Call of Duty Vanguard PC-Leistungsleitfaden für die besten Einstellungen

Call of Duty-Vorhut ist da, aber bevor Sie in Zombies eintauchen oder zum Leveln-Grinden gelangen können, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Leistung unter Kontrolle ist. Wir haben das Spiel mit ein paar Grafikkarten ausprobiert, um die besten verfügbaren Einstellungen zu finden, und in diesem Handbuch werden wir Sie durch sie führen.

Wir haben jede Einstellung, jeden Upscaling-Modus und einige verschiedene Auflösungen getestet, damit Sie Ihre PC-Leistung maximieren können. Wenn Sie nach Konsoleneinstellungen suchen, lesen Sie unbedingt unseren Leitfaden zu den besten Controller-Einstellungen für Call of Duty-Vorhut. Für neuere PC-Spieler wird unsere Liste der besten Einstellungen Sie im Multiplayer nicht besser machen, aber unsere Call of Duty-Vorhut Multiplayer-Anleitung bietet einige hilfreiche Hinweise.

Die besten Einstellungen für Call of Duty Vanguard

Call of Duty-Vorhut hat eine riesige Liste von Einstellungen und basierend auf unseren Tests gibt es keine einzige, die Ihre Leistung steigern wird. Nachdem wir jede Einstellung unabhängig getestet hatten, stellten wir fest, dass die überwiegende Mehrheit unserer Ergebnisse innerhalb der Fehlerspanne lag. Erst als wir mehrere Grafikoptionen ablehnten, sahen wir einen großen Unterschied in der Bildrate.

Normalerweise haben wir eine Liste mit “optimierten” Einstellungen, die Ihnen die wichtigsten Einstellungen zeigen, die Sie verringern müssen, um Ihre Bildrate zu erhöhen. Das geht nicht mit Vorhut. Stattdessen haben wir nur eine Liste mit empfohlenen Einstellungen. Betrachten Sie dies als Ausgangspunkt und optimieren Sie Ihre Einstellungen von dort aus. Wir haben festgestellt, dass verschiedene GPUs unterschiedlich auf diese Optionen reagieren, daher ist es am besten, die Anpassung manuell vorzunehmen.

  • Texturauflösung: Mittel
  • Texturfilterung: Hoch
  • Partikelqualität: Mittel
  • Partikelauflösung: Niedrig
  • Kugelstöße und Spritzer: Aus
  • Shader-Qualität: Hoch
  • Tesselation: Nur in der Nähe
  • Detailgenauigkeitsabstand: Standard
  • Detailgrad in der Nähe: Hoch
  • Entfernter Detailgrad: Niedrig
  • Clutter-Zeichnungsabstand: Hoch
  • Volumetrische Qualitätsstufe: Mittel
  • Schatten im Bildschirmbereich: Nur lokale Schatten
  • Auflösung der Schattenkarte: Hoch
  • Sonnenschattenkaskaden: Hoch
  • Sonnenschatten zwischenspeichern: Ein
  • Spot-Schatten zwischenspeichern: Ein
  • Spot-Cache-Größe: Niedrig
  • Punktschattenqualität: Hoch
  • Partikelbeleuchtung: Mittel
  • Umgebungsokklusion: Statisches GTAO
  • GATO-Qualität: Mittel
  • Reflexionen im Bildschirmbereich: Mittel
  • Anti-Aliasing Filmic SMAA T2X
  • Anti-Aliasing-Qualität: Hoch
  • Schärfentiefe: Aus

Der große Killer wird für die meisten der Videospeicher sein. Achten Sie dafür zuerst auf die Texturauflösung und dann auf die Caching-Optionen für Schatten. Wir haben für diese Schatten eine Cache-Größe von Niedrig festgelegt, aber Sie können sie vollständig deaktivieren, wenn Sie Probleme mit dem Videospeicher haben. Das Spiel enthält auch einen Videospeicherbegrenzer, der älteren Grafikkarten helfen kann.

Von allen Einstellungen war die größte Verbesserung, die wir seltsamerweise fanden, bei Kugeleinschlägen und Sprays. Wenn wir dies deaktiviert haben, haben wir unsere durchschnittliche Bildrate um erstaunliche 13% verbessert. Wir haben diese Tests mehrmals wiederholt und bei jedem Lauf zeigte diese Einstellung eine Verbesserung, wenn sie deaktiviert wurde. Das ist ein einfacher Sieg.

Ansonsten hatten wir eine Fehlerquote zwischen zwei und drei Frames, und alle anderen Einstellungen fielen in dieses Fenster. Von der höchsten Ultra-Voreinstellung bis zur niedrigsten Voreinstellung haben wir unsere durchschnittliche Bildrate jedoch um 110 % verbessert. Dies unterstreicht das Wichtigste, was Sie wissen sollten Call of Duty-Vorhutdie grafischen Einstellungen von – Sie müssen alle Einstellungen optimieren, um eine Verbesserung zu sehen.

Aus diesem Grund ist es möglicherweise einfacher, bei den Grafikvoreinstellungen im Spiel zu bleiben und dann einige Einstellungen basierend auf unserer obigen Liste anzupassen. Es gibt viele Einstellungen hier, und es kann wahnsinnig werden, jede von ihnen zu optimieren.

Call of Duty Vanguard-Systemanforderungen

Charakter mit Waffe in Call of Duty: Vanguard.

Halten Sie sich an aktuelle Veröffentlichungen wie Zurück 4 Blut – lesen Sie unsere Zurück 4 Blut Leistungsleitfaden für mehr über dieses Spiel — Call of Duty-Vorhut enthält einige verschiedene empfohlene Konfigurationen. Wie unsere Tests unten zeigen, ist die Minimum-Liste etwas zu schwach. Sie können das Spiel mit der aufgeführten Hardware ausführen, müssen jedoch die Einstellungen weit herunterdrehen (und möglicherweise sogar die Renderauflösung reduzieren).

Minimum Empfohlen Wettbewerbsfähig Ultra
Zentralprozessor Intel Core i3-4340 oder AMD FX-6300 Intel Core i5-2500K oder AMD Ryzen 5 1600X Intel Core i7-8700K oder AMD Ryzen 7 1800X Intel Core i9-9900K oder AMD Ryzen 9 3900X
GPU Nvidia GeForce GTX 960 oder AMD Radeon RX 470 Nvidia GeForce GTX 1060 oder AMD Radeon RX 580 Nvidia GeForce RTX 2070/RTX 3060 Ti oder AMD Radeon RX 5700XT Nvidia GeForce RTX 3080 oder AMD Radeon RX 6800 XT
GPU-Speicher 2GB 4GB 8GB 10 GB
RAM 8GB 12 GB 16 GIGABYTE 16 GIGABYTE
Lagerung 61GB 61GB 61GB 61GB

Das heißt nicht Call of Duty-Vorhut Probleme mit weniger leistungsfähiger Hardware haben. Das Spiel lässt sich gut verkleinern, wobei die empfohlenen Anforderungen 60 Bilder pro Sekunde (fps) bei 1080p mit einer Mischung aus mittleren und hohen Einstellungen bieten. In der Kette ist Competitive großartig für 1440p, während die Ultra-Anforderungen direkt auf 4K abzielen.

Die CPU-, GPU- und RAM-Anforderungen sind einfach. Die anderen beiden – Speicher und GPU-Speicher – haben einige Probleme. Du wirst Schwierigkeiten haben zu laufen Call of Duty-Vorhut mit nur 2 GB Videospeicher. Selbst auf der niedrigsten Stufe können die Texturen bis zu 1 GB oder mehr beanspruchen, und das lässt wenig Platz für Hintergrundanwendungen. Glücklicherweise enthält das Spiel ein Limit für die Video-RAM-Nutzung (bis zu 90%) und bietet für jede Einstellung eine Anzeige für die Video-RAM-Nutzung.

Wie frühere Call of Duty-Releases, Vorhut können Sie auswählen, welche Module Sie installieren möchten. Sie können zum Beispiel einfach die Kampagne installieren oder installieren Kriegsgebiet und Vorhut Mehrspieler. Beim Start benötigt das Spiel 61 GB Speicherplatz für alles außer Kriegsgebiet. Den Entwicklern ist jedoch klar, dass das Spiel 61 GB groß ist beim Start. Es wird mit der Zeit wachsen, wahrscheinlich weit über 100 GB.

Mit nur 36 GB Speicherplatz kommt man aus, wenn man sich nur für Multiplayer und Zombies interessiert. Auf der anderen Seite, Vorhut kann mit allen Modulen und installiertem hochauflösendem Asset-Cache bis zu 125 GB Speicherplatz beanspruchen. Dieser wird im Laufe der Zeit viel größer. Letzten Jahren Call of Duty Black Ops, beträgt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beispielsweise 225 GB.

Call of Duty Vanguard-Leistung, getestet

Operator in Call of Duty: Vanguard.

Wie bei unseren PC-Performance-Guides üblich, haben wir drei Grafikkarten für die drei gängigen Auflösungen getestet – die RTX 3070 für 4K, die RTX 2060 Super für 1440p und die RX 580 für 1080p. Wir haben jede Karte mit einem AMD Ryzen 9 5950X getestet, um die CPU zusammen mit 32 GB RAM so weit wie möglich aus der Gleichung zu entfernen.

RTX 3070 RTX 2060 Super RX 580
1080p Ultra 115 fps 69 fps 44 fps
1080p empfohlen 149 fps 91 fps 56 fps
1440p Ultra 85 fps 49 fps 31 fps
1440p empfohlen 112 fps 66 fps 40 fps
4K Ultra 48 fps 27 fps 17 fps
4K empfohlen 64 fps 37 fps 23 fps

Mit dem Ultra-Preset konnten wir mit diesen Karten bei ihren jeweiligen Auflösungen keine 60 fps erreichen. Unsere empfohlenen Einstellungen zielen darauf ab, jede Karte über die 60-fps-Marke zu bringen. Der einzige, der es nicht schaffte, war der RX 580, der bei 1080p 56 fps erreichte.

Es scheint, dass die empfohlenen Systemanforderungen auf 1080p mit der Voreinstellung „Mittel“ abzielen, während sich die Wettbewerbsanforderungen auf 1440p mit mittleren bis hohen Einstellungen konzentrieren. Wir haben mit der RX 580 durchschnittlich 85 fps bei 1080p mit der niedrigsten Grafikvoreinstellung erreicht, sodass es noch viel Platz für weniger leistungsstarke Karten gibt, um 60 fps bei 1080p zu erreichen.

Normalerweise würden wir die RTX 3070 für 4K in einem aktuellen AAA-Shooter nicht empfehlen, aber die Karte konnte in unseren Tests mithalten. 48 fps bei nativem 4K sind nicht schlecht, und mit unseren empfohlenen Einstellungen haben wir unsere Bildrate um 33 % erhöht. Call of Duty-Vorhut enthält auch drei Upscaling-Optionen, die die RTX 3070 auf über 100 fps bringen können. Sie brauchen keine RTX 3080, wie es die Systemanforderungen verlangen (obwohl sie bei 4K Ultra 60 fps knacken würde).

Die RTX 2060 Super hat fast die RTX 3070 gespiegelt, nur bei 1440p. Eine AMD RX 5700 XT ist hier ein guter Ersatz, mit dem Sie mit ein paar Einstellungen über 60 fps klettern können. Aber auch hier bieten die Upscaling-Modi eine deutlichere Verbesserung der Framerate.

AMD Super Resolution, Nvidia DLSS und dynamische Auflösung

Call of Duty-Vorhut enthält drei leistungssteigernde Optionen – AMD FidelityFX Super Resolution, Nvidia Deep Learning Super Sampling (DLSS) und eine integrierte dynamische Auflösungsoption. Den letzten räumen wir zuerst aus dem Weg. In unseren Tests hat die dynamische Auflösungsoption nichts bewirkt, selbst wenn ein Bildratenbegrenzer aktiviert und V-Sync aktiviert war.

