AMD Marketing behauptet, dass Radeon RX 6000 GPUs eine bessere Leistung pro Dollar und höhere FPS pro Watt im Vergleich zur RTX 30-Serie von NVIDIA bieten

In einer neuen von AMD veröffentlichten Marketingfolie behauptet das Unternehmen, dass seine Radeon RX 6000-GPUs sowohl bei der Preisgestaltung als auch bei der Effizienz gegenüber NVIDIAs RTX 30-Serie führend sind.

AMD Radeon RX 6000 GPUs bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und eine bessere Effizienz als NVIDIAs GeForce RTX 30-Serie, behauptet Red Team

Die betreffende Folie war getwittert von AMDs Chief Architect of Gaming, Frank Azor, der sowohl die Leistung pro Watt als auch die Leistung pro Dollar der gesamten Radeon RX 6000-Reihe von AMD im Vergleich zur NVIDIA GeForce RTX 30-Serie zeigt. Die Liste der GPUs reicht von der schnellsten AMD Radeon RX 6950 XT bis zur Radeon RX 6400 der Einstiegsklasse.

AMD Flaggschiff RDNA 3 Navi 31 GPU mit angeblichem Codenamen „Plum Bonito“ und verwendet „Gemini“-Board, RDNA 4 der nächsten Generation kann als „GFX1200“-Serie landen

AMD hat die Straßenpreise der Karten zum Vergleich herangezogen und nicht die UVPs. Basierend auf den Metriken bietet das Lineup der AMD Radeon RX 6000-Serie:

  • RX 6950 XT vs. RTX 3090: 80 % höhere FPS/$ (1.100 $ vs. 1.700 $)
  • RX 6900 XT vs. RTX 3080 Ti: 19 % höhere FPS/$ (1.000 $ vs. 1.170 $)
  • RX 6800 XT vs. RTX 3080: 6 % höhere FPS/$ (850 $ vs. 850 $)
  • RX 6800 vs. RTX 3070 Ti: 8 % höhere FPS/$ (759 $ vs. 750 $)
  • RX 6750 XT vs. RTX 3070: 33 % höhere FPS/$ (550 $ vs. 700 $)
  • RX 6700 XT vs. RTX 3060 Ti: 30 % höhere FPS/$ (490 $ vs. 580 $)
  • RX 6650 XT vs. RTX 3060: 54 % höhere FPS/$ (400 $ vs. 430 $)
  • RX 6600 vs. RTX 3050: 40 % höhere FPS/$ (330 $ vs. 330 $)
  • RX 6500 XT vs. GTX 1650: 19 % höhere FPS/$ (199 vs. 190 $)
  • RX 6400 gegen GTX 1050 Ti: 89 % höhere FPS/$ (160 $ vs. 192 $)

AMD hat eine bis zu 89 % bessere Leistung pro Watt behauptet, wenn es seine neue RDNA 2 Radeon RX 6400 Grafikkarte mit einer mehrere Jahre alten GTX 1050 Ti Grafikkarte vergleicht. Die zweitgrößte Steigerung kommt vom kürzlich veröffentlichten Flaggschiff, der RX 6950 XT, die mit einem 80 % höheren Wert eine 80 %ige Steigerung gegenüber ihrem RTX-Konkurrenten, der GeForce RTX 3090, bietet. Vor diesem Hintergrund teilte AMD auch die Performance-pro-Watt-Metriken für seine Produktreihe der Radeon RX 6000-Serie mit, die unten zu sehen ist:

  • RX 6950 XT vs. RTX 3090: 22 % höhere FPS/Watt (335 W gegenüber 350 W)
  • RX 6900 XT vs. RTX 3080 Ti: 19 % höhere FPS/Watt (300 W gegenüber 350 W)
  • RX 6800 XT vs. RTX 3080: 21 % höhere FPS/Watt (280 W gegenüber 320 W)
  • RX 6800 vs. RTX 3070 Ti: 27 % höhere FPS/Watt (250 W gegenüber 290 W)
  • RX 6750 XT vs. RTX 3070: Ähnliche FPS/Watt (250 W vs. 220 W)
  • RX 6700 XT vs. RTX 3060 Ti: 10 % höhere FPS/Watt (230 W gegenüber 200 W)
  • RX 6650 XT vs. RTX 3060: 35 % höhere FPS/Watt (180 W gegenüber 170 W)
  • RX 6600 vs. RTX 3050: 38 % höhere FPS/Watt (132 W gegenüber 130 W)
  • RX 6500 XT vs. GTX 1650: Ähnliche FPS/Watt (107 W vs. 75 W)
  • RX 6400 gegen GTX 1050 Ti: 123 % höhere FPS/Watt (53 W gegenüber 75 W)

AMD listet auch jede spezifische Spielebene auf, für die diese Karten bestimmt sind. Die Navi 24-Angebote wie Radeon RX 6500 XT und RX 6400 sind für 1080p Medium Gaming gedacht, Navi 23-Angebote sind für 1080p Max ausgelegt, die Navi 22-Angebote, zu denen die RX 6700-Serie gehört, sind für 2K Max ausgelegt, während die Navi 21-Angebote darauf abzielen für die 4K hat das Segment ausgereizt.

Wieder einmal sind die Preise am 10. Mai 2022 bei Newegg am niedrigsten. Angesichts der sich ständig ändernden Preise könnte dieses Diagramm bald ungültig werden, aber es sieht so aus, als wären sich AMD und NVIDIA der Tatsache bewusst, dass die Preise sinken Da sich die Verfügbarkeit verbessert, suchen Gamer jetzt nach einer neuen Lösung für ihren PC, und beide Unternehmen versuchen ihr Bestes mit Marketing und Werbeaktionen, um Gamer zum Kauf ihrer Grafikkarten der aktuellen Generation zu bewegen. AMD und NVIDIA haben bereits Werbung für die Verfügbarkeit dieser Karten gemacht, und das rote Team hat kürzlich auch einen vollständigen Relaunch ihres „Raise The Game“-Pakets angekündigt.

AMD Radeon RX 6000 Serie „RDNA 2“ Grafikkarten-Lineup:

Grafikkarte AMD Radeon RX6950XT AMD Radeon RX6900XT AMD Radeon RX6800XT AMD Radeon RX6800 AMD Radeon RX6750XT AMD Radeon RX6700XT AMD Radeon RX6650XT AMD Radeon RX6600XT AMD Radeon RX6600 AMD Radeon RX6500XT AMD Radeon RX6400
Grafikkarte Navi 21 KXTX Navi 21 XTX Navi 21 XT Navi 21XL Navi 22 KXT Navi 22 XT Navi 23 KXT Navi 23 (XT) Navi 23 (XL) Navi 24 (XT) Navi 24 (XL)
Prozessknoten 7nm 7nm 7nm 7nm 7nm 7nm 7nm 7nm 7nm 6nm 6nm
Die Größe 520mm2 520mm2 520mm2 520mm2 336mm2 336mm2 237mm2 237mm2 237mm2 107mm2 107mm2
Transistoren 26,8 Milliarden 26,8 Milliarden 26,8 Milliarden 26,8 Milliarden 17,2 Milliarden 17,2 Milliarden 11,06 Milliarden 11,06 Milliarden 11,06 Milliarden 5,4 Milliarden 5,4 Milliarden
Recheneinheiten 80 80 72 60 40 40 32 32 28 16 12
Stream-Prozessoren 5120 5120 4608 3840 2560 2560 2048 2048 1792 1024 768
TMUs/ROPs 320 / 128 320 / 128 288 / 128 240 / 96 160/64 160/64 128/64 128/64 112/64 64/32 48/32
Spieluhr 2116MHz 2015MHz 2015MHz 1815MHz 2495MHz 2424 MHz 2410 MHz 2359MHz 2044MHz 2610 MHz 2039 MHz
Boost-Uhr 2324MHz 2250 MHz 2250 MHz 2105 MHz 2600MHz 2581MHz 2635MHz 2589MHz 2491MHz 2815 MHz 2321 MHz
FP32-TFLOPs 23,80 TFLOPs 23.04 TFLOPs 20,74 TFLOPs 16.17 TFLOPs 13.31 TFLOPs 13.21 TFLOPs 10,79 TFLOPs 10.6 TFLOPs 9,0 TFLOPs 5.7 TFLOPs 3,5 TFLOPs
Speichergröße 16 GB GDDR6 + 128 MB Infinity-Cache 16 GB GDDR6 + 128 MB Infinity-Cache 16 GB GDDR6 + 128 MB Infinity-Cache 16 GB GDDR6 + 128 MB Infinity-Cache 12 GB GDDR6 + 96 MB Infinity-Cache 12 GB GDDR6 + 96 MB Infinity-Cache 8 GB GDDR6 + 32 MB Infinity-Cache 8 GB GDDR6 + 32 MB Infinity-Cache 8 GB GDDR6 + 32 MB Infinity-Cache 4 GB GDDR6 + 16 MB Infinity-Cache 4 GB GDDR6 + 16 MB Infinity-Cache
Speicherbus 256-Bit 256-Bit 256-Bit 256-Bit 192-Bit 192-Bit 128-Bit 128-Bit 128-Bit 64-Bit 64-Bit
Gedächtnisuhr 18 Gbit/s 16 Gbit/s 16 Gbit/s 16 Gbit/s 18 Gbit/s 16 Gbit/s 17,5 Gbit/s 16 Gbit/s 14 Gbit/s 18 Gbit/s 14 Gbit/s
Bandbreite 576GB/Sek 512GB/Sek 512GB/Sek 512GB/Sek 432GB/Sek 384GB/Sek 280GB/Sek 256 GB/s 224GB/Sek 144 GB/s 112 GB/s
TDP 335W 300W 300W 250W 250W 230W 176 W 160W 132W 107W 53W
Preis 1099 US-Dollar 999 US-Dollar $649 US 579 US-Dollar 549 US-Dollar 479 US-Dollar 399 US-Dollar 379 US-Dollar 329 US-Dollar 199 US-Dollar 159 US-Dollar?

Nachrichtenquelle: Videocardz


source site

Leave a Reply