Briten haben Furzwitze schon immer geliebt! 800 Jahre altes Buch von Heinrich VIII. enthält einen Gag über ein Tier mit „erstaunlichen Blähungen“

Auf den ersten Blick scheint es sich um einen tiefgreifenden Moment in der mittelalterlichen Geschichte zu handeln, atemberaubend eingefangen mit feinstem Pigment und Blattgold.

Doch bei näherer Betrachtung zeigt diese aufwendige Illustration aus einem 800 Jahre alten Buch tatsächlich einen der frühesten gedruckten Furzwitze Großbritanniens.

Die Wegwerfszene zeigt eine fiktive Kreatur namens Bonnacon, die ihre „Geheimwaffe“ entfesselt – eine „erstaunliche“ Art starker Blähungen.

Während es mit einem Speer erstochen wird, stößt das wütende Tier saures Gas und Kot aus seinem Anus aus, um sich gegen zwei Ritter zu verteidigen.

Die komödiantische Zeichnung ist im Aberdeen Bestiarium enthalten, einem mittelalterlichen Manuskript, das an der Universität Aberdeen aufbewahrt wird und einst König Heinrich VIII. gehörte.

In der Abbildung stößt der fiktive Bonnacon sauren Kot aus seinem Anus aus, um sich gegen zwei Ritter zu verteidigen

Was ist das Aberdeen Bestiarium?

Das Bestiarium von Aberdeen ist ein aufwendiges englisches Manuskript aus dem 12. Jahrhundert, das eine Sammlung von Geschichten über Tiere enthält.

Es wurde um 1200 in England geschaffen und erstmals 1542 in der Royal Library im Westminster Palace dokumentiert.

Aber das alte Buch befindet sich seit vier Jahrhunderten im Besitz der University of Aberdeen.

Das Bild wurde vom Satiriker und Private Eye-Redakteur Ian Hislop auf seiner Suche nach den frühesten Witzen Großbritanniens für einen neuen Podcast wiederentdeckt.

Hislop nahm Kontakt zu Professorin Jane Geddes von der School of Divinity, History, Philosophy and Art History der University of Aberdeen auf, die eine Expertin für das Aberdeen-Bestiarium ist.

„Dieses Bild im Bestiarium von Aberdeen ist besonders deutlich“, sagte Professor Geddes gegenüber MailOnline.

„Alle anderen Tiere im Buch haben wirklich eine moralische Bindung, man muss also sparsam oder fleißig sein.“

„Aber der Bonnacon hat keinerlei moralische Bindungen zu ihm – er ist einfach scheiße, das ist es, was er tut.“

„Für jeden ab etwa vier Jahren ist es automatisch lustig.“

„Es gibt bestimmte grundlegende Dinge, die wir immer noch amüsant finden, und eines davon ist Kot.“

Was es noch lustiger macht, sagt Professor Geddes, ist, dass die Illustration mit Blattgold bedeckt ist.

„Es ist glänzendes Gold, es ist ein exquisites Miniaturgemälde, und dann ist da noch Kot.“

Die ganze Seite im Aberdeen Bestiarium, einem mittelalterlichen Manuskript, das an der Universität Aberdeen aufbewahrt wird und einst König Heinrich VIII. gehörte

Die ganze Seite im Aberdeen Bestiarium, einem mittelalterlichen Manuskript, das an der Universität Aberdeen aufbewahrt wird und einst König Heinrich VIII. gehörte

Zu den weiteren Illustrationen im Buch gehört der betrügerische Ritter, der einer Tigermutter ein junges Junges stiehlt

Zu den weiteren Illustrationen im Buch gehört der betrügerische Ritter, der einer Tigermutter ein junges Junges stiehlt

Darüber hinaus hat einer der Ritter gerade einen Speer durch das Biest gestochen, sodass die Entleerung seiner mächtigen Eingeweide vielleicht der letzte Akt der Rache ist.

Zu den weiteren Illustrationen im Buch gehört ein betrügerischer Ritter, der einer Tigermutter ein junges Junges stiehlt.

Während der Ritter mit dem Jungen flüchtet und von der Mutter zu Pferd beobachtet wird, wirft er eine reflektierende Glaskugel auf den Boden.

Die Tigerin lässt sich von ihrem eigenen Bild im Glas täuschen und denkt, es sei ihr gestohlenes Junges.