Damit bleiben uns FSR und DLSS, die sowieso beide bessere Optionen als dynamische Auflösung sind. Bevor wir zur Leistung kommen, sprechen wir über die Bildqualität. Keine dieser Upscaling-Funktionen sieht schlecht aus in Call of Duty-Vorhut, aber wie Sie in unserem Bildqualitätsvergleich oben sehen können, gibt es eines, das besser aussieht als das andere.

Wir haben eine Zwischensequenz aus den Anfangsmomenten des Spiels ausgewählt. Es ist dunkel, aber diese Mission hat viele entfernte feine Details und einen Regenguss, also ist sie ein guter Test für DLSS und FSR. Die Balken auf dem Wagen vor der Kamera fallen bei FSR auseinander, und der linke Waggon verwaschen sich bei Lichteinfall pixelschimmernd.

Auch diese Objekte befinden sich in der Nähe der Kamera. Wenn Sie sich weitere Objekte ansehen, werden die Unterschiede zwischen FSR und DLSS noch deutlicher (obwohl diese entfernten Objekte weniger Einfluss haben, wenn Sie das Spiel tatsächlich spielen). Es ist nie eine gute Idee, Pixel-Peep zu verwenden, aber der kumulative Effekt des Schimmerns und der feinen Details, die in einer Pixelverschmierung ausgewaschen werden, summiert sich mit FSR, und DLSS hat diese Probleme nicht.

RTX 3070 RTX 2060 Super RX 580
FSR Ultra-Qualität 65 fps (35%) 39 fps (44%) 26 fps (53%)
FSR-Qualität 78 fps (63 %) 46 fps (70%) 29 fps (71%)
FSR Ausgewogen 89 fps (85%) 53 fps (96%) 33 fps (94%)
FSR-Leistung 105 fps (119%) 64 fps (137 %) 40 fps (135%)

Dennoch freuen wir uns immer über zwei Upscaling-Modi, insbesondere wenn sie die überwiegende Mehrheit der heute verfügbaren Grafikkarten abdecken. Wir haben mit beiden Upscaling-Funktionen mehr als eine 2-fache Leistungssteigerung erreicht, obwohl FSR höher klettern konnte. Es sieht nicht so schön aus, aber es konnte sogar die RX 580 auf eine spielbare Bildrate bei 4K bringen.

Wir empfehlen, mehr auf die prozentuale Leistungssteigerung zu achten, nicht auf die tatsächliche Framerate. Wir haben FSR und DLSS bei 4K mit aktiviertem Ultra-Preset getestet – es ist der ambitionierte Grafikmodus, der beide Upscaling-Tools an ihre Grenzen bringt.

FSR skaliert höher als DLSS, aber das bedeutet nicht, dass DLSS eine schlechte Option ist. Es sieht insgesamt viel besser aus und bot selbst im am wenigsten intensiven Qualitätsmodus eine 50%ige Steigerung unserer durchschnittlichen Bildraten bei der RTX 3070 und RTX 2060 Super. Tatsächlich empfehlen wir, die obigen Einstellungen einfach zu überspringen, wenn Sie eine GPU haben, die DLSS unterstützt. Der Qualitätsmodus bietet eine höhere durchschnittliche Bildrate bei 4K und es ist schwierig, den Unterschied zwischen DLSS und nativer Auflösung zu erkennen.

RTX 3070 RTX 2060 Super
DLSS-Qualität 72 fps (50%) 42 fps (56%)
DLSS-ausgeglichen 82 fps (71%) 49 fps (81%)
DLSS-Leistung 87 fps (81%) 56 fps (107%)

Call of Duty-Vorhut enthüllt die gleiche Geschichte, die wir immer wieder bei FSR und DLSS gesehen haben. Mit FSR können Sie Ihre Bildrate weiter steigern, allerdings auf Kosten der Bildqualität, und DLSS bietet eine beträchtliche Steigerung, während die Qualität so nah wie möglich an der nativen Auflösung bleibt.

Das Wichtigste ist das Vorhut beinhaltet beides. Wir empfehlen Ihnen, den Upscaling-Modus zu verwenden, auf den Sie Zugriff haben, bevor Sie versuchen, zusätzliche Leistung aus den Einstellungen herauszuholen.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply