Alte menschliche DNA hilft zu erklären, warum Nordeuropäer ein höheres Risiko für Multiple Sklerose haben

Alte DNA hilft zu erklären, warum Nordeuropäer ein höheres Risiko haben Multiple Sklerose als andere Vorfahren: Es ist ein genetisches Erbe reitender Viehhirten, die vor etwa 5.000 Jahren in die Region fegten.

Die Ergebnisse stammen aus einem riesigen Projekt zum Vergleich moderner DNA mit der aus Zähnen und Knochen alter Menschen gewonnenen DNA. Dadurch konnten Wissenschaftler sowohl prähistorische Migrationen als auch mit Krankheiten verbundene Gene verfolgen, die mitgingen.

Als ein bronzezeitliches Volk namens Yamnaya aus den Steppen der heutigen Ukraine und Russlands in den Nordwesten Europas zog, trugen sie Genvarianten mit sich, von denen heute bekannt ist, dass sie das Risiko für Multiple Sklerose erhöhen, berichteten Forscher am Mittwoch.

Dennoch blühte die Yamnaya auf und verbreitete diese Varianten weit. Diese Gene schützten die nomadischen Hirten wahrscheinlich auch vor Infektionen, die von ihren Rindern und Schafen übertragen wurden, heißt es in der in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie.

„Was wir fanden, überraschte alle“, sagte der Co-Autor der Studie, William Barrie, ein Genetikforscher an der Universität Cambridge. „Diese Varianten verschafften diesen Leuten einen gewissen Vorteil.“

Forscher arbeiten im Januar 2024 im GeoGenetics Center der Lundbeck Foundation in Kopenhagen am Prozess der Extraktion alter DNA. Laut einer in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie trägt alte DNA dazu bei, zu erklären, warum Nordeuropäer ein höheres Risiko für Multiple Sklerose haben als andere Vorfahren.

Mikal Schlosser/Universität Kopenhagen über AP


Es ist eine von mehreren Erkenntnissen aus einer einzigartigen Genbank mit Tausenden von Proben früher Menschen in Europa und Westasien, einem Projekt unter der Leitung von Eske Willerslev aus Cambridge und der Universität Kopenhagen, die Pionierarbeit bei der Erforschung antiker DNA geleistet hat . Ähnliche Forschung hat sogar frühere Cousins ​​des Menschen wie Neandertaler aufgespürt.

Die Nutzung der neuen Genbank zur Erforschung von MS war ein logischer erster Schritt. Denn obwohl jede Bevölkerungsgruppe von MS betroffen sein kann, kommt sie am häufigsten bei weißen Nachkommen der Nordeuropäer vor, und Wissenschaftler konnten den Grund dafür nicht erklären.

Die potenziell behindernde Krankheit tritt auf, wenn Zellen des Immunsystems versehentlich die Schutzschicht der Nervenfasern angreifen und diese allmählich erodieren. Es verursacht unterschiedliche Symptome – Taubheitsgefühl und Kribbeln bei einer Person, Gehbehinderung und Sehverlust bei einer anderen Person – die oft zu- und abklingen.

Es ist nicht klar, was MS verursacht, obwohl eine gängige Theorie besagt, dass bestimmte Infektionen MS bei genetisch anfälligen Menschen auslösen könnten. Es wurden mehr als 230 genetische Varianten gefunden, die das Risiko einer Person erhöhen können.

Die Forscher untersuchten zunächst DNA von etwa 1.600 alten Eurasiern und kartierten einige große Veränderungen in der Bevölkerung Nordeuropas. Zuerst begannen Bauern aus dem Nahen Osten, die Jäger und Sammler zu verdrängen, und dann, vor fast 5.000 Jahren, begannen die Yamnaya, mit Pferden und Wagen unterwegs zu sein und Rinder und Schafe zu hüten.

Das Forschungsteam verglich die alte DNA mit der DNA von etwa 400.000 heutigen Menschen, die in einer britischen Genbank gespeichert waren, um zu sehen, dass die MS-bedingten genetischen Variationen im Norden, der Richtung, in die sich die Jamnaja bewegte, und nicht in Südeuropa fortbestehen.

Im heutigen Dänemark verdrängten die Yamnaya schnell die alten Bauern und seien damit die nächsten Vorfahren der modernen Dänen, sagte Willerslev. In den skandinavischen Ländern sind die MS-Raten besonders hoch.

Warum sollten Genvarianten, von denen angenommen wird, dass sie die alte Immunität gestärkt haben, später bei einer Autoimmunerkrankung eine Rolle spielen? Unterschiede in der Art und Weise, wie moderne Menschen tierischen Keimen ausgesetzt sind, könnten eine Rolle spielen und das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringen, sagte die Co-Autorin der Studie, Dr. Astrid Iversen von der Universität Oxford.

Die Ergebnisse bieten endlich eine Erklärung für das Nord-Süd-MS-Gefälle in Europa, aber es bedarf weiterer Arbeit, um den Zusammenhang zu bestätigen, warnte die genetische Expertin Samira Asgari von der New Yorker Mount Sinai School of Medicine, die nicht an der Forschung beteiligt war, in einem begleitender Kommentar.

source site

Leave a Reply