Berichten von Überlebenden zufolge stürzte ein Boot der Küstenwache mit einem Seil um – EURACTIV.com

Überlebende einer Bootskatastrophe, bei der wahrscheinlich Hunderte von Migranten in der Nähe von Griechenland ums Leben kamen, haben berichtet, dass Menschenhändler sie in Nordafrika in einen kaputten Fischtrawler gepfercht haben. Sie berichteten von höllischen Bedingungen über und unter Deck, ohne Nahrung und Wasser.

Einige sagten auch, das tragische Ende sei durch das Vorgehen der griechischen Küstenwache herbeigeführt worden. Sie berichteten den Justizbehörden von einem zum Scheitern verurteilten Versuch, den überladenen Trawler abzuschleppen, der in den frühen Morgenstunden des 14. Juni zum Kentern des Schiffes geführt hatte.

Nach Angaben von Reuters wurde in sechs der neun Aussagen von Überlebenden, die den griechischen Justizbeamten vorgelegt wurden, die die Ursachen der Tragödie untersuchten, von einem katastrophalen Abschleppversuch der Küstenwache berichtet.

Ein syrischer Überlebender sagte, er und andere Migranten an Bord der Adriana, die auf dem Weg nach Italien liegen geblieben war, hätten „Stopp!“ geschrien. nachdem ein Schiff der griechischen Küstenwache ein Seil am Bug des Trawlers befestigt hatte und begann, daran zu ziehen, während es Fahrt aufnahm.

Das Flüchtlingsboot kippte nach links und rechts und drehte sich dann auf den Kopf, fügte er hinzu.

Drei weitere Zeugen sagten, sie wüssten nicht, was zum Kentern der Adriana geführt habe. Reuters veröffentlicht nicht die Namen der neun Überlebenden, die die Berichte angaben, die nicht veröffentlicht wurden.

Die Aussagen der sechs Zeugen stehen im Widerspruch zu den öffentlichen Aussagen der griechischen Küstenwache und der Regierung, wonach kein Versuch unternommen wurde, das Boot abzuschleppen, und dass es umkippte, als die Küstenwache etwa 70 Meter entfernt war.

Das Schifffahrtsministerium, das die Küstenwache beaufsichtigt, teilte Reuters mit, es könne sich nicht zu Themen äußern, die Gegenstand einer vertraulichen und laufenden Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft seien. Griechischen Staatsanwälten ist es gesetzlich verboten, Live-Ermittlungen zu kommentieren.

Die neun Überlebenden legten ihre Berichte am 17. und 18. Juni den Ermittlern vor, die eine vorläufige Untersuchung der Katastrophe durchführten. Eine Gruppe mutmaßlicher Menschenhändler, die am 15. Juni unter anderem wegen Totschlags, Schleusung von Migranten und Herbeiführung eines Schiffbruchs festgenommen wurden, wurde inhaftiert, bis eine umfassendere Untersuchung eingeleitet wurde, die in einem Prozess enden könnte. Sie bestreiten Fehlverhalten.

Der Abschleppvorfall wurde auch von zwei anderen Überlebenden erzählt, die separat von Reuters interviewt wurden und aus Angst vor Repressalien seitens der griechischen Behörden darum baten, nicht genannt zu werden. Einer von ihnen, der seinen Namen nur als Mohamed nannte, beschrieb die schrecklichen Momente, als die Adriana umkippte, was seiner Meinung nach geschah, als die Küstenwache begann, das Boot zu ziehen.

„Sie zogen uns schnell und das Boot kenterte. Es bewegte sich nach rechts, nach links, nach rechts und kenterte. Die Leute fingen an, übereinander herzufallen“, sagte er. „Menschen lagen übereinander, Menschen schrien, Menschen ertränkten sich gegenseitig. Es war Nacht und es gab Wellen. Es war gruselig.”

Am 15. Juni dementierte ein Sprecher der Küstenwache öffentlich, dass ein Schiff der Küstenwache zu irgendeinem Zeitpunkt ein Seil an der Adriana befestigt hatte, als er auf lokale Medienberichte reagierte, in denen einige Überlebende zitierten, die sagten, der Trawler sei abgeschleppt worden.

Einen Tag später änderte die Küstenwache ihren Bericht: Sie sagte, ihr Schiff habe ein Seil an der Adriana befestigt, um ihr die Annäherung zur Kommunikation zu erleichtern. Die Küstenwache bestritt, anschließend versucht zu haben, den Trawler abzuschleppen, und sagte, sie habe Abstand gehalten.

Nikos Spanos, ein pensionierter Admiral der griechischen Küstenwache, sagte gegenüber Reuters, es sei unwahrscheinlich, dass ein Schiff der Küstenwache ein so gefährliches Manöver wie das Abschleppen des havarierten Trawlers versucht hätte.

„Ihr Ziel (das Ziel der Küstenwache) bestand darin, einen besseren Kontakt herzustellen, um dem Schiff zu helfen und die Situation einzuschätzen. Das ist mein Verständnis. Denn wenn sie versucht hätten, es oder etwas anderes abzuschleppen, wäre das zu riskant gewesen und das wäre nicht der richtige Weg gewesen.“

‘Keine Hilfe. „Geh nach Italien“

Als die Adriana 47 Meilen südwestlich von Pylos in internationalen Gewässern innerhalb der griechischen Such- und Rettungshoheit kenterte und sank, beförderte sie nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks zwischen 400 und 750 Migranten, hauptsächlich aus Syrien, Ägypten und Pakistan.

Insgesamt wurden 104 Überlebende gefunden, aber Retter sagen, dass es unwahrscheinlich ist, dass in einem der tiefsten Teile des Mittelmeers noch jemand geborgen wird, ob tot oder lebendig.

Das Logbuch des Küstenwachschiffs wurde ebenfalls den Justizbehörden vorgelegt und enthält Angaben zu zwei Vorfällen im Abstand von zwei Stunden, als sich das Küstenwachschiff der Adriana näherte, wie aus den Beweisen hervorgeht.

Am 13. Juni um 23:40 Uhr näherte sich das Schiff dem Trawler, dessen Motor defekt war, und befestigte ein Seil am Boot, damit es näher herankommen und mit den Personen an Bord sprechen konnte, um die Situation einzuschätzen und zu erfahren, ob sie Hilfe benötigten log sagte.

Die Leute an Bord riefen „Keine Hilfe“ und „Fahrt nach Italien“ und machten das Seil los, wie aus dem Protokoll hervorgeht, das besagte, dass der Motor der Adriana dann neu gestartet wurde und sie nach Westen fuhr.

Dann wurde das Schiff der Küstenwache um 1:40 Uhr von seiner Einsatzzentrale angewiesen, zum Trawler zurückzukehren, um dessen Zustand zu überprüfen, nachdem die Adriana zum Stillstand gekommen war.

Das Schiff der Küstenwache näherte sich der Adriana bis auf eine Entfernung von etwa 70 Metern und hörte lautes Geschrei, und laut Protokoll war der Trawler in weniger als sieben Minuten gekentert.

55 $ extra für ein „sichereres“ Deck

Nach Angaben von Überlebenden startete die Adriana etwa am 10. Juni von einem Strand in oder in der Nähe der libyschen Stadt Tobruk. Bevor sie an Bord gingen, nahmen die Menschenhändler ihre Habseligkeiten mit und warfen Flaschen mit Trinkwasser weg, um Platz für mehr Menschen zu schaffen, sagte der Überlebende Mohamed gegenüber Reuters.

Jedem Reisenden standen nur 40 cm Platz zur Verfügung, teilte ein syrischer Migrant den Justizbehörden den Beweisen zufolge mit.

Alle elf Überlebenden sagten, sie hätten zwischen 4.500 und 6.000 Dollar für die Reise bezahlt, und die Schmuggler sagten ihnen, sie würden Italien in drei Tagen erreichen. Drei Überlebende teilten den Behörden mit, dass sie für Plätze auf dem Außendeck, das als sicherer galt, zwischen 50 und 200 Euro extra bezahlt hätten.

Sie gehörten zu den Tausenden Menschen, die dieses Jahr versuchten, mit Booten von Nordafrika aus nach Südeuropa zu gelangen. Nach Angaben der EU-Grenzbehörde wurden in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 mehr als 50.000 „irreguläre Grenzübertritte“ im zentralen Mittelmeerraum entdeckt, die größtenteils in Tunesien und Libyen beginnen, ein Anstieg von 160 % gegenüber dem Vorjahr.

Eine Woche nach der Tragödie in der Nähe von Griechenland wurde befürchtet, dass mehr als 30 Migranten ums Leben gekommen seien, nachdem ein Schlauchboot auf dem Weg zu den Kanarischen Inseln in Spanien gesunken war.

Der Auftrag – Titanic, dritte Klasse

Am 16. April 1912 wurde die New Yorker Amerikaner lief mit der Schlagzeile „JJ Astor auf der Titanic verloren, 1.500 bis 1.800 Tote“. John Jacob Astor IV. war einer der reichsten Männer der Welt, als die Titanic in den frühen Morgenstunden des 15. April sank. Einhundertelf Jahre später hat sich an dem Klischee der Medien nichts geändert: Passagiere der ersten Klasse haben Vorrang.

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply