ChargePoint kauft von VW unterstütztes Ladesoftware-Unternehmen für 295 Millionen US-Dollar


FRANKFURT – ChargePoint, eines der weltweit größten Ladenetzwerke für Elektrofahrzeuge, hat zugestimmt, das operative Softwareunternehmen has.to.be für 250 Millionen Euro (295 Millionen US-Dollar) zu übernehmen, um seine Position auf dem europäischen Markt auszubauen, sagte das Unternehmen in einer Erklärung .

2013 gegründet, beschäftigt has.to.be, an dem Volkswagen Minderheitsgesellschafter ist, 125 Mitarbeiter in Österreich und Deutschland. Seine Software verwaltet mehr als 40.000 Ladepunkte auf dem Kontinent, mit Zugang zu 250.000 über Roaming-Verträge.

“Als etablierter Marktführer in Nordamerika sind unsere anhaltenden Investitionen in Europa von entscheidender Bedeutung für unsere erklärte Wachstumsstrategie”, sagte Pasquale Romano, CEO von ChargePoint.

“Unsere kombinierten Vermögenswerte sollten uns in die Lage versetzen, unsere Führungsposition zu beschleunigen, da die Elektrifizierung weiterhin über Kontinente hinweg Einzug hält.”

Die geplante Aktien-und-Cash-Transaktion soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung, teilten die beiden Unternehmen am Dienstag mit. Es sei die erste Übernahme von ChargePoint seit dem Börsengang des Unternehmens im März, sagte Romano.

ChargePoint ist bereits in 16 Ländern in Europa tätig.

“Ich glaube nicht, dass Sie in diesem Geschäft sein können, wenn Sie nicht in einem großen Teil der Welt tätig sind”, sagte Romano. Er fügte hinzu, dass ChargePoint vom Kundenstamm, dem Team und der Technologie von has.to.be. angezogen wurde.

“Wir bekommen ein großartiges Ingenieurteam, das den Aufbau des Netzwerks genauso philosophisch betrachtet wie wir”, sagte Romano
sagte.

Zu den mehr als 1.000 Kunden von Has.to.be zählen BP, die Volkswagen Konzerneinheiten Audi und Porsche sowie das Lade-Joint-Venture Ionity, zu dessen Anteilseignern Daimler, BMW, Ford und Hyundai zählen.

Die Übernahme von ChargePoint erfolgt eine Woche, nachdem die Europäische Union ein Politikpaket zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Senkung der Emissionen vorgestellt hat, wobei die Ausgaben für die Ladeinfrastruktur bis 2040 voraussichtlich 80 bis 120 Milliarden Euro betragen werden.

Bloomberg hat zu diesem Bericht beigetragen

Leave a Reply