Champions-League-Setzliste bestätigt: Liverpool überholt Arsenal, das ein düsteres Unentschieden erwartet | Fußball | Sport

Die möglichen Lostöpfe für die kommende Champions-League-Auslosung wurden bekannt gegeben und es sieht so aus, als ob Arsenal nach dem Ausscheiden aus den meisten europäischen Topligen ein harter Kampf bevorstehen könnte.

Arsenal bereitet sich auf seine zweite Champions-League-Saison in Folge vor, nachdem es den Premier-League-Titel nur knapp an den amtierenden Meister Manchester City verloren hat.

In der nächsten Saison wird es beim Flaggschiff-Event der UEFA erhebliche Änderungen geben: Die Zahl der teilnehmenden Mannschaften steigt von 32 auf 36. Die traditionelle Gruppenphase wird durch eine Ligaphase ersetzt, in der jedes Team gegen zwei Vereine aus den vier gesetzten Töpfen antritt.

Die Setzlisten werden nun anhand von Koeffizienten ermittelt. Das bisherige System basierte auf den Titelverteidigern, Europa-League-Siegern und nationalen Meistern.

Deutschland hat sich aufgrund seines besseren Koeffizienten einen fünften Platz in der Champions League gesichert, während der jüngste Erfolg von Atalanta Italien beeindruckende sechs Plätze eingebracht hat.

Aufgrund der sechsjährigen Abwesenheit des Arsenal-Klubs in der Champions League vor dieser Saison wird erwartet, dass der FC Arsenal im zweiten Setzblock neben Juventus, Bayer Leverkusen, Atletico Madrid und Atalanta antritt.

Diese Situation könnte für Arsenal zu einer herausfordernden Champions-League-Saison führen, da zu den ersten bestätigten Topfavoriten Manchester City, Bayern München, Real Madrid, Paris Saint-Germain, Liverpool, Inter, Borussia Dortmund, RB Leipzig und Barcelona gehören.

Die Gunners liegen hinter Liverpool, obwohl sie in den letzten beiden Spielzeiten in der Premier League jeweils besser abschnitten.

Der Grund hierfür liegt am höheren UEFA-Koeffizienten der Reds, der auf ihre Leistungen in Europa in den letzten Jahren zurückzuführen ist.

In Topf zwei sind Bayer Leverkusen, Atletico Madrid, Atalanta, Juventus, Benfica, Arsenal, Club Brugge und AC Mailand bestätigt; Shakhtar Donetsk dürfte sich ihnen über die Qualifikation anschließen.

In der Qualifikationsphase sind noch sieben weitere Plätze zu vergeben. Wenn alles nach Plan läuft, landet Aston Villa neben Monaco, Stuttgart und Bologna in Topf vier, während in Topf drei Celtic, Feyenoord, Sporting CP und PSV stehen könnten.

Die Gruppenphase umfasst nun acht statt sechs Spiele. Die besten acht Teams qualifizieren sich für das Achtelfinale, während die Teams auf den Plätzen neun bis 24 in einem Play-off um den Einzug ins Achtelfinale kämpfen.

Die Mannschaften auf den Plätzen 25 bis 36 sowie die acht Verlierermannschaften scheiden aus dem Wettbewerb aus.

Vereine aus demselben Land können nicht gegeneinander antreten. Das heißt, Arsenal, City, Liverpool und Aston Villa werden nicht gegeneinander antreten.

Im schlimmsten Fall muss sich Arsenal mit Bayern München und Barcelona aus Topf 1 sowie Bayer Leverkusen und Juventus aus Topf 2 auseinandersetzen.

source site

Leave a Reply