‘Creed III’-Rezension: Jonathan Majors liefert einen Knockout ab

Für „Creed“-Star Michael B. Jordan tritt er für sein Regiedebüt in „Creed III“ hinter die Kamera und tritt in die sehr berühmten Fußstapfen des ursprünglichen Stars der Franchise – Sylvester Stallone. Nach dem kritischen Erfolg von „Rocky“, für den er das Drehbuch schrieb, übernahm Stallone von John G. Avildsen die Regie bei „Rocky II“, der ein Kassenschlager wurde und Stallone als ungewöhnlichen Actionstar-Autoren festigte. Hoffentlich schafft Jordan mit „Creed III“, einem soliden ersten Spielfilm mit einer umwerfenden Leistung von Jonathan Majors, eine ähnliche Entwicklung.

Es gibt ein Metaelement in Jordans Bewegung hinter der Kamera, das Adonis Creeds Reise im Drehbuch von Keenan Coogler und Zach Baylin nachahmt. Adonis, alias Donnie (Jordan), hat die Handschuhe an den Nagel gehängt und ist in eine Promoter-Rolle übergegangen, unterstützt die Meisterschaftsbestrebungen von Felix Chavez (gespielt von Profiboxer José Benavidez) und verbringt Zeit mit seiner Familie, Frau Bianca (Tessa Thompson) und Tochter Amara (Mila Davis-Kent).

Die häuslichen Herausforderungen – seinen Zweck außerhalb des Rings zu finden, mit der Geschichte seiner Beziehung zu seiner Adoptivmutter (Phylicia Rashad) zu rechnen und zu lernen, sich mit seiner Frau auszudrücken – sind ziemlich Standard und nicht allzu überzeugend über das hinaus, was die Schauspieler bringen zur Rolle. Wo „Creed III“ wirklich zum Leben erwacht, ist die Einführung von Jonathan Majors als Figur aus Donnies dunkler und gewalttätiger Kindheit.

Damian, auch bekannt als Dame (Majors), war für Donnie ein großer Bruder und ein aufstrebender Star im Boxen, aber als ein Kampf in einem Supermarkt außer Kontrolle geriet, rannte Donnie weg und Dame kam ins Gefängnis. Jetzt, 18 Jahre später, ist er aufgetaucht, vermummt und wie ein Eichhörnchen nach seinen Jahren hinter Gittern, aber immer noch auf der Suche nach seiner eigenen Chance auf den Gürtel. Donnie zögert, ihn zu unterstützen, trägt aber Schuldgefühle, weil sein Traum aufgeschoben wurde, während seine Träume über seine wildesten Träume hinaus erfüllt wurden.

„Creed III“ macht sich die inhärenten Qualitäten jedes seiner Hauptdarsteller zunutze: Es gibt etwas ziemlich Süßes, Unschuldiges und Edles in Jordans Persönlichkeit, das gut genutzt wird, wenn Donnie darum kämpft, das Richtige zu tun, während Majors immer so scheint er trägt das Gewicht der Welt auf seinen Schultern. In Majors Gesichtsausdruck liegt etwas von Natur aus Trauriges, und als Dame strahlt er eine Art verletzten Zorn aus, der ihn dazu bringt, jemanden verletzen zu wollen, anstatt konzentriert und kontrolliert zu „boxen“.

Wenn „Creed III“ uns etwas sagt, dann, dass Majors der Erbe von Marlon Brando ist; seine wütende, nachtragende Dame, ein Bluterguss mit einem Chip auf der Schulter, ist in direkter Linie von Brandos Terry Malloy in „On the Waterfront“. Majors verkörpert den Charakter vollständig, von seinem South-Central-Akzent, seinem abgehackten Rhythmus und seiner gebeugten Haltung, die sich langsam entfaltet, während er selbstbewusster und mächtiger wird, dank seiner eigenen Machenschaften und Donnies von Schuldgefühlen geplagter Befähigung.

Aber während Dame die weitaus faszinierendere Figur ist, ist Donnie unser Held, und der Film geht als solcher weiter, mit Duell-Trainingsmontagen und schneeweißen Boxershorts, die den symbolischen Platz des weißen Cowboyhuts eines Helden einnehmen. Das Drehbuch von Coogler und Baylin ist mit der Sportfilmformel nicht besonders innovativ und neigt leider dazu, sich darauf zu verlassen, dass Charaktere ihre inneren Monologe klar buchstabieren, anstatt es dem Subtext zu überlassen.

Aber Jordans beständige Richtung hebt das Material hervor und behält den Ton und den emotionalen Tenor fest im Griff. Kameramann Kramer Morgenthau (der auch „Creed II“ unter der Regie von Steven Caple Jr. gedreht hat) sorgt für flüssige Kamerabewegungen und einen ansprechenden Einsatz praktischer Beleuchtung, die dem Film Bewegung und Textur verleihen. Jordan vollzieht während eines entscheidenden Titelmatches einen großen kreativen Schwung und experimentiert mit einer subjektiven Fantasy-Sequenz. Es zahlt sich nicht ganz aus, aber es ist schön zu sehen, wie er mit dem riskanten Manöver außerhalb der Linien färbt.

Aber was Jordan als Star, Regisseur und Produzent am besten kann, ist die Schwergewichtsleistung von Majors zu präsentieren und ihn als einen unserer hellsten Stars zu festigen. Die Übernahme einer Rolle hinter den Kulissen ist Teil des „Rocky“-Erbes, und Jordan übernimmt mit Leichtigkeit die Zügel, setzt sich für Majors ein und läutet ein aufregendes neues Kapitel seiner Karriere jenseits von „Creed“ ein.

Katie Walsh ist Filmkritikerin des Tribune News Service

‘Glauben III’

Bewertet: PG-13, für intensive sportliche Action, Gewalt und etwas starke Sprache

Laufzeit: 1 Stunde, 56 Minuten

Spielen: Startet am 3. März in der allgemeinen Veröffentlichung

source site

Leave a Reply