Änderungen, die Sie melden müssen, sonst riskieren Sie, dass Ihre PIP-Zahlungen gestoppt werden | Persönliche Finanzen | Finanzen

Das DWP hat PIP-Antragsteller daran erinnert, dass sie Änderungen mitteilen müssen. (Bild: Getty)

Empfänger von Personal Independence Payments (PIP) werden gewarnt, dass ihnen eine Einstellung ihrer monatlichen Leistungen drohen könnte, wenn sie bestimmte Änderungen nicht dem Department for Work and Pensions (DWP) melden.

Während Aktualisierungen wie ein neuer Name, ein neuer Arzt, eine neue medizinische Fachkraft oder eine neue Adresse nicht gemeldet werden müssen, könnte eine Ausreise aus dem Vereinigten Königreich für mehr als vier Wochen die Ansprüche gefährden.

Das PIP-Handbuch 2024 zu GOV. Das Vereinigte Königreich weist darauf hin: „Diese Änderung kann sich auf den Anspruch des Antragstellers auf PIP auswirken. Wir müssen wissen, an welchem ​​Datum der Antragsteller das Land verlässt, wie lange er außerhalb des Landes bleiben möchte, in welches Land er reist und warum er sich aufhält.“ ins Ausland gehen.”

Für diejenigen, die einen längeren Urlaub planen, um die Sommersonne zu genießen, ist es wichtig, das DWP umgehend über die notwendigen Details zu informieren – etwas, das bei Reisevorbereitungen zu berücksichtigen ist.

MEHR LESEN: Was das neue Steuerjahr für Ihre Finanzen bedeutet – vom Einkommen bis zum ISA

Britischer Reisepass nach dem Brexit

Briten müssen der DWP mitteilen, wenn sie das Land für mehr als vier Wochen verlassen (Bild: Getty)

Um Änderungen zu melden, wenden Sie sich an die PIP-Anfragehotline unter 0800 121 4433, die montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr erreichbar ist. Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten während der Ferienzeiten variieren können.

Hier finden Sie einen umfassenden Leitfaden zu allen Änderungen der Umstände und dazu, ob Sie sich diesbezüglich an die DWP wenden müssen, berichtet der Daily Record.

Veränderungen des täglichen Lebens oder der Mobilitätsbedürfnisse

Sie sollten DWP informieren, wenn Sie beispielsweise mehr oder weniger Hilfe oder Unterstützung benötigen oder die Erkrankung länger oder kürzer anhält, als Sie DWP zuvor mitgeteilt haben.

Diese Änderung kann sich auf den Anspruch auf PIP, die Höhe und den Zeitraum der PIP-Gewährung auswirken.

Wirtschaft und Finanzen mit Sterling-Banknoten

PIP-Zahlungen könnten gestoppt werden, wenn Sie das DWP nicht über Änderungen informieren. (Bild: Getty)

Ausreise oder geplante Ausreise für einen Zeitraum von mehr als vier Wochen

Diese Änderung kann Auswirkungen auf den Anspruch des Antragstellers auf PIP haben. Das DWP muss wissen, wann der Antragsteller das Land verlässt, wie lange er außerhalb des Landes bleiben möchte, in welches Land er reist und warum er ins Ausland geht.

Aufenthalte in Krankenhäusern oder ähnlichen Einrichtungen

In den Leitlinien des DWP heißt es, dass beide Komponenten des PIP 28 Tage nach der Einweisung des Antragstellers in ein NHS-Krankenhaus nicht mehr zahlbar sind.

Privat finanzierte Patienten sind von diesen Regeln nicht betroffen und können weiterhin beide Komponenten des PIP erhalten.

Befindet sich ein Antragsteller zum Zeitpunkt des Beginns des Anspruchs auf PIP im Krankenhaus oder in einer ähnlichen Einrichtung, ist PIP erst nach seiner Entlassung zahlbar.

Nicht verpassen… Die Chefs von British Gas und E.On fordern „progressive Sozialtarife“ auf Energierechnungen [LATEST]

Pflegeheime

Nach 28 Tagen Aufenthalt in einem Pflegeheim, in dem die Kosten für die Unterbringung aus öffentlichen oder lokalen Mitteln gedeckt werden, entfällt die Zahlung der PIP-Komponente für den täglichen Lebensunterhalt. Der PIP-Mobilitätsanteil kann weiterhin bezahlt werden.

Wer seine Pflegeheimunterbringung vollständig aus eigenen Mitteln finanziert, ist von diesen Regelungen nicht betroffen. Wenn ein Antragsteller zum Zeitpunkt der Anspruchsberechtigung in einem Pflegeheim wohnt, wird die PIP-Komponente für den täglichen Lebensunterhalt erst ausgezahlt, wenn er auszieht.

Verbundene Zaubersprüche in einem Krankenhaus

Krankenhausaufenthalte und Pflegeheimaufenthalte gelten als miteinander verbunden, wenn zwischen ihnen ein Abstand von nicht mehr als 28 Tagen liegt. Gleiches gilt für die tägliche Wohnkomponente bei Aufenthalten in einem Pflegeheim.

Für die Mobilitätskomponente gibt es diese Verknüpfung nicht, da die Zahlung während des Aufenthaltes in einem Pflegeheim nicht beeinträchtigt wird. Beide Komponenten des PIP werden nach insgesamt 28 Krankenhaustagen nicht mehr ausgezahlt.

Ebenso hört die Alltagskomponente von PIP nach insgesamt 28 Tagen in einem Pflegeheim auf

Wenn ein Antragsteller zwischen einem Krankenhaus und einem Pflegeheim oder umgekehrt wechselt, werden diese Zeiträume ebenfalls miteinander verknüpft.

Mobilitätsroller zum Verkauf vor dem Mobilitätsshop, Chelmsford, Essex, England.

Änderungen in der Mobilität müssen dem DWP gemeldet werden. (Bild: Getty)

Haft

Im Falle einer Freiheitsstrafe oder eines Sorgerechts könnte sich dies auf die Höhe des an den Antragsteller zu zahlenden PIP auswirken.

Das DWP benötigt Informationen zum Datum der Inhaftierung oder Inhaftierung des Antragstellers und zur voraussichtlichen Dauer seines Aufenthalts, sofern bekannt.

Die PIP-Zahlung erlischt nach 28 Tagen, wenn jemand in Gewahrsam genommen wird. Diese Regelung gilt unabhängig davon, ob es sich um eine zivil- oder strafrechtliche Straftat handelt und ob die Person verurteilt wurde oder sich in Untersuchungshaft befindet.

Ausgesetzte Leistungszahlungen werden nicht zurückerstattet, unabhängig vom Ausgang des Verfahrens gegen die Person. Zwei oder mehrere getrennte Sorgerechtsperioden sind miteinander verbunden, wenn sie innerhalb eines Jahres zusammenfallen.

Namensänderung

Diese Änderung hat keine Auswirkungen auf die Zahlung oder den Anspruch auf PIP, es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass das DWP über die aktuellsten Angaben des Antragstellers verfügt.

Diese Änderung muss schriftlich gemeldet werden. Wenn der Antragsteller diese Details telefonisch mitteilt, wird das DWP darum bitten, dass diese Details schriftlich übermittelt werden. Die schriftliche Mitteilung sollte Folgendes enthalten:

  • vollständige Angaben zu ihrem bisherigen Namen.
  • ihren neuen Namen.
  • Einzelheiten zu allen Änderungen, die am Bank- oder Bausparkonto vorgenommen wurden, auf das PIP eingezahlt wird, wie z. B. der Name des Kontos oder die Kontonummer.
  • ihre Unterschrift auf dem Brief.

Nicht verpassen… Santander kritisierte die „ekelerregende“ Tortur, die den Kontoinhaber im Teenageralter zurücklässt [LATEST]

Auf das Wechselkonto wird PIP eingezahlt

Das DWP benötigt vollständige Angaben zum Namen und zur Adresse der neuen Bank oder Bausparkasse sowie Angaben zum neuen Konto, einschließlich des Kontonamens, der Kontonummer und der Bankleitzahl oder Kontonummer.

Wechsel der Person, die den Kläger vertritt

Dabei handelt es sich um einen Bevollmächtigten oder eine Person mit Vollmacht für den Kläger.

Diese Änderung ist wichtig, damit das DWP Zahlungen zur richtigen Zeit an die richtige Person leisten kann. Sie benötigen den vollständigen Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten der neuen Person, die den Antragsteller vertritt.

Wenn die Person, die den Antragsteller vertritt, umgezogen ist oder andere Kontaktdaten hat, benötigt das DWP lediglich die neuen Daten.

Auf das Wechselkonto wird PIP eingezahlt

Das DWP benötigt vollständige Angaben zum Namen und zur Adresse der neuen Bank oder Bausparkasse sowie Angaben zum neuen Konto, einschließlich des Kontonamens, der Kontonummer und der Bankleitzahl oder Kontonummer.

Wechsel der Person, die den Kläger vertritt.

Änderung der Adresse

Sofern es sich nicht um ein Krankenhaus oder Pflegeheim handelt, hat diese Änderung keinen Einfluss auf die Berechtigung oder Zahlung von PIP. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass das DWP über die aktuellsten Informationen für den Antragsteller verfügt.

Sie benötigen umfassende Angaben zur neuen Adresse, an die der Antragsteller umgezogen ist, einschließlich der Postleitzahl und des Datums des Umzugs.

Wechsel des Arztes oder der medizinischen Fachkraft

Diese Änderung hat keinen Einfluss auf die Zahlung oder den Anspruch auf PIP und ist nicht verpflichtend, sobald eine Entscheidung über den PIP-Anspruch getroffen wurde.

Tritt die Änderung jedoch während des Antragsverfahrens ein, ist es wichtig, dass das DWP über die aktuellsten Informationen verfügt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bewertungsanbieter über die richtigen Kontaktdaten verfügt, um alle zusätzlichen Informationen zu sammeln, die er möglicherweise benötigt.

Das DWP benötigt den vollständigen Namen, die Adresse und die Kontaktdaten des neuen Arztes oder der neuen medizinischen Fachkraft.

Ausführliche Informationen zu Änderungen der Umstände, wenn Sie PIP erhalten, finden Sie im Online-Handbuch hier.

source site

Leave a Reply