Es gibt auch Szenen mit Löwen und Panthern, Elefanten, Hunden und Ziegen sowie fiktiven Kreaturen wie dem Basilisken und der Scitalis-Schlange.

Bestiarien waren illustrierte Bücher mit Tieren, von denen einige real und andere mythologisch waren und dazu dienten, christliche moralische Botschaften zu vermitteln.

Sie waren im 12. und 13. Jahrhundert beliebt, aber nur wenige wurden so aufwendig hergestellt wie die Aberdeen-Version, die sich seit fast vier Jahrhunderten in der Obhut der Universität befindet.

Das Bestiarium von Aberdeen, das um 1200 in England geschaffen und erstmals 1542 in der Königlichen Bibliothek im Westminster Palace dokumentiert wurde, ist eines der schönsten erhaltenen Beispiele einer mittelalterlichen illuminierten Handschrift.

Irgendwann gelangte es in die königliche Sammlungsbibliothek Englands und wurde wahrscheinlich von Spähern Heinrichs VIII. während der Auflösung der Klöster zwischen 1536 und 1541 handverlesen.

Das als Aberdeen-Bestiarium bekannte Buch wurde im Jahr 1200 verfasst und enthält Tiergeschichten, um die wichtigsten Überzeugungen dieser Zeit zu veranschaulichen

Das als Aberdeen-Bestiarium bekannte Buch wurde im Jahr 1200 verfasst und enthält Tiergeschichten, um die wichtigsten Überzeugungen dieser Zeit zu veranschaulichen

Das Bestiarium von Aberdeen ist eines der aufwendigsten, das jemals geschaffen wurde, wahrscheinlich zur Freude vieler geschaffen.  Im Bild wird ein Basilisk von einem Wiesel angegriffen

Das Bestiarium von Aberdeen ist eines der aufwendigsten, das jemals geschaffen wurde, wahrscheinlich zur Freude vieler geschaffen. Im Bild wird ein Basilisk von einem Wiesel angegriffen

Es befindet sich seit 1625 in der Obhut der University of Aberdeen, als es von Thomas Reid, einem ehemaligen Regenten des Colleges und Gründer der ersten öffentlichen Referenzbibliothek in Schottland, dem Marischal College der Universität vermacht wurde.

Erst kürzlich fanden Historiker an den Rändern des Buches versteckte handschriftliche Notizen und schmutzige Daumenabdrücke aus der Tudor-Zeit.

Professor Geddes geht davon aus, dass das Buch eher für den Unterricht als für die königliche Elite verwendet wurde.

„Auf vielen Wörtern befinden sich winzige Markierungen, die beim Vorlesen des Buches einen Hinweis auf die richtige Aussprache gegeben hätten“, sagte sie.

„Dies zeigt, dass das Buch für ein Publikum, wahrscheinlich aus Lehrern und Schülern, konzipiert wurde und sowohl durch seine lateinischen Wörter als auch durch seine eindrucksvollen Illustrationen dazu diente, eine christliche Moralbotschaft zu vermitteln.“

Der neue Podcast „Ian Hislop’s Oldest Jokes“ kann auf BBC Sounds angehört werden.

Die Geheimnisse des Bestiariums von Aberdeen werden gelüftet: Das 800 Jahre alte Buch von Heinrich VIII. war ein Lehrmittel, das bei der Auflösung der Klöster beschlagnahmt wurde

Die erstaunlichen Geheimnisse eines reich illustrierten, 800 Jahre alten königlichen Buches, das einst König Heinrich VIII. gehörte, wurden mithilfe modernster digitaler Technologie gelüftet.

Das als Aberdeen-Bestiarium bekannte Buch wurde im Jahr 1200 verfasst und enthält Tiergeschichten, um die wichtigsten Überzeugungen dieser Zeit zu veranschaulichen.

Im Jahr 2016 wurde es von Forschern der University of Aberdeen digital verbessert und zum ersten Mal in hoher Auflösung online veröffentlicht, wodurch Details sichtbar wurden, die zuvor mit bloßem Auge nicht sichtbar waren.

Forscher hatten angenommen, dass es für einen hochrangigen Kunden in Auftrag gegeben wurde, doch neu entdeckte Markierungen deuten darauf hin, dass es sich um ein Lernmittel handelte, das Tiergeschichten beschreibt, um grundlegende Überzeugungen der damaligen Zeit zu vermitteln.

Mehr lesen

source site

Leave a Reply