Atomausstieg belastet deutsche Koalition – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen bei The Capitals von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von KDT JU unterstützt

Gemeinsames Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien

Keine Digitalisierung ohne Chips – finden Sie heraus, wie das KDT JU die strategische Autonomie der EU bei elektronischen Komponenten und Systemen fördert, indem es die Forschungs- und Innovationskapazitäten in Europa stärkt!

Weitere Informationen >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

Die Machtkämpfe in der Bundesregierung zwischen den Grünen und der liberalen FDP über den Atomausstieg haben sich am Wochenende verschärft, ohne dass die Bundesregierung zu einem Kompromiss kam.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich am Sonntag mit grünem Wirtschaftsminister Robert Habeck und liberalem Finanzminister Christian Lindner getroffen, um einen Kompromiss über den Ausbau der Atomkraftwerke zu erzielen. Weiterlesen.

///

PARIS

Französische Linke marschiert gegen Macrons Politik. Zehntausende Menschen demonstrierten am Sonntag in Paris, protestierten gegen die Lebenshaltungskosten, forderten mehr ökologische und soziale Gerechtigkeit und kritisierten die Politik der Regierung. Weiterlesen.

///

WIEN

Die Flüchtlingszeltpläne der österreichischen Regierung sorgen für Empörung. Das Innenministerium war empört über Äußerungen, dass angesichts steigender Flüchtlingszahlen Zelte notwendig sein könnten. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Die Niederlande brauchen mehr Arbeitskräfte, um die Klimaziele zu erreichen. Es gibt rund 48.000 offene Stellen für Jobs, die für die Energiewende in den Niederlanden notwendig sind, teilte die Regierungsagentur Employee Insurance Agency (UWV) diese Woche mit. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

STOCKHOLM

Schwedische Moderate schlagen Regierungsabkommen zu, rechtsextremer Einfluss nimmt zu. Das Die schwedische gemäßigte Partei hat einen Drei-Parteien-Regierungsvertrag mit den Christdemokraten und den Liberalen geschlossen, kündigte Vorsitzender Ulf Kristersson am Freitag an. Weiterlesen.

///

HELSINKI

Die Finnen kehren Russland den Rücken, solange Putin an der Macht bleibt. Die überwiegende Mehrheit der Finnen missachtet ihren östlichen Nachbarn, solange Wladimir Putin an der Macht bleibt, so eine von der Zeitung in Auftrag gegebene und veröffentlichte Umfrage Helsingin Sanomat Samstag gefunden. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

VALLETTA

Die Mitte-Rechts-Partei fordert die sozialistischen Abgeordneten auf, die Mitgliedschaft der maltesischen Labour Party zu überdenken. EVP-Mitglieder haben ihre sozialdemokratischen Kollegen im Europäischen Parlament aufgefordert, die Mitgliedschaft in der maltesischen Labour Party fünf Jahre nach der Ermordung der maltesischen Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia zu überprüfen. Weiterlesen.

///

MADRID

Spanien schickt Haushaltsplan 2023 nach Brüssel, rechnet mit 10 Milliarden Euro. Die Regierung schickte der Europäischen Kommission am Samstag ihren Haushaltsplan für 2023, einschließlich einer optimistischen Prognose von zusätzlichen 10 Milliarden Euro dank der erwarteten zusätzlichen Steuereinnahmen der Exekutive. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Bänder, die 2014 die polnische Regierungskrise verursachten, wurden angeblich nach Russland verkauft. Aufnahmen polnischer Politiker, die in einem beliebten Restaurant in Warschau aufgenommen wurden und Berichten zufolge 2015 zum Sturz der Regierung beigetragen haben, wurden möglicherweise nach Russland verkauft, bevor sie in Polen veröffentlicht wurden. Weiterlesen.

///

BUDAPEST

Solarindustrie „schockiert“ über Einspeisestopp der ungarischen Regierung. Die Ankündigung der Regierung, neue Netzanschlüsse zukünftiger Solaranlagen auszusetzen, widerspreche den Interessen der Branche, der Bevölkerung und des Landes, teilte der Ungarische Solar-Solar-Verband (MNNSZ) am Wochenende mit. Weiterlesen.

///

PRAG

Das tschechische Parlament stimmt zu Tschechisch Magnitsky Akt. Der tschechische Gesetzgeber hat am Freitag das Magnitsky-Gesetz verabschiedet, das es der tschechischen Regierung ermöglicht, Sanktionen gegen ausländische Unternehmen zu verhängen, die Menschenrechte verletzen, Terrorismus unterstützen oder Cyberkriminalität begehen. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Queere Menschen suchen nach mehr Rechten nach den Morden in Bratislava. Ein Gesetzentwurf im Nationalrat schlägt vor, ein Institut des zivilen Zusammenlebens zu schaffen, das LGBTIQ-Menschen mehr Rechte geben würde, und nach den Morden in einer Queer-Bar hat der Gesetzentwurf eine Chance. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarien im Visier russischer Hackerangriffe. Bulgarische Regierungsinstitutionen wurden einem Cyberangriff ausgesetzt, der am Samstag begann und vermutlich aus Russland stammt, dem jüngsten einer Reihe von Angriffen in der Region durch Drittstaatsakteure. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien ist fast ausschließlich auf importierten Strom angewiesen. Slowenien ist derzeit für rund drei Viertel seines Stromverbrauchs auf Importe angewiesen, nachdem die beiden größten Kraftwerke des Landes im Abstand von zwei Wochen vom Netz genommen wurden. Weiterlesen.

Bei den Präsidentschaftswahlen in Slowenien könnte das erste weibliche Staatsoberhaupt zurückkommen. Umfragen sagen voraus, dass ein unabhängiger Kandidat, der von Piraten und Grünen unterstützt wird, wahrscheinlich die Stichwahl gegen rechte und von der Regierungspartei unterstützte Hoffnungsträger gewinnen wird, um Sloweniens erste Präsidentin zu werden. Weiterlesen.

///

SARAJEVO

EU-Truppen führen Militärübung in Bosnien durch. Etwa 250 nach Bosnien reisende Soldaten trafen am Sonntag vor einer einmonatigen Militärübung der EU-Streitkräfte (EUFOR) im benachbarten Bosnien-Herzegowina aus Italien in Kroatien ein. Ein weiteres Kontingent von Soldaten sollte sich ihnen bald anschließen. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Die Inflation im Kosovo erreicht inmitten der Handelsentwicklung historische Höhen. Die Inflation im Kosovo ist in den letzten 12 Monaten um 13 % gestiegen, da der Handel mit dem Nachbarland Serbien zunimmt. Weiterlesen.

///

TIRANA

Energiekrise, Migration beeinträchtigt albanische Textilindustrie. Albaniens Textil- und Schuhindustrie steht zunehmend vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter Energiekosten und Inflation in Verbindung mit Konkurrenz aus Asien, die etwa 150.000 Arbeitsplätze gefährden könnten. Weiterlesen.

///

AGENDA

  • EU: Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, treffen sich in Straßburg, Frankreich;
  • Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, trifft sich im Europäischen Parlament mit dem Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei, Herrn Manfred Weber, der Vorsitzenden der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten, Frau Iratxe García-Pérez, und dem Vorsitzenden von Renew Europe, Herrn Stéphane Séjourné;
  • EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton trifft sich mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán; Treffen mit dem ungarischen Verteidigungsminister Kristóf Szalay-Bobrovniczky;
  • Olivér Várhelyi, Europäischer Kommissar für Nachbarschaft und Erweiterung, nimmt an einer Videokonferenz mit den Energieministern des Westbalkans teil;
  • Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, zu einem Treffen mit dem ukrainischen Generalstaatsanwalt Andriy Kostin;
  • Treffen der EU-Außenminister in Luxemburg; EU-Kommissar für Nachbarschaft und Erweiterung Olivér Várhelyi schließt sich ihnen an;
  • Plenarsitzung des Europäischen Parlaments in Straßburg, Frankreich, um die Rechtsstaatlichkeit in Malta fünf Jahre nach der Ermordung von Daphne Caruana Galizia, den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe und Leitlinien für die Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten zu erörtern; Kommissarin für Inneres Ylva Johansson nimmt an der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments teil;
  • Schweden: Parlamentsabstimmung über die Wahl des konservativen Führers Ulf Kristersson zum Premierminister soll stattfinden;
  • Italien: World Food Forum 2022 der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) beginnt in Rom;
  • Vereinigte Staaten von Amerika: Bundesbankchef Joachim Nagel hält Rede zur EZB-Geldpolitik;
  • Iran: Sprecher des Außenministeriums zu einer Pressekonferenz;
  • UN: Volker Turk tritt sein Amt als Menschenrechtschef der Vereinten Nationen an;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Vlad Makszimov, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]


source site

Leave a Reply