Blicken Sie in den Kleopatra-Augennebel, eingefangen von Hubble

Während wir auf Updates zum Hubble-Weltraumteleskop warten, das sich derzeit im abgesicherten Modus befindet und keine wissenschaftlichen Daten sammelt, während ein Problem untersucht wird, können wir immer noch die schönen Bilder genießen, die das Teleskop in der Vergangenheit aufgenommen hat. Ein solches Bild, das kürzlich von der NASA veröffentlicht wurde, zeigt einen auffälligen blauen planetarischen Nebel im Sternbild Eridanus.

Das Bild zeigt den planetarischen Nebel NGC 1535, auch bekannt als Kleopatras Auge. Etwas verwirrenderweise haben planetarische Nebel nichts mit Planeten zu tun – sie sind tatsächlich Hüllen aus heißem Gas, das von roten Riesensternen in den späten Stadien ihres Lebens abgegeben wird. Bei ihrer ersten Beobachtung dachten die frühen Astronomen jedoch, dass diese Nebel aufgrund ihrer kugelförmigen Form, daher ihr Name, planetenähnlich seien.

Kleopatras Auge, oder NGC 1535, ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Eridanus. Dieser Nebel hat eine ungewöhnliche Struktur, die dem bekannteren NGC 2392 ähnelt, mit einer äußeren Region und einem helleren inneren Zentrum. NASA, ESA und H. Bond und R. Ciardullo (Pennsylvania State University), et. al.; Verarbeitung: Gladys Kober (NASA/Catholic University of America)

Dieser besondere Nebel ähnelt einem bekannteren planetarischen Nebel, dem Löwennebel oder NGC 2392, da beide eine ungewöhnliche Doppelhülle haben. In jedem dieser Nebel befinden sich zwei Gasschichten, die sowohl eine innere als auch eine äußere Hülle bilden. Im Fall von Kleopatras Auge zeigt das Bild sowohl eine ältere äußere Gasregion als auch ein helleres inneres Zentrum.

Das Studium dieses Nebels ist nicht nur faszinierend anzusehen, sondern könnte auch Astronomen helfen, mehr über die Beziehung zwischen Sternen zu erfahren. Aktuelle Forschungen legen nahe, dass der Stern im Herzen dieses Nebels einer von einem Paar sein könnte, das die Hälfte eines Doppelsternsystems bildet, das aus zwei Sternen besteht, die sich umkreisen.

„Hubble hat diesen Nebel im Rahmen einer Studie von über 100 planetarischen Nebeln mit nahen Sternen beobachtet“, schreiben die Hubble-Wissenschaftler. „Die Nähe der Sterne deutete auf eine mögliche gravitative Verbindung zwischen den nahen Sternen und den Zentralsternen der Nebel hin. Beobachtungen der Entfernung zwischen dem Zentralstern von NGC 1535 und seinem möglichen Begleiter legen nahe, dass Kleopatras Auge tatsächlich Teil eines gravitativ gebundenen Doppelsternsystems ist.“

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply