Der F1-Kalender steht vor einer weiteren Umwälzung, da die Lieblingsstrecke der Fans eine märchenhafte Rückkehr plant | F1 | Sport

Petronas – Sponsor des Mercedes-Teams – möchte dabei helfen, den Großen Preis von Malaysia rechtzeitig zur Saison 2026 wieder in den F1-Kalender aufzunehmen. Der Sepang International Circuit ist bei den Fans ein Favorit, fehlt jedoch seit Max Verstappen dort 2017 den Sieg errungen hat.

Sepang war 1999 erstmals Austragungsort eines Grand Prix der Weltmeisterschaft, wobei Eddie Irvine für Ferrari den Sieg errang. Der GP von Malaysia war in jeder folgenden Formel-1-Saison Bestandteil, bis Verstappen 2017 das Feld über die Zielflagge anführte. Leider mangelt es den Fans in dem südostasiatischen Land seitdem an Action.

Die Strecke hat unter F1-Eingefleischten Kultstatus und im Laufe der Jahre fanden auf dem Asphalt des Sepang International Circuit mehrere sensationelle Rennen statt. Hier fand 2003 Kimi Räikkönens erster Sieg statt und 2012 fand ein gigantischer Kampf um den Sieg zwischen Fernando Alonso und dem jungen Sergio Perez statt.

Malaysia bot auch einige der biblischsten Wetterbedingungen, die man bei F1-Rennen erlebt hat. Im Jahr 2009 wurde das Rennen von einem Gewitter heimgesucht, das die FIA ​​dazu zwang, halbe Punkte zu vergeben, während Michael Schumacher beim Grand Prix 2001 eine der großartigsten Regenfahrten aller Zeiten hinlegte.

Seit es 2017 aus dem Kalender gestrichen wurde, fordern die Fans lautstark eine Rückkehr des Rennens nach Malaysia, und vielleicht wird ihr Wunsch bald in Erfüllung gehen. Laut einem Bericht von Reuters ist der staatliche Ölkonzern Petronas an einem Plan beteiligt, den Sepang International Circuit im Jahr 2026 wieder in den Formel-1-Kalender aufzunehmen.

Diese Enthüllung ist angesichts der Kommentare von Tan Sri Mokhzani Mahathir – Präsident der Motorsports Association of Malaysia – im letzten Jahr ermutigend. Er erklärte: „Als Gastgeber ist das kein Problem.

„Es ist eine Frage, wer zahlen wird und ob wir es uns leisten können oder nicht. Ich habe im Moment keine Ahnung, wie hoch die Kosten sind, aber sie sind auf jeden Fall höher als bei unserem Stopp im Jahr 2017.“ Mit Petronas an Bord dürfte die Finanzierung der Veranstaltung weniger problematisch sein.

Die Nachricht von Sepangs angeblicher Rückkehr kommt nur wenige Wochen nach der Bestätigung, dass ein teils Straßen- und teils Straßenkurs-Austragungsort in der Hauptstadt Madrid ab 2026 Austragungsort des Großen Preises von Spanien sein wird, was die Zukunft des Circuit de Barcelona-Catalunya bestimmt in Zweifel.

source site

Leave a Reply