Aditya-L1 schließt 3. Erdmanöver ab | Indien-Nachrichten

BENGALURU: Am frühen Sonntag haben Wissenschaftler der Isro Das Telemetry, Tracking and Command Network (Istrac) implementierte den dritten Erdgebundenes Manöver von Aditya-L1Indiens erste solare Weltraumobservatoriumsmission, die am 2. September gestartet wurde.
Isro erklärte, dass das Manöver am Sonntag um 2.30 Uhr stattfand und sagte: „Bodenstationen in Mauritius, Bengaluru, SDSC-SHAR (Sriharikota) und Port Blair haben den Satelliten während dieser Operation verfolgt.“

Die Raumsonde befindet sich jetzt in einer Umlaufbahn von 296 km x 71.767 km und das nächste Manöver zur Erde ist für den 15. September um 2 Uhr morgens geplant.
Einschließlich des Manövers vom 15. September wird Aditya-L1 zwei weitere solcher Manöver durchlaufen, die durchgeführt werden, damit das Raumschiff die nötige Geschwindigkeit für seine Reise zu L1 erreicht.

Sobald die Manöver zur Erde abgeschlossen sind – 16. Tag nach dem Startdatum – wird Aditya-L1 einem Trans-Lagrange1-Insertionsmanöver (TLI) unterzogen, das den Beginn seiner 110-tägigen Flugbahn zu L1 markiert.
Der L1 – etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt – bezieht sich auf den Lagrange-Punkt-1 des Sonne-Erde-Systems. Es handelt sich um einen Ort im Weltraum, an dem die Gravitationskräfte zweier Himmelskörper wie Sonne und Erde im Gleichgewicht sind. Dadurch kann ein dort platziertes Objekt relativ stabil gegenüber beiden Himmelskörpern bleiben.

Bei der Ankunft am L1-Punkt bindet ein weiteres Manöver Aditya-L1 an eine Umlaufbahn um L1, wo der Satellit während seiner gesamten Missionsdauer auf einer unregelmäßig geformten Umlaufbahn um L1 in einer Ebene kreisen wird, die ungefähr senkrecht zur Verbindungslinie zwischen Erde und Sonne verläuft .
Zuvor, am Dienstag, hatten Istrac-Wissenschaftler das zweite erdgebundene Manöver von Aditya-L1 erfolgreich durchgeführt und die Raumsonde in eine Umlaufbahn von 282 km x 40.225 km gebracht.

Die Istrac/Isro-Bodenstationen auf Mauritius, Bengaluru und Port Blair verfolgten den Satelliten während der zweiten erdgebundenen Operation.
Am 3. September, einen Tag nach dem Start von Aditya-L1, hatte Isro das erste erdgebundene Manöver abgeschlossen und die Raumsonde in eine Umlaufbahn von 245 km x 22.459 km gebracht.
Aditya-L1 ist ein Satellit, der sich der umfassenden Erforschung der Sonne widmet. Es verfügt über sieben verschiedene Nutzlasten – fünf von Isro und zwei von akademischen Institutionen in Zusammenarbeit mit Isro – die im Inland entwickelt wurden.
Mit Aditya-L1, Isro wird sich mit der Untersuchung der Sonnenaktivitäten und ihrer Auswirkungen auf das Weltraumwetter befassen. Zu den wissenschaftlichen Zielen von Aditya-L1 gehören die Untersuchung der koronalen Erwärmung, der Beschleunigung des Sonnenwinds, koronaler Massenauswürfe (CMEs), der Dynamik der Sonnenatmosphäre und der Temperaturanisotropie.
Erde, Mond und Selfie
Letzte Woche hat Aditya-L1 einige großartige Bilder gemacht, als es um die Erde flog. Isro veröffentlichte diese Bilder, die ersten, die von Aditya-L1 aufgenommen wurden, und sagte: „Aditya-L1, das für den L1-Punkt Sonne-Erde bestimmt ist, macht ein Selfie und Bilder von der Erde und dem Mond.“
Auf dem Selfie sind zwei wichtige Nutzlasten zu sehen: der Visible Emission Line Coronagraph (VELC) für Corona-Bildgebungs- und Spektroskopiestudien und das Solar Ultraviolet Imaging Telescope (SUIT) für Photosphären- und Chromosphären-Bildgebung (schmal und breitbandig). Auf dem anderen Foto zeigt die Bordkamera die Erde aus der Nähe und den Mond aus der Ferne.


source site

Leave a Reply