Athen schockiert nach Erdogan-Drohung auf Griechisch – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Sie können den Newsletter abonnieren hier.

Bevor Sie mit der Lektüre der heutigen Ausgabe der Capitals beginnen, schauen Sie sich gerne das Interview mit an Der stellvertretende Agrarminister der Ukraine, der sagte: „Den Krieg gewinnen, die Häfen freigeben ist der einzige Weg, um die Getreideexporte wiederherzustellen“.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.

Die heutige Ausgabe wird von NESTE betrieben

Abfall kann dazu beitragen, nachhaltige Mobilität voranzutreiben

Wir müssen die verkehrsbedingten Emissionen reduzieren und wir müssen die Abfallmenge reduzieren, die nicht wiederverwertet werden kann. Was wäre, wenn jedes dieser Probleme tatsächlich die Lösung für das andere wäre? Wir nennen es Waste-to-Wheels.

Mehr erfahren.


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

ATHEN

In einer Reihe von Tweets in griechischer Sprache hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Griechen direkt gedroht, mit ihrer Haltung in der Ägäis nicht zu weit zu gehen, sonst „werden sie es bereuen“.

Die griechische Regierung rief zur nationalen Einheit gegenüber einem „unberechenbaren“ Nachbarn auf, während der frühere Ministerpräsident Alexis Tsipras Erdoğan auf Türkisch antwortete.

Währenddessen besucht Bundeskanzler Olaf Scholz heute Thessaloniki, um am Südosteuropäischen Kooperationsprozess (SEECP) teilzunehmen, aber Berliner Vermittlungsbemühungen dürften wenig Aussicht auf Erfolg haben. Weiterlesen.

///

EU-ORGANE

Die deutsche Autoindustrie kritisiert das Verbot des EU-Parlaments von 2035 für Benzin- und Dieselautos. Die deutschen Autoverbände wehrten sich nach einer Entscheidung des Europäischen Parlaments, ein De-facto-Verkaufsverbot für neue Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 zu unterstützen, weil es zu ehrgeizig und zu kostspielig sei und gegen den Markt und die Bürger verstoße. Weiterlesen.

Die Abgeordneten fordern die USA auf, den Schutz der Abtreibungsrechte sicherzustellen. Das Europäische Parlament hat am Donnerstag (9. Juni) angesichts der möglichen Aufhebung des US-Urteils Roe v. Wade nach einer hitzigen Plenardebatte über den Stand der Abtreibungsrechte, auch in der EU, eine Entschließung zu globalen Bedrohungen des Abtreibungsrechts angenommen. Weiterlesen.

BERLIN

Scholz warnt vor „Deglobalisierung“ nach dem Ukraine-Krieg. Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Donnerstag (9.6.) davor gewarnt, dass die Welt auf eine multipolare Weltordnung zusteuert, die die internationale Solidarität schwächen und zu einer Deglobalisierung führen könnte. Weiterlesen.

///

PARIS

Macron demütigt Frankreich in der Ukraine, sagt Oppositionsführer. Der französische Präsident Emmanuel Macron „demütigt“ das Land in der Ukraine, sagte Sandrine Rousseau, eine der Vorsitzenden der französischen Grünen, gegenüber EURACTIV Frankreich in einem exklusiven Interview. Weiterlesen.

Frankreich kündigt erste Maßnahmen vor drohender Krankenhauskrise im Sommer an. Frankreich wird die erste Reihe von Maßnahmen ergreifen, um den Schaden an öffentlichen Krankenhäusern vor einem voraussichtlich schwierigen Sommer zu begrenzen, kündigte Gesundheitsministerin Brigitte Bourgignon am Mittwoch an. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreichs Sozialdemokraten wollen Gelder zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Die Oppositionspartei fordert die iSofortauszahlung von 228 Millionen Euro zur Schaffung nachhaltiger Gewaltschutzstrukturen angesichts zunehmender Gewalt gegen Frauen und Femizide. Weiterlesen.


GROSSBRITANNIEN UND IRLAND

DUBLIN

Johnson hat die britisch-irischen Beziehungen „abgerissen“, sagt der britische Oppositionsführer. Der britische Premierminister Boris Johnson hat die britisch-irischen Beziehungen bei der Handhabung des Nordirland-Protokolls „abgerissen“, sagte der oppositionelle Labour-Führer Keir Starmer bei einem Besuch in Dublin. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

KOPENHAGEN | PRISTINA

Dänische Regierung verweigert Finanzierung des Kosovo-Gefängnisses wegen Streit um EU-Gesetze. Die Regierung hat es versäumt, im dänischen Parlament, Folketing, die nötige Unterstützung zu sammeln, um ein Gefängnis zu finanzieren, das sie wegen eines Streits um eine von der EU auferlegte Steuer im Kosovo mieten wollte. Weiterlesen.

///

HELSINKI

Finnische Medien bezeichnen Erdogan nach Zensurforderungen als „Diktator“. Der Direktor und Chefredakteur von YLE News, Jouko Jokinen, wies die Forderung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, die Ausstrahlung von Interviews mit „Terroristenführern“ am Donnerstag einzustellen, zurück, indem er sie als „wahnhafte Vorstellungen eines Diktators“ bezeichnete. Weiterlesen.

///

Finnland eröffnet erstes LNG-Terminal. Finnlands erstes schwimmendes Terminal für verflüssigtes Erdgas (LNG) wird an der Südküste des Landes im Hafen von Inkoo, etwa 60 Kilometer westlich von Helsinki, platziert, gab Gasgrid Finland, ein staatliches Unternehmen und Übertragungsnetzbetreiber, am Donnerstag (9 Juni). Weiterlesen.

///

VILNIUS

Litauen soll die Sicherheit dort verstärken, wo Migranten leben, die von Belarus „bewaffnet“ wurden. In den Gemeinden, in denen abgelehnte Asylbewerber leben, die letztes Jahr aus Weißrussland eingereist sind, werden die Maßnahmen der öffentlichen Sicherheit verstärkt, teilte das Innenministerium am Donnerstag mit. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

Spanien wird Algerien nach dem Handelsstopp eine „konstruktive, aber entschlossene“ Antwort geben. Madrid werde Algerien bald konstruktiv, aber entschieden antworten, nachdem das Land ein vorübergehendes Einfrieren seiner Außenhandelsbeziehungen mit Spanien angekündigt hatte, sagte Außenminister José Manuel Albares am Donnerstag. Weiterlesen.

EU-Staatsanwalt soll Madrids mutmaßlichen Betrug mit Blockgeldern während COVID untersuchen. Die Europäische Staatsanwaltschaft hat zugestimmt, eine Untersuchung der mutmaßlich betrügerischen Verwendung von EU-Geldern durch die Region Madrid im Jahr 2020 zum Kauf von Gesundheitsmaterialien zur Bekämpfung der Pandemie einzuleiten. Weiterlesen.

///

ROM

Von der Leyen spricht von „moralischer Verpflichtung“ zum Wiederaufbau der Ukraine während Rom-Reise Europa wird beim Wiederaufbau der Ukraine nach der Verwüstung durch die russische Invasion helfen, da dies seine moralische Verpflichtung ist, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei ihrem Besuch in Rom am Donnerstag. Weiterlesen.

///

LISSABON

Der portugiesische Gesetzgeber billigt das Euthanasie-Gesetz in erster Lesung. PDas Parlament hat am Donnerstag die erste Lesung von vier Gesetzentwürfen der Sozialistischen Partei, des Linksblocks, der IL und der PAN angenommen, die die Entkriminalisierung der medizinisch unterstützten Tötung regeln, und verfolgt nun die Arbeit in der Ausschussphase. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Weitere Proteste, da die steigende Inflation beginnt, die polnischen Brieftaschen zu treffen. Die Polen werden unzufrieden, da Entscheidungen der Nationalbank und der Regierung, die Preise zu senken, anscheinend nicht zu dem schnellsten Preisanstieg seit 1998 beitragen. Lesen Sie mehr.

///

PRAG

Tschechien schweigt zum russischen Gasembargo. Die tschechischen Behörden halten sich ihre Haltung zu künftigen Energiesanktionen nah. Unterdessen hat der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba Tschechien dafür gelobt, dass es den Weg der Ukraine in Richtung EU-Mitgliedschaft unterstützt. Weiterlesen.

///

BUDAPEST

Ryanair gibt die ungarische Windfall-Steuer an die Kunden weiter. Das Billigflugzeug Ryanair gibt eine „Extragewinnsteuer“ der ungarischen Regierung an die Passagiere weiter und berechnet 9,87 € (3.900 HUF) selbst für Buchungen, die vor der Einführung der Steuer getätigt wurden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Statistiken unterschätzen die slowakische Abhängigkeit von Energieimporten. Eurostat-Zahlen aus dem Jahr 2020, die darauf hindeuten Die Slowakei, die 56 % ihres gesamten Energiebedarfs importiert, zieht die Kernkraft nicht in Betracht, was diese Zahl auf mehr als 80 % bringen würde, sagten Analysten. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

PODGORIKA

Montenegro ist bereit, der Ukraine bei der EU-Kandidatur zu helfen. Montenegro hoffe, dass der Ukraine bald der Status eines EU-Beitrittskandidaten zuerkannt werde, und sei bereit, fachliche und politische Hilfe zu leisten, wurde der Ministerpräsident des Westbalkanlandes, eines Vorreiters im EU-Beitrittsprozess, am Donnerstag zitiert. Weiterlesen.

///

SOFIA

Bulgarien stellt 3 Bedingungen für die Aufhebung des Vetos von Nordmazedonien. Bulgarien wird sein Veto gegen die EU-Beitrittsgespräche des benachbarten Nordmazedoniens aufheben, wenn drei Bedingungen erfüllt sind, Das kündigte Ministerpräsident Kiril Petkow, dessen Koalition derzeit in Turbulenzen steckt, am Donnerstag an. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Die slowenische Opposition schlägt obligatorische Drogentests für Inhaber öffentlicher Ämter vor. Abgeordnete, Minister, Staatssekretäre, der Premierminister und der Präsident könnten sich bald jährlichen obligatorischen Drogentests unterziehen müssen, so ein Gesetzentwurf der Demokraten, der größten Oppositionspartei im Parlament. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Diplomaten: Gemeinsamer EU-Zukunftsschlüssel, um anhaltende Probleme im Westbalkan zu begraben. Eine gemeinsame europäische Zukunft ist die einzige Lösung für die anhaltenden Probleme des Westbalkans, und von Serbien wird erwartet, dass es die Werte der EU wirklich respektiert, wenn ein neuer Krieg über Europa hereinbricht, sagten Diplomaten auf einer Konferenz in Belgrad am Donnerstag. Weiterlesen.

///

TIRANA

Albanische Inflations- und Kraftstoffpreise erreichen Allzeithochs. Die Inflation erreichte im Mai einen historischen Höchststand von 6,7 %, während die Rate für Lebensmittel bei weiter steigenden Preisen zweistellig wurde, was für albanische Haushalte, die immer noch unter den Folgen der COVID-19-Pandemie leiden, Probleme bedeutet. Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: Rat „Wettbewerbsfähigkeit, Justiz und Inneres“.
  • Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, trifft den litauischen Premierminister Ingrida Šimonytė und der dänische Außenminister Jeppe Kofod.
  • Frankreich: Macron trifft sich mit dem senegalesischen Präsidenten Macky Sall, um über die geopolitische Instabilität in der Sahelzone und die globale Ernährungsunsicherheit zu sprechen.
  • Schweiz: Welt der Arbeit Gipfel.
  • Griechenland: Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz.
  • Vatikan: Papst Franziskus trifft EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
  • Rumänien: Präsident Klaus Iohannis und sein polnischer Amtskollege Andrzej Duda sind Gastgeber des Bukarest-9 (B9)-Gipfels im Cotroceni-Palast.
  • Armenien: Die Außenminister der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) treffen sich.
  • Serbien: Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch in Belgrad, wo er mit dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić spricht. Vor Belgrad wird Scholz Priština besuchen, wo er sich mit Beamten treffen und das deutsche Kontingent innerhalb der KFOR inspizieren wird.
  • Finanzminister Siniša Mali trifft den ungarischen Außenminister Peter Szijjarto. Die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding über die weitere Zusammenarbeit im Energiebereich.

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Vlad Makszimov, Daniel Eck, Benjamin Fox, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Eleonora Vasques]


source site

Leave a Reply