Blinken bringt US-Hilfe für den Kampf gegen islamistische Aufstände in die Sahelzone – EURACTIV.de

US-Außenminister Antony Blinken kündigte am Donnerstag (16. März) bei einem Besuch in Niger, einem Land, das Washington als wichtigen Verbündeten im Kampf gegen islamistische Aufstände betrachtet, neue humanitäre Hilfe in Höhe von 150 Millionen US-Dollar für die afrikanische Sahelzone an.

Blinkens Besuch in Niger ist der erste eines US-Außenministers und ein starkes Zeichen der Unterstützung für eine verarmte Nation, die relativ erfolgreich Rebellengruppen eingedämmt und einen demokratischen Übergang in einer von Staatsstreich bedrohten Region geschafft hat.

„Es wird dazu beitragen, Flüchtlingen, Asylsuchenden und anderen, die von Konflikten und Ernährungsunsicherheit in der Region betroffen sind, lebensrettende Unterstützung zu leisten“, sagte Blinken in einer Erklärung über die neue Hilfe, die nach Niger, Burkina Faso, Tschad und Mali gehen wird und Mauretanien sowie Sahel-Flüchtlinge in Libyen.

Blinkens Reise ist die jüngste in einer Reihe von Besuchen von US-Regierungsvertretern in Afrika, während Washington versucht, die Beziehungen zu einem Kontinent zu stärken, auf dem Chinas Einfluss stark ist und viele Länder herzliche Beziehungen zu Russland unterhalten.

Das Binnenland Niger und seine Nachbarn Mali, Burkina Faso, Nigeria und der Tschad kämpfen alle darum, islamistische Aufständische abzuwehren, die Tausende von Menschen getötet, weitere Millionen vertrieben und in einigen Fällen die Kontrolle über weite Landstriche an sich gerissen haben.

Gruppen, die mit Al-Qaida und dem Islamischen Staat in Verbindung stehen, haben Dutzende von Anschlägen im Südwesten Nigers verübt, darunter einige, bei denen Dutzende nigerianischer Soldaten getötet wurden, aber die Gewalt hat sich nicht über das ganze Land ausgebreitet, wie es anderswo der Fall war.

Kurz nach der Landung in der Hauptstadt Niamey traf sich Blinken mit Personen, die an einem teilweise von den USA finanzierten Programm zur Entwaffnung und Rehabilitierung von Überläufern extremistischer Gruppen beteiligt sind.

„Richtige Entscheidungen“

Während die Gewalt in Mali und Burkina Faso zu Militärputschen und einer Verschiebung der Allianzen weg von den westlichen Nationen und hin zu Russland führte, gelang Niger im Jahr 2021 ein demokratischer Machtwechsel und hat reibungslose Beziehungen zum Westen aufrechterhalten.

„Sie treffen unserer Meinung nach die richtigen Entscheidungen, um mit der Art von Bedrohungen fertig zu werden, die in der gesamten Sahelzone üblich sind. Wir versuchen also, ein positives Beispiel hervorzuheben“, sagte ein hochrangiger Beamter des Außenministeriums gegenüber Reportern.

Der Beamte lobte Nigers Präsidenten Mohamed Bazoum dafür, dass er sich gegen Russlands private Wagner-Söldnergruppe ausgesprochen hat, die von Malis Junta angeheuert wurde, um dort beim Kampf gegen Aufständische zu helfen. Mali bezeichnet das Wagner-Personal auf seinem Territorium als „Trainer“.

Blinken sagte, der Einsatz russischer Söldner habe sich nicht als wirksame Antwort auf die Unsicherheit erwiesen.

„Wir wissen nicht nur, dass dies schlecht enden wird, wir haben es bereits an mehreren Stellen schlecht enden sehen“, sagte Blinken.

Eine von Frankreich geführte internationale Truppe ist seit einem Jahrzehnt in Mali vor Ort, ist aber bei der malischen Führung in Ungnade gefallen. In Mali und mehreren anderen ehemaligen französischen Kolonien in Westafrika hat die antifranzösische Stimmung zugenommen.

Ghana hat behauptet, dass Burkina Faso auch Wagner-Söldner angeheuert hat. Die Junta von Burkina Faso hat das weder bestätigt noch dementiert.

Als im vergangenen Jahr während eines Streits mit der dortigen Junta Tausende französische Soldaten aus Mali vertrieben wurden, verlegten sie ihre Basis in den Niger.

Blinken reiste von Äthiopien nach Niger, wo er sich am Mittwoch mit Premierminister Abiy Ahmed und anderen Regierungsvertretern traf, um den diplomatischen Schaden zu beheben, der durch den zweijährigen Krieg in Tigray verursacht wurde, der im November endete.


source site

Leave a Reply