Aktienkurse steigen, da Nvidia-Ergebnisse Technologieunternehmen beflügeln: Markets Wrap

(Bloomberg) – Europäische Aktien und US-Futures stiegen, nachdem die positiven Ergebnisse der Nvidia Corp. den Optimismus hinsichtlich des weltweiten Booms der künstlichen Intelligenz verstärkten.

Meistgelesen von Bloomberg

Der europäische Stoxx 600 stieg um 0,3 %, angetrieben durch einen Sprung im Technologiesektor. Die Futures auf den S&P 500 deuten auf einen Zuwachs von 0,5 % bei Börseneröffnung an der Wall Street hin. US-Staatsanleihen zeigten kaum Veränderungen, nachdem sie am Mittwoch abgerutscht waren, als die Protokolle der Federal Reserve zeigten, dass die Beamten es nicht eilig hatten, die Zinssätze zu senken. Der Dollar wurde stabil gehandelt.

Die Aktienmärkte erhalten erneut Auftrieb aus der Technologiebranche, nachdem ein mit Spannung erwarteter Gewinnbericht von Nvidia eine weitere optimistische Umsatzprognose hervorgebracht hat. Ein Bloomberg-Indikator für asiatische Chiphersteller stieg um bis zu 1,9 % und verzeichnete damit den vierten Tag mit Zuwächsen.

„Wer daran zweifelt, dass das Wachstum im KI- und Lieferkettenbereich nachlässt, dem widerlegen die Ergebnisse, der Ton und die Prognosen von Nvidia diese These vollständig“, sagte Robert Alster, Chief Investment Officer bei Close Asset Management.

Händler in Europa werden später auf die Daten zu Dienstleistungen, Produktion und Verbrauchervertrauen achten.

In Asien stellte Korea ein 19-Milliarden-Dollar-Paket mit Anreizen zur Stärkung seines Chipsektors vor, ein Segen für Samsung Electronics Co. und SK Hynix Inc., die in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Branche darum kämpfen, an der Spitze zu bleiben.

Nvidias Gewinn „gibt asiatischen Halbleiteraktien mehr Raum für Aufwärtspotenzial“, sagte Rajat Agarwal, Asien-Stratege bei Societe Generale SA in Bengaluru. „Es verlängert die Wachstumsgeschichte und zerstreut alle Bedenken einer Verlangsamung für asiatische Chiphersteller.“

Gleichzeitig fiel der Index der in Hongkong notierten Technologieaktien aufgrund eines sich anbahnenden Preiskampfs zwischen Alibaba Group Holding Ltd. und Tencent Holdings Ltd. um Cloud-Dienste.

Der Goldpreis setzte seinen Rückgang fort, nachdem er am Mittwoch nach dem Fed-Protokoll um 1,7 % gefallen war. West Texas Intermediate rutschte ebenfalls ab und ist auf dem Weg zu einer vierten Tagesniederlage. Die Kupferpreise fielen aufgrund von Anzeichen einer schwächeren Nachfrage.

Weiterlesen: Nvidia macht den Weg frei für einen weiteren Anstieg der KI-Aktien

Wichtige Ereignisse dieser Woche:

  • S&P Globale Dienstleistungs- und Fertigungs-PMIs der Eurozone, Verbrauchervertrauen, Donnerstag

  • G-7-Finanztreffen vom 23. bis 25. Mai

  • US-Neubauverkäufe von Eigenheimen, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, Donnerstag

  • Fed-Präsident Raphael Bostic spricht am Donnerstag

  • Verbraucherstimmung bei langlebigen Gütern in den USA, Freitag

  • Fed-Chef Christopher Waller spricht am Freitag

Einige der wichtigsten Bewegungen auf den Märkten:

Aktien

  • Der Stoxx Europe 600 stieg um 0,3% (Stand 8:17 Uhr Londoner Zeit).

  • S&P 500-Futures stiegen um 0,5 %

  • Nasdaq-100-Futures stiegen um 0,9 Prozent

  • Die Futures auf den Dow Jones Industrial Average veränderten sich kaum

  • Der MSCI Asia Pacific Index blieb kaum verändert

  • Der MSCI Emerging Markets Index fiel um 0,2 %

Währungen

  • Der Bloomberg Dollar Spot Index blieb kaum verändert

  • Der Euro blieb bei 1,0820 Dollar kaum verändert

  • Der japanische Yen stieg um 0,1 % auf 156,60 pro Dollar

  • Der Offshore-Yuan blieb mit 7,2559 pro Dollar nahezu unverändert.

  • Das britische Pfund blieb bei 1,2720 Dollar, kaum verändert.

Kryptowährungen

  • Bitcoin stieg um 0,1 % auf 69.497,04 $

  • Ether stieg um 0,9 % auf 3.782,25 $

Fesseln

  • Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen blieb mit 4,41 % kaum verändert

  • Die Rendite deutscher 10-Jahres-Anleihen sank um zwei Basispunkte auf 2,52 Prozent

  • Die Rendite britischer 10-Jahresanleihen sank um zwei Basispunkte auf 4,21 Prozent

Rohstoffe

  • Der Preis für Brent-Öl fiel um 0,4 Prozent auf 81,61 Dollar pro Barrel.

  • Spotgold fiel um 0,7 % auf 2.362,53 $ pro Unze

Diese Story wurde mit Unterstützung von Bloomberg Automation erstellt.

– Mit Unterstützung von Richard Henderson und Sujata Rao.

Meistgelesen von Bloomberg Businessweek

©2024 Bloomberg LP

source site

Leave a Reply