Das ASUS Premium-Mainboard ROG Maximus Z790 Hero Evangelion für 700 US-Dollar hat einen Tippfehler

ASUS ROG EVANGE-N-LION

Auf der Platine ist ein Druckfehler aufgetreten, der seit über einem Monat nicht behoben wurde.

Das ASUS ROG Maximus Z790 Hero-Motherboard, eine Flaggschiff-Komponente der EVA-02-Serie, die vom Anime „Neon Genesis Evangelion“ inspiriert wurde, könnte ein kleines unerwartetes Feature bieten. Auf der I/O-Abdeckung befindet sich ein Druckfehler mit der Aufschrift „EvangeN„Löwe“ ist fälschlicherweise geschrieben. Im Gegensatz zu dem LED-beleuchteten Teil daneben kann diese spezielle Komponente nicht einfach ausgetauscht werden, so dass der Benutzer nur begrenzte Möglichkeiten hat, dieses Problem zu beheben, z. B. auf die Verwendung eines schwarzen Markers zurückzugreifen.

Die EVA-02-Serie umfasst eine Reihe von PC-Komponenten, darunter Motherboards, Grafikkarten, Netzteile und sogar ein Gehäuse. Benutzer haben außerdem Zugriff auf Peripheriegeräte wie Tastaturen oder Headsets. Eine kurze Überprüfung zeigt, dass nur das Motherboard von diesem speziellen Problem betroffen ist.

Nach dem Zusammenbau zeigt das komplette EVA-02-System diesen Fehler nicht an, da diese Komponente von einem Lüfter abgedeckt wird.

Offizielles EVA-02-System, Quelle: ASUS

Dieser Fehler tritt leider bei allen bereits ausgelieferten Modellen weiterhin auf und ist in offiziellen Werbematerialien immer noch vorhanden. Das Versehen blieb eine Zeit lang unbemerkt, aber die frühen Unboxing-Videos vom September haben dieses Problem bereits deutlich gemacht. Erschwerend kommt hinzu, dass dieses High-End-Motherboard mehrmals die korrekte Schreibweise von „Evangelion“ aufweist, wobei nur eine Instanz den Tippfehler enthält.

Wir sind gespannt, ob ASUS beabsichtigt, die fehlerhaften Komponenten zu beheben und auszutauschen. Man kann hoffen, dass ASUS in zukünftigen Iterationen seiner Produkte mehr Liebe zum Detail an den Tag legen wird. Positiv zu vermerken ist, dass die RTX 4090 EVA-02 von diesem Problem nicht betroffen ist. Dies ist besonders wichtig, da die Grafikkarte je nach Quelle zwischen 2300 und 3000 US-Dollar kostet, während das Motherboard etwa 700 US-Dollar kostet.

Quelle: @halrafel, HKEPC, @momomo_us




source site

Leave a Reply