Antibiotikaresistente Bakterien: Neues Medikament kann 300 verschiedene Arten von Superbugs bekämpfen

Ende der Superbugs in Sicht? Neues Medikament kann 300 verschiedene Arten von Antibiotika-resistenten Bakterien bekämpfen

  • Neues Medikament scheint resistente Bakterien abzutöten, die Lungenentzündung und Harnwegsinfektionen verursachen
  • Infektionen sind in der Regel aufgrund von Antibiotikaresistenzen nahezu unmöglich zu behandeln
  • Forscher sagen, dass das Medikament eines Tages zur Behandlung von Infektionen beim Menschen eingesetzt werden könnte

Wissenschaftler haben ein Medikament entwickelt, von dem man hofft, dass es den Kampf gegen Superbugs anführen könnte.

Es wurde festgestellt, dass Fabimycin – ein künstliches Antibiotikum – Hunderte von Bakterien abtötet, die gegen gängige Medikamente resistent sind.

Superbugs tragen schätzungsweise zu etwa 7 Millionen Todesfällen pro Jahr bei, wobei einige Experten davor warnen, dass sie genauso ernst genommen werden sollten wie die globale Erwärmung.

Sie haben eine Resistenz gegen gängige Antibiotika entwickelt, weil die Medikamente zu oft verschrieben oder falsch angewendet wurden, bekannt als antimikrobielle Resistenz (AMR).

Die Studie ergab, dass Fabimycin bei Mäusen arzneimittelresistente Lungenentzündungen und Harnwegsinfektionen (HTUs) beseitigte.

Weitere Untersuchungen im Labor ergaben, dass das Medikament auch gegen 300 andere Superbug-Stämme wirksam war.

Die Forscher sagten, die Ergebnisse könnten den Weg zur Behandlung hartnäckiger Infektionen beim Menschen ebnen.

Forscher fanden heraus, dass Fabimycin – ein noch nicht zugelassenes Antibiotikum – gegen Infektionen wirkt, die durch 300 Arten gramnegativer Bakterien verursacht werden (Bild)

WAS IST ANTIBIOTIKA-RESISTENZ?

Antibiotika werden seit Jahrzehnten von Hausärzten und Krankenhauspersonal unnötig verteilt, wodurch einst harmlose Bakterien zu Superbugs werden.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zuvor gewarnt, wenn nichts unternommen wird, steuert die Welt auf eine „Post-Antibiotika“-Ära zu.

Es wurde behauptet, dass häufige Infektionen wie Chlamydien ohne sofortige Lösungen für die wachsende Krise zu Killern werden würden.

Bakterien können resistent werden, wenn Antibiotika falsch dosiert oder unnötig verabreicht werden.

Die ehemalige Chief Medical Officer Dame Sally Davies behauptete 2016, dass die Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen so schwerwiegend sei wie der Terrorismus.

Zahlen schätzen, dass Superbugs bis 2050 jedes Jahr 10 Millionen Menschen töten werden, wobei Patienten den einst harmlosen Bugs erliegen werden.

Weltweit sterben bereits jährlich rund 700.000 Menschen an medikamentenresistenten Infektionen wie Tuberkulose (TB), HIV und Malaria.

Immer wieder wurde befürchtet, dass die Medizin in die „dunklen Zeiten“ zurückversetzt wird, wenn Antibiotika in den kommenden Jahren unwirksam werden.

Abgesehen davon, dass bestehende Medikamente an Wirksamkeit verlieren, wurden in den letzten 30 Jahren nur ein oder zwei neue Antibiotika entwickelt.

Im Jahr 2019 warnte die WHO, dass Antibiotika „ausgehen“, als ein Bericht einen „ernsthaften Mangel“ an neuen Medikamenten in der Entwicklungspipeline feststellte.

Ohne Antibiotika würden Kaiserschnitte, Krebsbehandlungen und Hüftprothesen unglaublich „riskant“, hieß es damals.

Jedes Jahr infizieren sich weltweit Millionen von Menschen mit gramnegativen Bakterien – einschließlich E. coli. Sie sind für 75 Prozent der weltweiten Todesfälle durch Arzneimittelresistenzen verantwortlich.

Steigende Superbug-Raten haben Befürchtungen geschürt, dass häufige Erkrankungen und medizinische Operationen gefährlicher werden könnten, wenn Patienten zuvor behandelbaren bakteriellen Infektionen erliegen.

Die neueste Studie, die im Wissenschaftsjournal ACS Central Science veröffentlicht wurde, wurde von Forschern der University of Illinois geleitet.

Sie verwendeten ein vorhandenes Antibiotikum namens Debio-1452, das sich in klinischen Studien der Phase 2 in den USA zur Verwendung gegen Staphylokokken befindet. Die Käfer verursachen Hautinfektionen, Blutvergiftungen und das Toxic-Shock-Syndrom.

Die Forscher modifizierten das Medikament, um 14 verschiedene Versionen zu erstellen, um es gegen Superbugs wirken zu lassen.

Es wurde bei Mäusen gegen 10 verschiedene Bakterien getestet, darunter E. coli – das Harnwegsinfektionen sowie Magenveränderungen verursachen kann – und K. pneumoniae, das Lungeninfektionen und Lungenentzündung verursachen kann.

Eine der optimierten Versionen von Debio-1452 namens Fabimycin war der einzige Kandidat, der alle Bakterientypen daran hinderte, sich in den Experimenten zu vermehren. Also brachten es die Forscher in die nächste Versuchsphase.

Es wurde gegen unschädliche menschliche Bakterien getestet und es wurde gezeigt, dass es diese nicht abtötet, was darauf hindeutet, dass das Antibiotikum Menschen nicht schaden würde, wenn es an Menschen getestet würde.

Probiotika – bekannt als „freundliche Bakterien“ – helfen, das natürliche Gleichgewicht der Bakterien im Darm wiederherzustellen, das für die Verdauung lebenswichtig ist.

Die Forscher testeten dann Fabimycin gegen 300 weitere schädliche Bakterienstämme, und es stellte sich heraus, dass es alle abtötete.

In dem Artikel schreiben die Autoren: „Harnwegsinfektionen stellen eines der größten Risiken für gesunde Menschen dar, wenn sie antibiotikaresistenten Bakterien ausgesetzt sind, da viele Menschen in ihrem Leben an einem erkranken.

„Harnwegsinfektionen, die durch gramnegative Erreger verursacht werden, insbesondere solche, die arzneimittelresistent sind, werden immer häufiger und bleiben eine große klinische Herausforderung.

“Fabimycin ist translational vielversprechend, und seine Entdeckung liefert zusätzliche Beweise dafür, dass Antibiotika systematisch so modifiziert werden können, dass sie sich in gramnegativen Bakterien anreichern und diese problematischen Krankheitserreger abtöten.”

Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention treten in den USA derzeit jährlich etwa 2,8 Millionen antibiotikaresistente Infektionen auf.

Dies führt in den USA zu etwa 35.900 Todesfällen durch diese Krankheiten, die Hälfte mehr als die im Jahr 2013 geschätzten 23.000.

Nach neuesten Schätzungen von Gesundheitschefs traten 2018 in England etwa 61.000 antibiotikaresistente Infektionen auf. Es ist jedoch unklar, wie viele Todesfälle diese verursachten.

source site

Leave a Reply