Ansichten von Venus Flybys, die während zweier enger Begegnungen aufgenommen wurden


Die Venus war diese Woche ein Hotspot im Sonnensystem, da zwei verschiedene Missionen Aufnahmen ihrer Vorbeiflüge am Planeten gemacht haben. Solar Orbiter, ein gemeinsames Projekt der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), sowie BepiColombo, ein gemeinsames Projekt der ESA und der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA), führten beide Vorbeiflüge am Planeten durch, um die Schwerkraft ihrer Weg zu ihren Zielen Sonne bzw. Merkur.

Solar Orbiter kam am Montag, dem 9. August, bis auf 4.967 Meilen (7.995 Kilometer) von der Venus heran und erfasste seine Annäherung mit seinem Solar Orbiter Heliospheric Imager (SoloHI)-Instrument. SoloHI wurde entwickelt, um den Sonnenwind abzubilden, nicht um planetarische Vorbeiflüge zu erfassen, aber die Forscher, die das Projekt leiten, wollten jede Chance nutzen, um Daten über unser Sonnensystem zu sammeln.

Sie haben es geschafft, die sich nähernde Venus einzufangen, die sich von links nach rechts bewegt, während die Sonne rechts steht. Der dunkle Kreis des Planeten ist seine sonnenabgewandte Nachtseite, die im Vergleich zur grellen Blendung seiner der Sonne zugewandten Tagseite schwarz erscheint.

Aufnahmen der Venus, aufgenommen mit dem Solar Orbiter Heliospheric Imager an Bord des Solar Orbiter der ESA/NASA. Credits: ESA/NASA/NRL/SoloHI/Phillip Hess

„Im Idealfall hätten wir einige Merkmale auf der Nachtseite des Planeten auflösen können, aber von der Tagseite gab es einfach zu viel Signal“, sagte Phillip Hess, Astrophysiker am Naval Research Laboratory in Washington, DC. „Nur ein Splitter der Tagesseite erscheint in den Bildern, aber sie reflektiert genug Sonnenlicht, um die helle Sichel und die gebeugten Strahlen zu verursachen, die von der Oberfläche zu kommen scheinen.“

Die andere Ansicht des Planeten, die im Video oben auf dieser Seite und im Standbild unten gezeigt wird, wurde von BepiColombo aufgenommen, als er sich am Dienstag, den 10. August, auf 522 Kilometer von der Venus entfernte. BepiColombo konnte nicht verwendet seine Hauptkameras, um den Planeten abzubilden, da sie von einem anderen Teil des Raumfahrzeugs blockiert wurden, aber es konnte seine kleinen Überwachungskameras von seinem Mercury Transfer Module verwenden, um Bilder im Vorbeifahren aufzunehmen.

Die Raumsonde näherte sich von der Nachtseite des Planeten, aber auch ein Teil der Tagseite ist sichtbar. Auf dem Bild ist auch ein Teil der Solaranlage der Raumsonde zu sehen, die sie auf ihrer langen Reise zum Merkur mit Strom versorgt.

Blick auf die Venus.
Die gemeinsame europäisch-japanische Mission BepiColombo hat diese Ansicht der Venus am 10. August aufgenommen, als die Raumsonde den Planeten für ein schwerkraftunterstütztes Manöver passierte. ESA/BepiColombo/MTM, CC BY-SA 3.0 IGO

Wenn dieser Vorbeiflug abgeschlossen ist, wird BepiColombo zu Vorbeiflügen von Merkur übergehen und nicht mehr zur Venus zurückkehren. Aber Solar Orbiter wird im Zeitraum von 2022 bis 2030 weitere sechs Venus-Vorbeiflüge durchführen, wenn er sich der Sonne nähert.

Empfehlungen der Redaktion








Source link

Leave a Reply