Bunte Geschichten für Kinder, mit der dunkelsten Geschichte als Kulisse

AMSTERDAM – Während des Zweiten Weltkriegs wurde in den Niederlanden unter dem Pseudonym El Pintor eine Reihe skurriler Kinderbücher veröffentlicht. Ein Buch zeigt Kinder, die auf dem Rücken von Spatzen fliegen. In einem anderen schweben sie, an Ballons befestigt. Es gibt ein Pop-up-Buch mit Menschen und Tieren, die sich in Bäume schmiegen, und ein Aktivitätsbuch mit Scherenschnitten.

Die Bücher verkauften sich tausendfach und waren nicht nur in den Niederlanden beliebt, die 1940 von Nazideutschland besetzt und besetzt wurden, sondern auch in Deutschland.

Die Bücher haben Kinder in den düsteren Tagen des Krieges nicht nur unterhalten. Hinter dem Pseudonym El Pintor steckte ein jüdisches Ehepaar, Galinka Ehrenfest und Jacob Kloot. Sie benutzten den Namen El Pintor, um ihr Erbe zu verschleiern, und leiteten die Erlöse aus ihren Bilderbüchern zur Finanzierung niederländischer Widerstandsbemühungen und zur Unterstützung von Juden ein, die sich vor dem Naziregime versteckten.

Sie taten dies unter großem Risiko, sagte Linda Horn, die ein in den Niederlanden erschienenes Buch über Ehrenfests Leben geschrieben hat.

„Geheimhaltung war sehr wichtig, die Leute konnten nicht aufschreiben, was sie taten“, sagte Horn über diejenigen, die im niederländischen Widerstand arbeiteten. „Es gibt kaum Quellen.“

El Pintor, das auch die Arbeiten anderer Künstler und Schriftsteller umfasste, die mit Ehrenfest und Kloot zusammenarbeiteten, produzierte Anfang der 1940er Jahre etwa zwei Dutzend Kinderbücher und -spiele. Jetzt werden 23 der Bücher – darunter Kopien aller auf Niederländisch veröffentlichten Titel, ein nur auf Deutsch veröffentlichter Titel und mehrere Übersetzungen – diese Woche auf der New York International Antiquarian Book Fair zum Verkauf angeboten.

Peter Kraus, der Besitzer von Ursus Rare Books, der die Sammlung verkauft, sagte, ein niederländischer Sammler habe sie im Laufe von 30 Jahren Stück für Stück erworben.

Kloot stammte aus einer großen jüdischen Arbeiterfamilie in Amsterdam, während Ehrenfest im heutigen Estland geboren wurde. Ihr Vater, Paul Ehrenfest, zog 1912 mit der Familie nach Leiden in den Niederlanden. Als prominenter Physiker war er mit Albert Einstein befreundet. Laut einem Artikel, der 1923 auf der Titelseite der New York Times erschien, beherbergte Paul Einstein, als er von Berlin nach Leiden floh, und plante zu bleiben, „bis sich die allgemeinen Bedingungen verbessern und der Antisemitismushass in Berlin nachlässt“.

Ehrenfest verbrachte Anfang der 1930er Jahre einige Jahre in den Vereinigten Staaten, wo sie die Kunstschule in Kalifornien besuchte und regelmäßig zu zeichnen begann. Anschließend kehrte sie in die Niederlande zurück und schrieb sich an der New Art School in Amsterdam ein, die von einem aus Deutschland geflohenen Künstler gegründet wurde. Die Schule wurde später vom Naziregime, das bis zur deutschen Kapitulation 1945 in Teilen der Niederlande blieb, gezwungen, die Schule zu schließen.

An der New Art School lernte sie Kloot kennen. Sie zogen 1936 zusammen und heirateten fünf Jahre später.

1940 gründete Kloot in Amsterdam einen kleinen Verlag namens Corunda, über den El Pintor mit der Veröffentlichung von Kinderbüchern begann. Ehrenfest wurde zum kreativen Kraftwerk, zeichnete und schrieb Geschichten, während Kloot die Geschäfte leitete.

Die Veröffentlichung von Büchern war während der Nazi-Besatzung schwierig. Papier war knapp und teuer, und der Druck von Büchern erforderte eine offizielle Genehmigung. Genehmigte Bücher erhielten eine Seriennummer, die ihre Veröffentlichung, ihren Verkauf in Buchhandlungen und, im Fall von El Pintor, ihren Export nach Deutschland erlaubte.

1941 zwang das NS-Regime jüdische Geschäfte zur Übergabe an Nichtjuden. Kloot tat dies und übergab es jemandem, den er kannte, blieb aber in die Operationen involviert.

Kraus, der die El Pintor-Sammlung verkauft, sagte, dass ein Teil dessen, was die Bücher einzigartig macht – abgesehen von der kraftvollen Geschichte dahinter – ihre Vielfalt ist. Es gibt Bilderbücher, Aktivitätsbücher und frühe Kapitelbücher. Einige von ihnen sind ungefähr so ​​groß wie die Hand eines Erwachsenen, während andere viel größer sind, wie ein dünnes Bildband. Horn sagte, sie alle sollten Kinder dazu bringen, anders zu denken und zu spielen als andere, traditionellere Bücher der Zeit.

„Die Bücher ermuntern Kinder, Unordnung zu machen, auf weiße Wände zu malen, solche lustigen Dinge“, sagte Horn.

Obwohl Tausende von Exemplaren gedruckt wurden, sagte Kraus, sind nur noch wenige übrig – vielleicht, weil es Bücher für Kinder sind. „Kinderbücher sind eher selten“, sagte er, „weil Kinder sie ruinieren.“

Als der Krieg weiterging, engagierten sich Kloot und Ehrenfest intensiv für den Widerstand und halfen den Menschen, der Verfolgung durch die Nazis zu entkommen. Kloot reiste oft durch das Land und half Gefährdeten, Verstecke zu finden.

1943 verhafteten Nazioffiziere Kloot und seinen Geschäftspartner in Leiden. Sie ließen den Partner gehen, aber der 26-jährige Kloot wurde deportiert und in das Durchgangslager Westerbork in den Niederlanden und von dort in das Vernichtungslager Sobibor gebracht, wo er ermordet wurde.

Zum Zeitpunkt von Kloots Verhaftung war Ehrenfest mit ihrem ersten Kind schwanger. Kurz darauf brachte sie ein totgeborenes Baby zur Welt. Sie habe versucht, weiterhin Bücher als El Pintor zu produzieren, sagte Horn, aber ohne Kloot und mit den wachsenden Gefahren und Herausforderungen der Kriegsjahre sei es letztendlich zu schwierig gewesen.

Ehrenfest überlebte und veröffentlichte nach Kriegsende ein letztes Buch als El Pintor. Sie blieb in den Niederlanden, wo sie 1979 starb. Sie war 69 Jahre alt.

„Es ist ein schrecklicher Moment in der Geschichte, und es ist paradox, dass dieses schreckliche Ding ein so ästhetisches Denkmal hat“, sagte Kraus und blickte auf El Pintors Bücher, deren Farben nach 80 Jahren immer noch lebendig sind. “Wenigstens dieser Mann, dieses Paar, wird in Erinnerung bleiben.”

source site

Leave a Reply