Bundesminister stellt Kohleausstiegspläne 2030 in Frage – EURACTIV.com


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung bereitgestellt

Auf der Mission, Europa neu zu gestalten – 14. November 2023

Mit den Europawahlen wird 2024 ein entscheidendes Jahr für die EU. Nehmen Sie am 14. November am Start der FES Zwölf Missionen für ein fortschrittliches Europa teil und diskutieren Sie mit Martin Schulz und anderen führenden Politikern darüber, wie das Leben der EU-Bürger verbessert werden kann.

Hier registrieren!


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

BERLIN

Der deutsche Finanzminister Christian Lindner machte in einem Interview am Dienstag deutlich, dass er sich gegen den Leitplan der Koalition zum Ausstieg aus der Kohle bis 2030 ausspricht. Er lehnte die zentrale Zusage seiner Regierung ab, weil die Bemühungen Deutschlands sinnlos wären, wenn andere EU-Länder die Freiheit hätten, die Emissionen im Rahmen des aktuellen Bündnisses zu erhöhen Regeln. Mehr lesen.

///

DEN HAAG

Niederländischer Anti-Terror-Beamter wegen angeblicher Weitergabe an Marokko festgenommen. Die niederländischen Behörden haben letzte Woche einen Anti-Terror-Beamten und eine Polizistin wegen angeblicher Preisgabe von Staatsgeheimnissen festgenommen, teilte die niederländische Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Verschiedene Medien berichteten, dass Marokko von den Preisgaben profitiert habe. Mehr lesen.

///

PARIS

Paris ist Gastgeber des nächsten KI-Gipfels. Frankreich wird den nächsten KI-Sicherheitsgipfel in Paris ausrichten, so eine Entscheidung, die am Rande des ersten Gipfels überhaupt getroffen wurde, der derzeit am Mittwoch und Donnerstag hauptsächlich hinter verschlossenen Türen in London stattfindet. Mehr lesen.

///

WIEN

Österreich möchte von den Erfahrungen des Vereinigten Königreichs bei der Auslagerung von Asylanträgen lernen. Österreich wird am Donnerstag die britische Innenministerin Suella Braverman empfangen, um sich über die Erfahrungen ihres Landes bei der Auslagerung von Asylanträgen in Drittländer zu informieren. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

ATHEN

Der griechische Premierminister besucht Peking inmitten fragiler Gleichgewichte zwischen der EU und China. Premierminister Kyriakos Mitsotakis wird sich am Donnerstag mit hochrangigen chinesischen Beamten treffen, um Griechenland zu einer „Brücke“ zwischen der Europäischen Union und China zu machen, zitierten griechische Medien eine Regierungsquelle zu einer Zeit, in der die Beziehungen zwischen beiden fragil sind. Mehr lesen.

Privatärzte ohne Spezialisierung, die für die medizinische Grundversorgung in Griechenland zuständig sind. Griechenland plant, die Institution der „Landärzte“ abzuschaffen und junge Ärzte als „persönliche Ärzte“ einzusetzen, um die Zahl zu erhöhen und die Versorgung der Bevölkerung zu erhöhen. Ärzte warnen jedoch vor den Auswirkungen und rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Gesundheitsdienste für die Öffentlichkeit. Mehr lesen.

///

ROM

Meloni spricht in russischem Scherzanruf über die „Müdigkeit“ der Ukraine. Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni ist Opfer eines Scherzanrufs von Komikern geworden, der ihr vorgaukelte, sie diskutiere mit dem Vorsitzenden der Kommission der Afrikanischen Union über die Migrationspolitik der Ukraine und der EU, teilte das Büro des Premierministers am Mittwoch in einer offiziellen Erklärung mit. Mehr lesen.

///

MADRID

Spaniens Sozialisten schließen Abkommen mit Separatisten und ebnen den Weg für eine zweite Amtszeit von Sanchez. Der amtierende Premierminister Pedro Sánchez könnte früher als erwartet für eine zweite Amtszeit vereidigt werden, nachdem seine Sozialistische Partei PSOE eine Vereinbarung mit der Republikanischen Linken Kataloniens getroffen hat, um deren letzte Forderung zu erfüllen, dass das Parlament ein Amnestiegesetz für diejenigen verabschieden soll, die am Sezessionsversuch von 2017 beteiligt waren. Mehr lesen.

///

VALLETTA

EU-Kommission bestätigt erneut mögliche Finanzierung der maltesischen Gaspipeline im Zusammenhang mit Mord. Maltas TransGas-Pipeline-Projekt wurde wieder in die sechste Liste der „Projekte von gemeinsamem Interesse“ (PCI) der Europäischen Kommission aufgenommen, was bedeutet, dass es trotz jahrelanger Proteste gegen die Realisierbarkeit der Pipeline, die Umweltauswirkungen und Verbindungen zu Korruption und Korruption Anspruch auf EU-Finanzierung hat Mord, wie aus einem durchgesickerten Dokument hervorgeht. Mehr lesen.


OSTEUROPA

WARSCHAU

Polnischer Außenminister verärgert Israel mit Waffenstillstandsgesuch. Der polnische Außenminister Zbigniew Rau rief in den sozialen Medien zu einem Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas auf und löste damit Empörung beim israelischen Botschafter in Warschau aus. Mehr lesen.

///

PRAG

Volkswagen lehnt den Standort einer tschechischen Gigafabrik mit der Begründung ab, die Nachfrage nach Elektrofahrzeugbatterien sei gering. Volkswagen wird vorerst keine weiteren europäischen Gigafabriken zur Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) errichten, gab der Vorstandsvorsitzende des Automobilherstellers, Oliver Blume, bekannt, obwohl Tschechien auf Investitionen des Automobilgiganten hofft. Mehr lesen.

Die tschechische Regierung beugt sich den Forderungen junger Ärzte, sich nach 24-Stunden-Schichten auszuruhen. Junge Ärzte in der Tschechischen Republik haben nach wochenlangen Verhandlungen das bestehende System, das sie dazu zwingt, Überstunden ohne angemessene Bezahlung zu leisten und sich von der Regierung auszuruhen, in Frage gestellt, sich schließlich dem Druck gebeugt und neue Gesetze vorbereitet. Mehr lesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarien weist russischen Korrespondenten aus, der als Bedrohung für die nationale Sicherheit gilt. Bulgarien hat entfernt Rossijskaja Gaseta Nachdem der bulgarische Korrespondent Alexander Gatsak ihn als Bedrohung für die nationale Sicherheit eingestuft und ihm die Einreise und den Aufenthalt in der EU verboten hatte, teilte die staatliche Agentur für nationale Sicherheit (SANS) am Mittwoch mit, ein Schritt, den Russland als rechtswidrig bezeichnete und versprach, darauf zu reagieren. Mehr lesen.

///

BUKAREST

Zwei von drei Rumänen glauben, dass Israel das Recht hat, die Hamas anzugreifen: Umfrage. Laut einer am Mittwoch veröffentlichten IRSOP-Umfrage glauben zwei Drittel der Rumänen, dass Israel das Recht hat, die Hamas in Gaza anzugreifen, und mehr als die Hälfte befürwortet eine Zwei-Staaten-Lösung. Mehr lesen.

///

BELGRAD

Serbien kündigt für Dezember Parlaments- und Kommunalwahlen an. Der serbische Präsident Aleksandar Vučić und der Präsident der serbischen Versammlung Vladimir Orlić kündigten am Mittwoch außerordentliche Parlamentswahlen für 65 Städte und Gemeinden, darunter auch Belgrad, an, die am 17. Dezember stattfinden sollen. Mehr lesen.


AGENDA:

  • EU: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt am globalen AI Safety Summit 2023 in Bletchley Park, Vereinigtes Königreich, teil; Hält Treffen mit dem Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres, dem Premierminister des Vereinigten Königreichs Rishi Sunak;
  • Deutschland: Außenministerin Annalena Baerbock veranstaltet Ministerkonferenz zu EU-Themen; Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba zu offiziellem Besuch;
  • Griechenland: Ärzte ohne Grenzen hält Pressekonferenz zu Gewalt an griechischen Grenzen gegen Asylsuchende ab;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply