Der frühere südafrikanische Führer FW de Klerk, der die Nation aus der Apartheid geführt hat, ist im Alter von 85 Jahren gestorben

Der ehemalige südafrikanische Führer FW de Klerk stirbt im Alter von 85 Jahren: Der letzte weiße Präsident des Landes, der die Nation aus der Apartheid führte und Nelson Mandela befreite, verliert den Kampf gegen Lungenkrebs

  • Frederik Willem de Klerk war von 1989 bis 1994 Präsident von Südafrika
  • Er ist der letzte weiße Führer der Nation und hat dazu beigetragen, das Land von der Apartheid zu befreien
  • De Klerk war verantwortlich für die Freilassung von Nelson Mandela aus dem Gefängnis 1990
  • Gemeinsam gewannen sie 1993 den Friedensnobelpreis für ihre Bemühungen, die Apartheid abzubauen und den Weg für ein demokratisches Südafrika zu ebnen










Frederik Willem de Klerk, der ehemalige Präsident Südafrikas von 1989 bis 1994, der den Übergang des Landes von der Apartheid beaufsichtigte, ist im Alter von 85 Jahren gestorben.

Bei De Klerk wurde im März dieses Jahres Mesotheliom – ein Krebs, der die Lungenschleimhaut befällt – diagnostiziert und unterzog sich einer Immuntherapie, um die Krankheit zu bekämpfen.

Der Sprecher der FW de Klerk-Stiftung bestätigte heute Morgen in einer Erklärung den Tod des ehemaligen Präsidenten.

“Mit tiefer Trauer muss die FW de Klerk Foundation bekannt geben, dass der ehemalige Präsident FW de Klerk heute Morgen nach seinem Kampf gegen Mesotheliomkrebs friedlich in seinem Haus in Fresnaye gestorben ist.”

Der Präsident hinterlässt seine Frau Elita, die beiden Kinder Susan und Jan sowie mehrere Enkelkinder.

Frederik Willem de Klerk, der ehemalige Präsident Südafrikas von 1989 bis 1994, der den Übergang des Landes von der Apartheid beaufsichtigte, ist im Alter von 85 Jahren gestorben (de Klerk im Jahr 2018 abgebildet).

FW de Klerk (R) und Nelson Mandela (L) posieren mit ihrer Goldmedaille und ihrem Diplom für den Friedensnobelpreis am 10. Dezember 1993 in Oslo. FW de Klerk, der das Ende der weißen Minderheitenherrschaft in Südafrika beaufsichtigte, ist im Alter gestorben 85 heute wurde es bekannt gegeben

FW de Klerk (R) und Nelson Mandela (L) posieren mit ihrer Goldmedaille und ihrem Diplom für den Friedensnobelpreis am 10. Dezember 1993 in Oslo. FW de Klerk, der das Ende der weißen Minderheitenherrschaft in Südafrika beaufsichtigte, ist im Alter gestorben 85 heute wurde es bekannt gegeben

De Klerk wurde am 18. März 1936 in Johannesburg als Sohn eines führenden Politikers geboren und trat schon früh in die Fußstapfen seines Vaters.

1958 erhielt er einen Abschluss in Rechtswissenschaften an der Potchefstroom University und gründete kurz darauf eine erfolgreiche Anwaltskanzlei, die er als Sprungbrett in die lokale Politik und das aktuelle Zeitgeschehen nutzte.

Bis 1972 wurde er als Mitglied der südafrikanischen Nationalpartei ins Parlament gewählt und zeichnete sich schnell durch eine Vielzahl von Abteilungen aus, darunter Minen- und Energieangelegenheiten, innere Angelegenheiten sowie nationale Bildung und Planung.

Er wurde 1986 zum Vorsitzenden des House of Assembly gewählt, und nachdem der amtierende Präsident Pieter Willem Botha Anfang 1989 erkrankt war, wurde De Klerk am 14. September desselben Jahres Präsident von Südafrika.

Von dort aus machte sich De Klerk schnell daran, den Übergang Südafrikas von einer weißen Minderheitsregierung zur Demokratie zu inszenieren.

Der ehemalige Präsident und Führer der National Party, FW de Klerk, bespricht seinen Rücktritt unter einem Wandgemälde der neuen südafrikanischen Flagge bei einem Treffen der National Party Caucus in Kapstadt, 26. August 1997

Der ehemalige Präsident und Führer der National Party FW de Klerk bespricht seinen Rücktritt unter einem Wandgemälde der neuen südafrikanischen Flagge bei einem Treffen der National Party Caucus in Kapstadt, 26. August 1997

De Klerk gab 1990 bekannt, dass er den Anti-Apartheid-Führer Nelson Mandela nur fünf Monate nach seinem Amtsantritt freilassen werde.  Er und Mandela erhielten 1993 gemeinsam den Friedensnobelpreis für ihre gemeinsamen Bemühungen um die Einführung einer nichtrassischen Demokratie im Land (im Bild: Mandela (L) und De Klerk (R) bei der Verleihung des Friedenspreises in Oslo, Norwegen, 1993 )

De Klerk gab 1990 bekannt, dass er den Anti-Apartheid-Führer Nelson Mandela nur fünf Monate nach seinem Amtsantritt freilassen werde. Er und Mandela erhielten 1993 gemeinsam den Friedensnobelpreis für ihre gemeinsamen Bemühungen um die Einführung einer nichtrassischen Demokratie im Land (im Bild: Mandela (L) und De Klerk (R) bei der Verleihung des Friedenspreises in Oslo, Norwegen, 1993 )

De Klerk begann sofort, die von seinem Vorgänger vorgeschlagenen Verfassungsreformen zu stärken und zu beschleunigen, und äußerte sich trotz des starken Widerstands der Konservativen Partei von Anfang an lautstark zu seinen Absichten, die Apartheid abzubauen.

De Klerk kündigte im Februar 1990 an, den Anti-Apartheid-Führer Nelson Mandela und alle anderen politischen Gefangenen nur fünf Monate nach seiner Amtsübernahme freizulassen, was 1994 zu Mehrparteienumfragen führte und den Weg für ein demokratisches Südafrika ebnete.

De Klerk und Mandela erhielten 1993 gemeinsam den Friedensnobelpreis für ihre gemeinsamen Bemühungen um die Einführung einer nichtrassischen Demokratie im Land.

Weitere folgen.

.
source site

Leave a Reply