Das tragische Dilemma einer Familie und ein einziger Ort aus Nazi-Deutschland | Bücher | Unterhaltung

7.000 von der Gestapo aus Deutschland vertriebene Juden, die in Zbaszyn an der deutsch-polnischen Grenze leben (Bild: Getty)

Juden in ganz Europa wussten bereits, wie es ist, in Angst zu leben – 270.000 in Rumänien war nur neun Monate zuvor die Staatsbürgerschaft entzogen worden und sie waren anderswo unerwünscht, aber das Ausmaß der Verfolgung war insbesondere in Deutschland plötzlich hochgefahren worden. Anfang des Monats hatten die Nazis die Beschlagnahmung jüdischen Eigentums verfügt und alle deutschen Pässe im Besitz von Juden für ungültig erklärt. Miriam Kellers gut vernetzter Vater Herman war sich sicher, dass die Gestapo wegen ihm an die Tür geklopft hatte.

Miriam

Sammelbild zur Verfügung gestellt von Matt Nixson – Miriam Keller im Jahr 1946 (Bild: Matt Nixson)

Als seine Frau Ester, die 14-jährige Miriam und zwei jüngere Kinder die Antwort so lange hinauszögerten, wie sie es wagten, flüchtete er aus einem Heckfenster. Was Herman nicht klar war, war, dass die Geheimpolizei nicht nur hinter ihm, sondern seiner ganzen Familie her war – zusammen mit Tausenden von polnischen Juden, die in Deutschland lebten.

Jetzt, mehr als 80 Jahre später, und in der Woche, in der die Welt den Holocaust-Gedenktag begeht, erzählt der Autor Geoffrey Charin von der außergewöhnlichen Flucht eines Mädchens unter Tausenden jüdischer Kinder, die später über das Kindertransportprogramm in Großbritannien Zuflucht fanden.

Er lernt Miriam als seine „Tante“ kennen und sagt: „Obwohl sie 1924 in Leipzig geboren wurde, galt sie ab Oktober 1938 nicht mehr als deutsche Staatsbürgerin zwangsweise nach Polen abgeschoben werden.

„Miriam, ihre Mutter, ihre junge Schwester und ihr Bruder wurden genommen, auf Lastwagen verladen und zusammen mit 17.000 anderen über die polnische Grenze geschoben, nur um festzustellen, dass die polnische Regierung sie auch nicht mitnehmen wollte. Hungrig und erschöpft blieben sie im Niemandsland -Land.”

Unter den Tausenden von Flüchtlingen, die durch den Nazi-Erlass staatenlos wurden, befanden sich auch die Eltern des 17-jährigen Herschel Grynszpan, eines polnischen Juden, der damals in Paris lebte. Er war so empört über ihre Behandlung, dass er am 7. November 1938 den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath vor der deutschen Botschaft in Paris erschoss.

Flüchtling

Ein junger Flüchtling aus Wien kommt mit dem Dampfer „Prag“ in Harwich an (Bild: Getty)

Für die Nazis war dies der perfekte Vorwand, um eine geplante Kampagne gewaltsamer Angriffe auf Juden in ganz Deutschland und im besetzten Österreich in den „Pogromen der Kristallnacht“ zu starten, indem sie vorgaben, die extremen Schlägereien, die von Nazibeamten und der Hitlerjugend gegen jüdische Häuser, Synagogen und Geschäfte verübt wurden, waren eine spontane öffentliche Reaktion auf den Tod von vom Rath am 9. November. Mehr als 100 Juden wurden ermordet und 30.000 jüdische Männer verhaftet und in Konzentrationslager transportiert.

Geoffrey erklärt: „Die Nachricht von dem Pogrom löste in Großbritannien weit verbreitete Empörung aus hatte keine konkreten Schritte unternommen.

„Hitler hatte sich über ihre Heuchelei lustig gemacht und gejohlt: ‚Es wird keine Hilfe geleistet, aber die Moral wird gerettet‘. Die ‚Nacht des zerbrochenen Glases‘ – Kristallnacht – würde Großbritannien endlich zum Handeln bewegen und einer begrenzten Anzahl von Kindern Zuflucht bieten war eine kalkulierte politische Entscheidung.

„Großbritannien stand unter dem Druck Amerikas und von Juden auf der ganzen Welt, aber es gab auch Befürchtungen, dass Oswald Mosley und seine rechtsextremen Faschisten behaupten würden, dass sie britische Jobs nehmen, um die Gesellschaft aufzurütteln, wenn sie Menschen im arbeitsfähigen Alter nach Großbritannien lassen würden Unruhe.

„Die Aufnahme von Einzelkindern könnte dieses Problem lösen, aber es bedeutete eine grausame Trennung von ihren Eltern. Die Regierung bemühte sich auch, klarzustellen, dass diesen Kindern nur ein vorübergehender Aufenthalt gestattet würde. Es wurde erwartet, dass sie zu ihren Eltern zurückkehren würden, wenn die Situation in Europa verbessert.

„Während der neun Monate, die viel später als Kindertransport bekannt wurden, von Dezember 1938 bis zum Kriegsausbruch Anfang September 1939, konnte natürlich niemand wissen, dass es nichts geben würde, wenn es sicher wäre, nach Europa zurückzukehren und niemand, zu dem die meisten von ihnen zurückkehren können.”

Es gab keine Begrenzung, wie viele Kinder einreisen durften, aber als der Kindertransport durch den Kriegsausbruch endete, hatten 10.000 überwiegend jüdische Kinder aus Europa in Großbritannien Zuflucht gefunden. Am Ende des Krieges musste keiner von ihnen jemals zurückkehren. Das Programm war Miriam oder ihrer Familie keine Hilfe, als Polen nachgab und die Flüchtlinge hereinließ. Das britische Programm stand nur jüdischen Kindern offen, die unter der Naziherrschaft litten.

Ihr Vater konnte jedoch, nachdem er der Razzia entgangen war, zumindest den Kontakt zu seiner Familie wiederherstellen und einen Menschenschmuggler engagieren, um sie zurück nach Deutschland zu bringen, aber, wie Geoffrey sagt: „Die Gestapo besteuerte die jüdische Auswanderung schwer und die Kellers hatten nur genug Geld, um ein Visum für ein Kind zu bekommen.

„So waren sie gezwungen, die schrecklichste aller Entscheidungen zu treffen – welches ihrer drei Kinder würde aus dieser Hölle herauskommen und welches würde bleiben? Sie wählten ihre Älteste in dem Glauben, wie Miriam mir viele Jahre später erklärte, dass sie ein Leben ohne ihre Eltern am besten meistern würde.

Aus offensichtlichen Gründen gibt es heute viele Zeugnisse über den Kindertransport aus der Perspektive der Kinder und ihrer Dankbarkeit gegenüber Großbritannien, aber es gibt nichts von den Eltern, die sich weniger großzügig gegenüber einer Regierung gefühlt hätten, die sie von ihren Kindern getrennt hat.

„Sie würden alle im Holocaust umkommen. In meinem neuen Thriller „Without Let Or Hindrance“, der Miriam und meinen Großeltern gewidmet ist, die sie aufgenommen haben, sind es die Erfahrungen der Eltern und ihre Ängste um ihre Kinder, die imaginiert werden.“

Fremdenpass

Bild sammeln – Fremdenpass-Fotoseite. (Bild: Matt Nixson)

Trotz ihrer Entscheidung musste Miriam noch den Weg zurück nach Deutschland antreten. Als sie und der Fremde, der dafür bezahlt wurde, sie ins Land zu schmuggeln, von einem deutschen Grenzschutzbeamten mit vorgehaltener Waffe herausgefordert wurden, bot er dem Mann etwas Alkohol an, und sie verschwanden zusammen, sodass sie die Nacht allein im dunklen Wald verbringen musste.

Schließlich schaffte sie es nach Berlin, wo sie ihren Vater traf, der sie in einen der allerletzten Kindertransportzüge setzte und am 1. September 1939 im Alter von 15 Jahren in Großbritannien ankam, nur zwei Tage bevor der Krieg erklärt wurde. Ihr letzter Anblick von ihm, als der Zug aus dem Bahnhof fuhr, war, wie er nebenher rannte, um ihr die Sandwiches zu geben, die sie vergessen hatte.

Geoffrey sagt: „Sie würde ihn oder ihre Familie nie wieder sehen.“ Tausende Briten, darunter auch die Familie von Sir David Attenborough, haben sich freiwillig bereit erklärt, eines oder mehrere der unbegleiteten Kinder, die aus Deutschland ankamen, zu betreuen.

Geoffrey sagt: „Einige Monate nach ihrer Ankunft in England erhielten meine Großmutter Lily und mein Großvater Geoffrey einen Anruf, in dem sie gefragt wurden, ob sie Miriam helfen könnten , in einer Zeit des Krieges und der Rationierung, in der sie selbst bald um ihr eigenes Leben fürchten würden.

„Miriam wurde für meinen sechsjährigen Vater John und seinen zwölfjährigen Bruder Leon in der Drei-Zimmer-Wohnung der Familie in Hendon, Nord-London, wie eine große Schwester. „Im Jahr 1940, als so viele Kinder evakuiert wurden, Meine Großeltern entschieden, dass Miriam nicht wieder weggeschickt werden würde und dass die fünf in London bleiben und sich gemeinsam dem Blitz stellen würden.”

Als orthodoxe Jüdin ging Miriam während des Krieges zu Tanzveranstaltungen, die von der jüdischen Gemeinde organisiert wurden, und traf einen Amerikaner, Al, der sich der kanadischen Armee angeschlossen hatte, weil er gegen die Nazis kämpfen wollte und wütend war, dass die USA neutral seien.

Sie heiratete im Januar 1946 Al, damals Pressefotograf, und sie lebten ein Jahr lang in Kilburn, Nord-London, bevor sie nach Amerika gingen, wo sie drei Kinder bekamen. Ende der 70er Jahre zogen sie mit zwei ihrer Kinder nach Israel, doch die Vergangenheit konnte Miriam noch einholen, bevor sie 2005 im Alter von 80 Jahren starb.

Geoffrey sagt: „Als sie Deutschland verließ, war Miriam ein ‚Fremdenpass‘ – ein ‚Ausländerpass‘ – ausgestellt worden. Darauf steht ihr zweiter Vorname ‚Sara‘ – eine weitere Demütigung, die das Naziregime jüdischen Frauen auferlegte: Alle jüdischen Frauen würden es sein mit dem zweiten Vornamen Sara und allen jüdischen Männern „Israel“.

„Miriam erinnerte sich an viel von dieser beängstigenden Reise quer durch Europa, nur wenige Stunden vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, aber sie erinnerte sich nicht daran, jemals diesen Fremdenpass ausgestellt oder sogar fotografiert worden zu sein.

„Ein halbes Jahrhundert später, 1988, erhielt sie einen Brief in einem offiziell aussehenden Umschlag von der damaligen westdeutschen Regierung. Sie war nicht darauf vorbereitet, was darin lag: ihr Fremdenpass, perfekt erhalten und wie neu ausgestellt, vollgestopft mit Adlern und Hakenkreuzen.

“Die Deutschen hatten es in ihren Archiven gefunden und wollten es ihr zurückgeben. Als sie mit diesem Foto konfrontiert wurde, erinnerte sie sich an diese Zeit des Verlustes. Auf Seite acht des Dokuments, unter den Worten ‘Landerlaubnis in Harwich heute erteilt …’ erscheint der Stempel des Einwanderungsbeamten von Harwich.

„Wie also gelangte ein Dokument, das an dem Tag, an dem Deutschland in Polen einmarschierte, von britischen Beamten in Harwich abgestempelt wurde, zurück nach Deutschland, wo es anscheinend 50 Jahre lang aufbewahrt wurde? blieb an Bord des Schiffes.”

GEOFFREY sagt: „Als die Deutschen westeuropäische Länder besetzten, hatten sie das Gefühl, dass sie vorsichtig vorgehen müssten, bevor sie von ihren kollaborierenden Regierungen verlangen, dass sie zustimmen, dass jüdische Bürger von ihren Arbeitsplätzen und Häusern gerissen und in Lager im Osten geschickt werden.

„Ihre Methode bestand darin, sie zuerst zu bitten, ausländische Juden auszuliefern, um sie daran zu gewöhnen, Blut an ihren Händen zu haben, bevor sie sie aufforderten, ihre eigenen Juden auszuliefern Was passiert wäre, wenn die Deutschen 1940 Großbritannien erobert hätten: Eine von der British Union geführte Regierung unter Mosley musste 10.000 jüdische Kinder ausliefern.

„Kann irgendjemand ernsthaft bezweifeln, dass er, nachdem er Mosleys Reden vor dem Krieg gelesen hätte, sie aufgegeben hätte? Welch ein Glück, dass wir in Winston Churchill einen Anführer hatten, der uns Blut, Tränen, Mühe und Schweiß bot, uns aber rettete, und das hier Kindertransportkinder, von so einem Alptraum.”

Geoffrey Charins Roman „Without Let Or Hindrance“ wird von The Book Guild zum Preis von 9,99 £ herausgegeben und ist dort und über Waterstones erhältlich.


source site

Leave a Reply