Dänische Investition soll Finnlands Windenergieproduktion um ein Drittel steigern – EURACTIV.com

Copenhagen Infrastructure Partners und das finnische Windenergieunternehmen Myrsky Energia gaben am Mittwoch (24. Mai) eine Partnerschaft bekannt, die darauf abzielt, in den nächsten zehn Jahren in Finnland rund 1,8 Gigawatt (GW) Onshore-Windenergie zu erzeugen dritte.

Die dänische Investmentgesellschaft Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und Myrsky Energia, ein auf Windkraft spezialisierter finnischer Entwickler, haben laut einer Mitteilung vom Mittwoch eine entsprechende Rahmenvereinbarung unterzeichnet.

„Hier (in Finnland) ist das politische Umfeld erforderlich. Die Ziele der Regierung sind klar und direkt. Die Genehmigungsverfahren verlaufen reibungslos. „Das ist ein sicheres Investitionsumfeld“, sagte Rowan, Vizepräsident des CIP, auf einer Pressekonferenz in Helsinki, auf der die Vereinbarung vorgestellt wurde.

Copenhagen Infrastructure Partners wurde 2012 gegründet und ist der weltweit größte Fondsmanager für Greenfield-Investitionen in erneuerbare Energien und ein weltweit führender Anbieter von Offshore-Windkraftanlagen.

Myrsky Energia wurde erst vor drei Jahren gegründet und erzeugt derzeit rund fünf Gigawatt (GW) Windkraft, zwei GW Solarkapazität befinden sich derzeit in der Entwicklung.

Da Finnlands Gesamtkapazität zur Windkrafterzeugung derzeit insgesamt 5,7 GW beträgt, würde die neue Vereinbarung eine Steigerung der Windkraftleistung des Landes um ein Drittel bedeuten.

Die 2,3-Milliarden-Euro-Investition ist die erste, die Copenhagen Infrastructure Partners im Bereich Onshore-Windkraft in den nordischen Ländern getätigt hat, da Finnland zuvor schwedisches Kapital angezogen hat.

Das größte Windkraftunternehmen in Finnland ist das schwedische Unternehmen OX2, das im Land Windkraftprojekte im Wert von rund 9 GW aussteht.

„Finnland verfügt weltweit über ein einzigartiges Onshore-Windenergiepotenzial zur Erzeugung erneuerbaren Stroms. Investitionen in grüne Energie können branchenweite Geschäftsmöglichkeiten, lokales Wohlergehen und Beschäftigung schaffen und unsere Energiesicherheit erhöhen. Erneuerbare Energien sind die neue Wohlfahrtsindustrie für Finnland“, sagte der Gründer von Myrsky Energia, Tuomas Candelin-Palmqvist, in der CIP-Pressemitteilung.

Da die Finnenpartei jedoch Finnlands Klimaziele in Frage stellt und die grüne Energiepolitik wahrscheinlich in die nächste Regierung des Landes einfließen wird, ist unklar, wie sich diese Energieinvestitionen auswirken werden.

(Pekka Vänttinen | EURACTIV.com)

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply