Brennholzpreise, Engpässe bedeuten einen kalten Winter für die Ärmsten Europas – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Sie können den Newsletter abonnieren hier.

Bevor Sie mit der Lektüre der heutigen Ausgabe der Capitals beginnen, werfen Sie einen Blick auf den russischen Botschafter Chizhov verlässt Brüssel nach 17 Jahren im Amt von Georgi Gotev.

Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von AWS unterstützt

AWS und umfassender Datenschutz in der Cloud

Wie gehen Unternehmen erfolgreich mit Compliance in Europa um? Was sind die Anforderungen an die grenzüberschreitende Datenübertragung? Die AWS-Experten Esther Stringham (AWS Legal) und Hans Bos (AWS Security Assurance) tauchen tiefer in beide Themen ein.


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

Da die Gas- und Strompreise in die Höhe schnellen, greifen viele Haushalte in Europa in diesem Winter zu Brennholz als alternative Heizquelle. Aber der Anstieg der Nachfrage und die Angebotskürzungen aus Russland treiben die Preise in die Höhe und verursachen Engpässe, wodurch die Schwächsten, die oft auf Holzverbrennung angewiesen sind, diesen Winter in der Kälte stehen bleiben. Weiterlesen.

///

EU-ORGANE

Abgeordnete und Aktivisten fordern strengere Regeln zur Rechenschaftspflicht von Unternehmen. Aktivisten versammelten sich am Dienstag vor dem EU-Rat, um stärkere Anforderungen an die Menschenrechte und die Umweltverantwortung von Unternehmen in allen Wertschöpfungsketten zu fordern. Unterdessen fordern die Abgeordneten die EU-Diplomaten auf, die Diskussionen zu beschleunigen und die Sorgfaltspflichtregeln zu „überdenken“. Weiterlesen.

Strengere Regeln für russische Visumantragsteller könnten bereits nächste Woche in Kraft treten. Neue Hürden für russische Reisende, die ein EU-Einreisevisum beantragen, könnten bereits nächste Woche in Kraft treten, da die Europäische Kommission am Dienstag (6. September) mitteilte, dass sie eine schnelle Zustimmung der Mitgliedstaaten erwarte. Weiterlesen.

///

BRÜSSEL

Belgische Gewerkschaften drohen angesichts der Kaufkraftkrise mit Streik. Die belgischen Gewerkschaften werden am 9. November streiken, wenn nicht schnell Lösungen für die Kaufkraftkrise gefunden werden, twitterte der Vorsitzende der christlichen Gewerkschaft CSC, Marc Leemans, am Dienstag. Weiterlesen.

///

BERLIN

Scholz weist Kiew angeblich schwere Waffenlieferungen zurück. Medienberichten zufolge war Bundeskanzler Olaf Scholz trotz des Angebots der deutschen Industrie, Leopard-2-Panzer für Kiew zu liefern, nicht bereit, den Forderungen des ukrainischen Ministerpräsidenten Denys Schmyhal nach neuen Waffenlieferungen nachzukommen. Weiterlesen.

///

PARIS

Die rechte Opposition fordert eine Untersuchung der Energieunabhängigkeit Frankreichs. Die Einsetzung einer Untersuchungskommission zur Identifizierung der politischen Führer, die für den „Verlust der Unabhängigkeit“ Frankreichs in Energiefragen verantwortlich sind, wurde am Dienstag vom Präsidenten der Fraktion Les Républicains in der Nationalversammlung, Olivier Marleix, angekündigt. Weiterlesen.

///

WIEN

Der österreichische Bildungsminister forderte angesichts des Lehrermangels zum „Aufwachen“ auf. Die Debatte um den Lehrermangel wurde neu entfacht, als zwei kleine Schulen im Bundesland Vorarlberg wegen Personalmangels nicht zum Schuljahresbeginn eröffnet werden konnten. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Die niederländische Wanderarbeiterpolitik betrifft deutsche Städte. Wanderarbeiter in den Niederlanden leben jenseits der Grenze in Deutschland, oft unter sich verschlechternden Bedingungen, niederländische Medien NRC gemeldet. Weiterlesen.


GROSSBRITANNIEN UND IRLAND

DUBLIN

Irischer Wachhund verhängt gegen Instagram eine Geldstrafe von 405 Millionen Euro wegen Verletzung der Privatsphäre von Kindern. Die irische Datenschutzkommission (DPC) hat der Social-Media-Plattform Instagram eine Geldbuße in Höhe von 405 Millionen Euro auferlegt, weil sie gegen die EU-Datenschutzvorschriften zum Schutz der Privatsphäre Minderjähriger verstoßen hat. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

Streit um MidCat-Gaspipeline zwischen Spanien und Frankreich wird intensiviert. Die spanische Ministerin für ökologischen Wandel, Teresa Ribera, rief am Dienstag zur Solidarität Frankreichs mit dem iberischen Land auf und forderte Paris auf, seine jüngste Ablehnung der MidCat-Pipeline zu überdenken. Weiterlesen.

///

ATHEN

Griechenland plant, den Zaun an der Landgrenze zur Türkei zu verlängern. Griechenland plant, einen Zement- und Stacheldrahtzaun entlang seiner Nordgrenze zur Türkei zu verlängern, um Migranten daran zu hindern, in das Land einzureisen, sagte sein Bürgerschutzminister am Dienstag. Weiterlesen.

///

LISSABON

Die portugiesische Regierung glaubt an ein BIP-Wachstum von 6,4 % im Jahr 2022. Die portugiesische Regierung arbeitet für dieses Jahr mit einer BIP-Wachstumsrate von 6,4 %, einer Aufwärtskorrektur gegenüber den zuvor erwarteten 4,9 %, und erwartet, dass die Schuldenlast leicht unter dem Ziel liegen wird. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Die meisten Polen glauben, dass Deutschland an Polen Kriegsreparationen zahlen sollte. Mehr als die Hälfte der Polen glaubt, dass Deutschland Polen immer noch Reparationen für den Zweiten Weltkrieg schuldet, ein Thema, das von der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) vor den Wahlen im Herbst 2023 aufgegriffen wurde. Lesen Sie mehr.

///

BUDAPEST

Ungarn will Antikorruptionsbehörde einrichten, um EU-Gelder freizusetzen. Ungarn wird eine Antikorruptionsbehörde und eine Arbeitsgruppe mit Nichtregierungsorganisationen einrichten, um die Verwendung von Mitteln der Europäischen Union zu überwachen, teilte die Regierung am späten Montag in einem Dekret in ihrem Amtsblatt mit. Weiterlesen.

///

PRAG

Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft setzt auf Entkoppelung, Preisobergrenzen als Lösungen für die Energiekrise. Die EU-Energieminister treffen sich am Freitag in Brüssel, um mögliche Lösungen für die Energiepreiserhöhungen zu diskutieren, und die tschechische EU-Ratspräsidentschaft sieht eine Entkopplung von Gas- und Strompreisen sowie Preisobergrenzen für Strom aus allen Energiequellen außer Erdgas vor als tragfähige Lösungen, sagte der tschechische Industrie- und Handelsminister Jozef Sikela am Dienstag vor Journalisten. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Stromverteilungsunternehmen sind der Schlüssel zur Entwicklung erneuerbarer Energien. Ein wichtiges Hindernis für die Entwicklung erneuerbarer Quellen in der Slowakei sind spekulative Kapazitätsbuchungen und intransparente Netzanschlussprozesse von den Verteilungsunternehmen, berichtete EURACTIV Slovakia. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Die bulgarische Grenzpolizei hilft irregulären Migranten bei der Überquerung. Mindestens 10 bulgarische Grenzpolizisten waren an Programmen beteiligt, die Migranten bei der illegalen Einreise in das Land helfen, teilte der geschäftsführende Innenminister Ivan Demerdzhiev am Dienstag mit. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Blue Air setzt Flüge aus Rumänien aus. Die Billigfluggesellschaft Blue Air setzte Flüge von und nach Rumänien für eine Woche aus, nachdem ihre Konten wegen Nichtzahlung einer Geldbuße gesperrt worden waren. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Der serbisch-orthodoxe Patriarch unterstützt die Absage der EuroPride. Die Entscheidung, die EuroPride in Belgrad abzusagen, ist richtig, da die Veranstaltung etwas ist, „das dem Wertesystem unseres Volkes völlig widerspricht“, sagte der Patriarch der serbisch-orthodoxen Kirche, Porfirije, am Dienstag. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Das Jahresende könnte für den Dialog zwischen dem Kosovo und Serbien eine entscheidende Zeit werden. Während eines Interviews am Dienstag sagte der ehemalige Premierminister des Kosovo, Ramush Haradinaj, dass ein Abkommen über gegenseitige Anerkennung mit Serbien bis Ende des Jahres abgeschlossen werden könnte, da der derzeitige Premierminister auf die umstrittene Vereinigung serbischer Gemeinden bis zum selben Datum drängt. Weiterlesen.

///

TIRANA

Albanien kündigt Krisenhilfepaket an, Kritiker unzufrieden. Finanzministerin Delina Ibrahimaj gab bekannt, dass das Anti-Krisenpaket in Höhe von rund 50 Millionen Euro zum Schutz der Bevölkerung vor steigenden Preisen in wenigen Tagen angekündigt werde, aber nicht alle waren glücklich. Weiterlesen.

///

Agenda

  • EU: Informelles Treffen der Gesundheitsminister, Stella Kyriakides, Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, nimmt teil.
  • Präsident der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen nimmt teil Sitzung des Kollegiums der Kommissare.
  • Justizkommissar Didier Reynders und Innenkommissar Ylva Johannsson empfängt die ungarische Justizministerin Judit Varga.
  • Kommissionsvizepräsidentin Margaritis Schinas empfängt das Managementteam von Mediterranean Gas.
  • Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis ist Mitglied des EZB-Rates.
  • Europäische Kommission stellt Strategie zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung vor.
  • Die für Bildung und Kultur zuständige Kommissarin Mariya Gabriel nimmt an der Sitzung des EVP-Vorsitzes teil.
  • Arbeitsessen des Präsidiums des Europäischen Parlaments mit dem belgischen Premierminister Alexander De Croo.
  • Deutschland: Bundeskanzler Scholz spricht vor dem Bundestagsplenum. Bundespräsident Steinmeier nimmt an einer Gedenkfeier für den ehemaligen sowjetischen Staatschef Gorbatschow im Bundestag teil.
  • Lufthansa-Piloten streiken diese Woche erneut.
  • Serbien: Treffen des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan mit dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic. Nach dem Treffen werden Erklärungen für die Presse abgegeben, gefolgt vom Wirtschaftsforum Serbien-Türkei.
  • Serbien: Die Wirtschaftsmesse Expo Russia-Serbia 2022 wird vom russischen Botschafter Alexander Botsan-Kharchenko im Metropol Hotel eröffnet.
  • Rumänien: Der rumänische Präsident Klaus Iohannis empfängt die ungarische Präsidentin Katalin Novák im Cotroceni-Präsidentenpalast.
  • Russland: Präsident Wladimir Putin spricht beim Eastern Economic Forum.
  • Marokko: Anhörung im Prozess gegen Migranten nach den Todesfällen an der Grenze zwischen Melilla und Nador.

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Vlad Makszimov, Daniel Eck, Benjamin Fox, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Eleonora Vasques, Sofia Stuart Leeson]


source site

Leave a Reply