Der Anteil von Elektrofahrzeugen ist in einem geschäftigen US-Markt stagniert

Cox Automotive sagte in einem Verkaufsbericht vom Juli, dass sich das rasante Verkaufstempo für Elektrofahrzeuge in den letzten Jahren verlangsamen werde.

„Es werden weiterhin Verkaufsrekorde bei Elektrofahrzeugen aufgestellt, und das Wachstum bei Elektrofahrzeugen wird weiterhin das Gesamtwachstum der Branche übertreffen, aber die Tage eines 75-prozentigen Wachstums im Jahresvergleich liegen vor uns“, sagte Cox. „Die Tage des harten Wachstums liegen vor uns.“

Kurzfristig bleiben Elektrofahrzeuge teurer als benzinbetriebene Fahrzeuge, und viele Käufer stehen der neuen Technologie noch immer skeptisch gegenüber.

„Laut einer aktuellen Edmunds-Umfrage sind die hohen Kosten von Elektrofahrzeugen immer noch die größte Abschreckung für potenzielle Käufer“, sagte Caldwell. „Es besteht also ein erheblicher Bedarf an Produkterweiterungen am unteren Ende des Preisspektrums.“

Kelley Blue Book schätzte den durchschnittlichen Transaktionspreis für ein Elektrofahrzeug im Juni auf 53.438 US-Dollar, verglichen mit 48.808 US-Dollar für alle leichten Fahrzeuge. Der durchschnittliche Transaktionspreis für ein Nicht-Luxusfahrzeug betrug 45.291 US-Dollar, sagte Kelley Blue Book.

Die gute Nachricht sei, dass die Transaktionspreise für Elektrofahrzeuge von mehr als 61.000 US-Dollar im Januar gesunken seien, was auf die Preissenkungen von Tesla zurückzuführen sei, sagte Cox.

Nach Angaben von Experian führte Tesla im ersten Halbjahr mit 329.608 Neuzulassungen den Markt für Elektrofahrzeuge an, was einem Anstieg von 44 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Das war gut für einen Anteil von 60,3 Prozent am EV-Markt. Vom ersten Quartal zum zweiten Quartal stiegen die Tesla-Neuzulassungen um 12 Prozent, von 155.360 auf 174.248, wie die Daten zeigen.

Tesla hatte in den sechsmonatigen Zulassungsdaten die beiden besten Elektrofahrzeuge, den Crossover Model Y mit 201.434 und die Limousine Model 3 mit 108.604. Die Neuzulassungen des Model Y haben sich im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 fast verdoppelt, und das Model 3 stieg um 12 Prozent.

So schnitten andere Marken ab.

  • Chevrolet war im ersten Halbjahr mit 34.140 die zweitgrößte Marke bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen, was einem Marktanteil von 6,2 Prozent entspricht. Im Januar hatte Chevrolet einen Anteil von 8,5 Prozent, doch die Neuzulassungen seines Bolt EV und Bolt EUV gingen danach zurück.
  • Ford lag mit 27.937 Neuzulassungen im Zeitraum Januar-Juni auf dem dritten Platz, was einem Anteil von 5,1 Prozent entspricht. Die Marke startete im Januar stark mit einem Anteil von 7,7, doch der Mustang Mach-E und der F-150 Lightning verloren in den folgenden Monaten etwas an Boden.
  • Hyundai hatte im ersten Halbjahr 20.964 Zulassungen, sagte Experian, was einem EV-Anteil von 3,8 Prozent aus seinem Ioniq 5-Crossover, der Ioniq 6-Limousine und dem kleinen Kona-Crossover entspricht. Das war eine Verbesserung gegenüber dem Anteil von 3 Prozent im Januar.
  • BMW lag mit 18.253 Zulassungen im ersten Halbjahr auf dem fünften Platz, verglichen mit 1.887 im Vorjahreszeitraum, sagte Experian. Sein Anteil stieg von 2,9 Prozent im Januar auf 3,3 Prozent im ersten Halbjahr. Spitzenreiter bei BMW ist die Limousine i4 mit 11.165 Neuzulassungen. Der i4 konkurriert mit dem Tesla Model 3.
  • Bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen lag Mercedes-Benz im Halbjahr mit 17.773 auf Platz sechs. Der Anteil an Elektrofahrzeugen stieg von 2,4 Prozent im Januar auf 3,3 Prozent im ersten Halbjahr.
  • Volkswagen belegte mit 16.619 Neuzulassungen den siebten Platz. Sein Marktanteil bei Elektrofahrzeugen stieg von 4,6 Prozent im Januar auf 3 Prozent im Zeitraum Januar bis Juni, da sich das Verkaufstempo des ID4 verlangsamte.
  • Das EV-Startup Rivian war mit 15.576 Neuzulassungen für seine Verbraucherfahrzeuge, den R1T-Pickup und den R1S-Crossover, die Nummer 8. Rivian steigerte die Produktion im zweiten Quartal und verzeichnete einen Anstieg seines Marktanteils von 2,6 Prozent im Januar auf 2,8 Prozent im ersten Halbjahr.
  • Kia lag von Januar bis Juni mit 13.771 Neuzulassungen auf dem neunten Platz. Der Anteil an Elektrofahrzeugen stieg von 2,8 Prozent im Januar auf 2,5 Prozent im ersten Halbjahr.
  • Auf dem 10. Platz bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen lag Audi mit 10.075. Sein Marktanteil stieg von 1,6 Prozent im Januar auf 1,8 Prozent Ende Juni, wie die Daten von Experian zeigten. Und 14 weitere Marken hatten jeweils weniger als 1 Prozent Marktanteil.

source site

Leave a Reply