Das älteste Manuskript der Cambridge-Fußballregeln aus dem Jahr 1863 – als es KEINE Einwürfe oder Eckbälle gab – wird versteigert … und wird auf rund 30.000 Pfund geschätzt!

  • Es wird angenommen, dass das Flugblatt die Grundlage für die ersten Regeln der FA bildete
  • Zu den bemerkenswerten Unterschieden zu den heutigen Regeln gehört das Fehlen von Einwürfen und Eckbällen
  • IAN LADYMAN: Wenn die Spurs mit City auf Augenhöhe antreten, werden ihnen die Hosen heruntergezogen – es geht los

Zu einer Zeit, als es keine Einwürfe gab und die Mannschaften einen Freistoß anstelle eines Eckstoßes ausführen konnten, waren die Fußballregeln im Jahr 1863 ganz anders als heute.

Das älteste bekannte Manuskript der Cambridge-Fußballregeln von vor 160 Jahren wurde von Sotheby’s versteigert und wird auf 20.000 bis 30.000 Pfund geschätzt.

Es enthält eine Reihe von Regeln, die im Oktober 1863 von einem Komitee für den Einsatz im Cambridge University Football Club aufgestellt wurden.

Die Regeln waren wichtig, da 1863 zufällig auch das Jahr war, in dem der neu gegründete Fußballverband seine eigenen Regeln einführte – die stark von denen in Cambridge beeinflusst waren.

Zu den bemerkenswerten Regeln, die eingeführt wurden, gehörte, dass das Spiel den Umgang mit dem Ball nicht erlaubte und nur begrenzten Körperkontakt erlaubte, bei dem „Halten, Stoßen mit den Händen, Stolpern und Schienbeinschlagen“ verboten waren.

Das älteste Manuskript der Cambridge-Fußballregeln aus dem Jahr 1863 wurde versteigert

Die damaligen Regeln sahen einen Einwurf statt einen Einwurf vor und Eckbälle waren noch nicht eingeführt

Die damaligen Regeln sahen einen Einwurf statt einen Einwurf vor und Eckbälle waren noch nicht eingeführt

Laut Sotheby’s wurde das Flugblatt zur Verbreitung in der Universität gedruckt, um für den Verein und sein nächstes Spiel am 20. November 1863 zu werben – damit sich die Spieler mit den Regeln vertraut machen konnten.

Das Startgebot für die Cambridge University Football-Regeln beträgt 18.000 £.

Die Broschüre enthält 14 Regeln, wobei im Vergleich zum heutigen Spiel die Regeln sechs und sieben die auffälligsten sind.

In Regel sechs heißt es: „Wenn der Ball durch Überqueren der Seitenlinien den Boden verlässt, ist er aus dem Spiel und wird von der Stelle, an der er zum ersten Mal gestoppt wurde, direkt wieder in den Boden geschossen.“

Wenn der Ball heute an der Seitenlinie ins Aus geht, wird er zurück auf das Spielfeld geworfen.

In Regel sieben heißt es: „Wenn ein Spieler den Ball hinter die gegnerische Torlinie getreten hat, darf derjenige, der den am Boden liegenden Ball zuerst mit der Hand berührt, einen Freistoß ausführen, der den Ball 25 Yards direkt von der Torlinie wegbefördert.“ .’

Eckbälle wurden erst 1868 eingeführt, als sie erstmals in Sheffield eingesetzt wurden – der FA führte sie 1872 ein.

Eine Kopie der 1856 gedruckten Regeln der Universität Cambridge soll sich an der Shrewsbury School befinden – und in diesen Regeln waren weder die Größe des Spielfelds noch die Tore festgelegt.

Es sind zwei Kopien der Regeln des ersten Fußballvereins der Welt, Sheffield FC, aus dem Jahr 1859 bekannt, die zuvor bei Sotheby’s versteigert wurden.

Das Manuskript, das insgesamt 14 Regeln enthält, erhält schätzungsweise 20.000 bis 30.000 Pfund

Das Manuskript, das insgesamt 14 Regeln enthält, erhält schätzungsweise 20.000 bis 30.000 Pfund

Es geht los!

„It’s All Kicking Off“ ist ein aufregender neuer Podcast von Mail Sport, der eine andere Sicht auf den Premier League-Fußball verspricht.

Es ist auf MailOnline, Mail+, YouTube, Apple Music und Spotify verfügbar.

source site

Leave a Reply