Carmen Balthrop, Sopranistin, bekannt für die Joplin-Opernrolle, stirbt im Alter von 73 Jahren

Die Sopranistin Carmen Balthrop gab am 6. April 1977 ihr Debüt an der Metropolitan Opera. Dreizehn Tage später gab sie in einem Anhörungssaal des US-Senats ein ganz anderes Debüt.

An diesem Tag war Frau Balthrop, die noch am Anfang einer Karriere stand, die sie auf Opern- und Konzertbühnen in der ganzen Welt führen würde, eine von mehreren Personen, die bei einer Sitzung eines Unterausschusses für Mittel des Senats zur Unterstützung der Kunstförderung aussagten.

Es war eine triste und wenig besuchte Sitzung, bei der Senator Mark O. Hatfield, Republikaner aus Oregon, und der Vorsitzende des Unterausschusses als einziges Mitglied des Gremiums anwesend waren. Düster, bis Senator Hatfield, der dem Finanzierungsantrag skeptisch gegenüberstand, Frau Balthrops Behauptung in Frage stellte, dass Opernsänger eine disziplinierte und hart arbeitende Truppe seien.

„Er sagte: ‚Komm schon, bist du wirklich so diszipliniert?’“, sagte sie Knight-Ridder hinterher. „Und er sagte, er würde gerne einige der Ergebnisse hören. Ich sagte: ‘Aber natürlich.’“

Sie stand auf und sang „Signore, ascolta“ aus Puccinis „Turandot“.

“Er war begeistert und erklärte eine Pause”, sagte sie, “und später bekamen wir das Geld.”

Frau Balthrop, ein bekannter schwarzer Star, als die Oper noch am Anfang ihrer Bemühungen war, vielfältiger zu werden, starb am 5. September in ihrem Haus in Mitchellville, Maryland. Sie war 73 Jahre alt.

Ihr Ehemann Patrick A. Delaney sagte, die Ursache sei Krebs.

Zwei Jahre vor diesem spontanen Auftritt im Senat begann Frau Balthrops Karriere, nachdem sie das Publikum bei den Metropolitan Opera National Council Auditions im April 1975 begeisterte und diesen Wettbewerb gewann. Während des Finales hatte sie denselben Ausschnitt aus „Turandot“ und „Che sento? Oh Dio!“ aus Händels „Julius Caesar“, Aufführungen, die live im National Public Radio übertragen wurden.

„Die Bekanntgabe von Miss Balthrops Sieg brachte Jubel aus dem Publikum, das ihren Gesang eindeutig bestätigt hatte“, berichtete die New York Times.

Später in diesem Jahr bekam sie ihre vielleicht prominenteste Rolle, die Titelfigur in „Treemonisha“, Scott Joplins Volksoper über ein 18-jähriges schwarzes Mädchen, das versucht, ihr Volk zu einem besseren Leben zu führen. Die Oper, die vor dem Ersten Weltkrieg geschrieben wurde, wurde nicht zu Joplins Lebzeiten produziert, aber 1972 wurde eine Version davon in Atlanta aufgeführt, und drei Jahre später veranstaltete die Houston Grand Opera eine Produktion mit Frau Balthrop in der Hauptrolle.

Die Oper wurde in Houston sieben Mal im Rahmen einer kostenlosen Opernreihe aufgeführt, an der Tausende teilnahmen. Bei der letzten Aufführung wurde das Finale der Oper, „A Real Slow Drag“, für das begeisterte Publikum dreimal wiederholt.

Diese Produktion zog an den Broadway. Elizabeth McCann war damals Geschäftsführerin von Nederlander Productions, die die Show nach New York brachte. (Frau McCann starb diesen Monat.) Sie sagte der Times, dass die Fähigkeit der damals 27-jährigen Frau Balthrop, einen Teenager darzustellen, ein großer Teil des Grundes war.

„Carmen Balthrop, die die Titelrolle spielt, ist einfach großartig“, sagte sie. „Die Rolle braucht ein bezauberndes und unschuldiges Mädchen mit Stärke. Wie oft bekommt man so eine Kombination?“

Carmen Arlene Balthrop wurde am 14. Mai 1948 in Washington geboren. Ihr Vater John arbeitete in der Druckerei des Justizministeriums und ihre Mutter Clementine (Jordan) Balthrop war Hausfrau.

Wie Frau Balthrop die Geschichte oft erzählte, hatte sie sich früh ihr Berufsziel gesetzt – mit 8 Jahren. Ihr Vater hatte ein Hobby: Im Keller des Einfamilienhauses bastelte er an Radios und Fernsehern. Sie hatte am Samstag eine Aufgabe: das Haus zu putzen, während ihre Mutter zum Markt ging.

„Eines Samstags ließ ich den Staubsauger laufen und stellte ihn aus, weil ich etwas sehr Ungewöhnliches aus dem Keller hörte“, wo ihr Vater ein Radio und Lautsprecher testete, erzählte sie „The Opera Diva Series“, einem Webinterview-Programm , in 2011.

„Ich ging zum oberen Ende der Treppe und rief aus“, erinnert sie sich. „Ich sagte: ‚Papa, was ist das?’ Er sagte: ‚Das ist Oper.’“

Insbesondere war es die Stimme von Leontyne Price, der bahnbrechenden schwarzen Sopranistin.

„Etwas wurde in mir geweckt“, sagte Frau Balthrop, „und von diesem Moment an begann ich zu versuchen, diesen Klang selbst nachzubilden.“

Sie machte 1967 ihren Abschluss an der Theodore Roosevelt High School in Washington und erwarb 1971 einen Bachelor-Abschluss an der University of Maryland. Im nächsten Jahr erhielt sie einen Master-Abschluss in Musik an der Katholischen Universität von Amerika.

Ihr Met-Debüt gab sie 1977 in „Die Zauberflöte“, in der sie die Rolle der Pamina sang. Sie trat mit zahlreichen anderen Opernhäusern und Symphonien auf, darunter die Washington Opera, die Deutsche Oper Berlin und die Opera Columbus in Ohio, wo sie 1999 die Titelrolle in der Uraufführung von „Vanqui“ spielte, einer Oper über die Reisen der Seelen von zwei Sklaven komponiert von Leslie Burrs und mit einem Libretto von John A. Williams.

Frau Balthrop begann 1985 eine Karriere als Lehrerin an der University of Maryland. Dort war sie auch in Verwaltungsfunktionen tätig, unter anderem als Koordinatorin der Gesangs- und Opernabteilung.

Eine Ehe mit Dorceal Duckens wurde geschieden. Außer Herrn Delaney, den sie 1985 heiratete, hinterlässt Frau Balthrop eine Tochter aus erster Ehe, Nicole Mosley; ihre Tochter mit Herrn Delaney, Camille Delaney-McNeil; und drei Enkel.

In einem Blogeintrag auf der Website der University of Maryland schrieb Frau Balthrop einmal, sie sei von Frau Price überrascht worden, die unerwartet bei einer Probe auftauchte, als Frau Balthrop sich auf einen Auftritt in San Francisco vorbereitete.

“Es war niemand in der Halle”, schrieb sie über ihre Begegnung. „Ich stand da mit der Stimme, die mich zum Singen inspiriert hat. Jedes Mal, wenn ich darüber nachdenke, erhole ich mich einfach, weil ich glaube, dass die Leute ihre Idole nicht oft treffen.“

source site

Leave a Reply