Aktualisierungen des SEO Starter Guide von Google: Branding rein, Keywords raus

In einer aktuellen Folge von „Search Off the Record“ informierte das Search Relations-Team von Google über bevorstehende Änderungen am SEO Starter Guide von Google.

Das Team, bestehend aus John Mueller, Lizzie Harvey und Gary Illyes, gibt an, dass der Leitfaden eine Benutzerzufriedenheitsbewertung von 91 % aufweist. Sie glauben jedoch, dass eine Überarbeitung erforderlich ist, um veraltete Ratschläge zu rationalisieren und das Kernpublikum von Anfängern besser zu bedienen.

Dies sind einige der bemerkenswertesten Änderungen, die im Podcast besprochen wurden.

HTML-Struktur und Suchrankings

Das Team diskutierte die Rolle der HTML-Struktur bei Suchmaschinenrankings. Sie erklärten, dass die richtige Verwendung von HTML-Elementen wie Titeln für Rankings hilfreich sein kann, diese aber nicht so stark beeinflusst, wie manche denken.

„Überschriften und ein gutes Titelelement verwenden und Absätze haben, ja, klar. Es ist alles großartig. Aber ansonsten ist es ziemlich sinnlos, darüber nachzudenken, wie die Seite … oder wie der HTML-Code strukturiert ist“, sagte Ilyes und entlarvte damit häufige Missverständnisse innerhalb der SEO-Community.

Domainnamen: Branding versus Schlüsselwörter

Das Team diskutierte die anhaltende Debatte darüber, ob Domainnamen Auswirkungen auf SEO haben.

Sie empfahlen, bei der Auswahl eines Domainnamens dem Branding Vorrang vor der Einbeziehung von Schlüsselwörtern einzuräumen. Ihrer Ansicht nach sollte der Aufbau einer einprägsamen Marke Vorrang haben vor dem Versuch, Domainnamen für Suchmaschinen zu optimieren.

Dieser Rat spiegelt einen Trend zur markenzentrierten Auswahl von Domainnamen in SEO-Strategien wider.

Meta-Tags: Einschließen oder nicht einschließen?

Das Team überlegte, ob Meta-Tags wie Meta-Keywords im überarbeiteten SEO-Starterleitfaden behandelt werden sollten. Das Team neigte dazu, dieses Thema auszuschließen, um Websitebesitzer nicht unnötig zu beunruhigen, da Meta-Keywords nur minimalen Einfluss auf das Google-Suchranking haben.

„Ich fühle mich sehr unschlüssig, was die Dokumentation von Anti-Mustern angeht, weil wir Website-Besitzern vielleicht auch Anregungen zu neuen Problemen geben, über die sie nachdenken können“, erklärte Gary und betonte ihren vorsichtigen Ansatz.

Letztendlich wurde beschlossen, den Leitfaden auf die Optimierung von Faktoren mit größerer Auswirkung zu konzentrieren.

Missverständnisse direkt angehen

Im Gespräch ging es darum, wie das Team gängige SEO-Missverständnisse korrigieren kann, insbesondere die Idee, dass der Einsatz von Google-Produkten das Suchranking verbessert.

Das Team war sich einig, dass der SEO Starter Guide diese falschen Annahmen ansprechen sollte, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu verhindern.

In Summe

Während sich das Google Search Relations-Team auf die Veröffentlichung des aktualisierten SEO-Starterleitfadens vorbereitet, hat diese aktuelle Podcast-Folge der SEO-Community einen ersten Einblick in die bevorstehenden Änderungen gegeben.

Sie wollen den Leitfaden vereinfachen und modernisieren und gängige SEO-Mythen entlarven.

Ziel ist es, hilfreiche und praktische SEO-Ratschläge für Einsteiger und erfahrene Profis bereitzustellen.

Weitere Informationen zu den Aktualisierungen des SEO Starter Guide von Google finden Sie unter:


Ausgewähltes Bild: Sadi-Santos/Shutterstock

source site

Leave a Reply