Das Champions-League-Finale wird in Paris ausgetragen, nicht in Russland

Der europäische Fußballverband hat am Freitag dafür gestimmt, das Champions-League-Finale dieser Saison, das Vorzeigespiel im Sportkalender des Kontinents, als Strafe für Russlands Invasion in der Ukraine nach Paris zu verlegen.

Das Spiel am 28. Mai sollte in St. Petersburg in einem Stadion ausgetragen werden, das für die Weltmeisterschaft 2018 gebaut und vom russischen Energieriesen Gazprom, einem Hauptsponsor des Dachverbands UEFA, finanziert wurde. Es findet stattdessen im Stade de France im nördlichen Pariser Vorort Saint-Denis statt. Es ist das erste Mal seit 2006, dass Frankreich das Endspiel ausrichtet.

Die UEFA sagte, sie habe die Entscheidung aufgrund „der schwerwiegenden Eskalation der Sicherheitslage in Europa“ getroffen.

Die UEFA sagte auch, sie werde alle Spiele in von ihr kontrollierten Turnieren, die in Russland und der Ukraine ausgetragen werden sollten, „bis auf weiteres“ verlegen, unabhängig davon, ob es sich um Vereine oder Nationalmannschaften handelt.

Das betrifft im Moment nur ein einziges Vereinsspiel: das nächste Heimspiel von Spartak Moskau in der zweitklassigen Europa League. Aber der Schritt der UEFA, Russland zu bestrafen, wird neuen Druck auf den Weltfußballverband FIFA ausüben, ein WM-Qualifikationsspiel nächsten Monat nach Moskau zu verlegen.

Am Donnerstag schrieben die Fußballverbände aus Polen, der Tschechischen Republik und Schweden an die FIFA und forderten, Russland von der Austragung von Playoff-Spielen für die Weltmeisterschaft 2022, die für nächsten Monat geplant ist, auszuschließen. Polen spielt am 24. März in Moskau gegen Russland. Wenn Russland dieses Spiel gewinnt, würde es den Sieger des Spiels zwischen den Tschechen und Schweden in einem Spiel ausrichten, um später in diesem Jahr in Katar über einen der letzten Plätze Europas bei der Weltmeisterschaft zu entscheiden .

„Die militärische Eskalation, die wir beobachten, hat schwerwiegende Folgen und eine erheblich geringere Sicherheit für unsere Fußballnationalmannschaften und offiziellen Delegationen zur Folge“, schreiben die Verbände in einer gemeinsamen Erklärung. Sie forderten die FIFA – die für die Spiele zuständig ist – und die UEFA auf, unverzüglich „alternative Lösungen“ für Standorte vorzulegen, die nicht auf russischem Boden liegen.

Russlands Fußballverband, bekannt als RFU, reagierte verärgert auf die Entscheidung, alle Spiele zu verlegen.

„Wir glauben, dass die Entscheidung, den Austragungsort des Champions-League-Finales zu verlegen, von politischen Gründen diktiert wurde“, sagte Verbandspräsident Alexander Dyukov. „Der RFU hat sich immer an den Grundsatz ‚Sport ist aus der Politik‘ gehalten und kann diese Entscheidung daher nicht mittragen.“

„Die RFU unterstützt auch nicht die Entscheidung, Spiele mit Beteiligung russischer Mannschaften auf neutrales Territorium zu verlegen, da sie gegen das Sportprinzip verstößt und die Interessen von Spielern, Trainern und Fans verletzt.“

Dyukov ist auch Vorstandsvorsitzender von Gazprom und Präsident des russischen Teams Zenit-St. Petersburg.

Die UEFA war in den letzten Tagen von britischen Offiziellen ausgiebig privat und öffentlich dafür geworben worden, das Champions-League-Finale nach London zu verlegen. Diese Idee wurde jedoch aus logistischen Gründen sowie aus Unbehagen darüber, dass das Spiel zu einem politischen Instrument für britische Gesetzgeber wird, die den Fußball oft genutzt haben, um im In- und Ausland zu punkten, schnell verworfen. Der britische Außenminister zum Beispiel schlug diese Woche britischen Teams vor, dies tun sollten Boykottiert das Spiel wenn sie sich qualifizierten und es nicht aus Russland verlegt wurde.

Paris ging als Spitzenkandidat hervor, um St. Petersburg zu ersetzen, weil es seit 2006 nicht mehr Gastgeber des Spiels war und weil Frankreich derzeit den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union, einem der wichtigsten Entscheidungsgremien des Blocks, innehat.

Der UEFA-Präsident Aleksander Ceferin reiste am Donnerstag in die französische Hauptstadt, um sich mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu treffen, um die Vereinbarung abzuschließen.

Es ist das dritte Jahr in Folge, in dem das Champions-League-Finale verlegt werden musste, wobei die beiden jüngsten Ausgaben aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Coronavirus nach Portugal verlegt wurden.

Das Finale in Paris wird zudem das erste Mal seit dem Ausbruch des Coronavirus sein, dass das Spiel in einem vollen Stadion ausgetragen wird. Das Finale 2020 wurde ohne Zuschauer als Teil einer sogenannten Bubble-Umgebung ausgetragen, die geschaffen wurde, um die verbleibenden Spiele des Wettbewerbs zu beenden, während im vergangenen Jahr Einschränkungen bedeuteten, dass nur ein Viertel des Dragão-Stadions in Porto bevölkert werden durfte.


source site

Leave a Reply