15 Lieblingsfolgen, wenn der Buchbesprechungs-Podcast 15 Jahre alt wird


Dies war eine nahezu unmögliche Aufgabe. Eigentlich war es eine unmögliche Aufgabe, da ich mir eine Top-10-Liste zugewiesen habe, mich aber nicht daran halten konnte. Stattdessen habe ich in den acht Jahren wöchentlicher Episoden, in denen ich den Podcast der Buchbesprechung moderiert habe (mein Vorgänger, Sam Tanenhaus, war der Gründungsmoderator), eine meiner Meinung nach strikte Auswahl der Favoriten gefunden. Diese anfängliche Liste war 35 Folgen lang.

Was diese Folgen zu meinen Favoriten machte, hatte nichts mit mir und alles mit meinen Gästen zu tun. Der Podcast zur Buchbesprechung hatte das Glück, einige der größten Namen der Literatur zu beherbergen, von Toni Morrison über John Updike über John Grisham bis Colson Whitehead und Sachbücher von Michael Lewis über Calvin Trillin bis Isabel Wilkerson. Ich habe mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Henry Kissinger, Samantha Power, Preet Bharara und Elizabeth Warren gesprochen. Und all meine Kollegen, nicht nur bei der Buchbesprechung, sondern aus der ganzen Zeit, einschließlich Jodi Kantor und Megan Twohey, Wesley Morris und Frank Bruni, Thomas Friedman und James B. Stewart. Dies sind alles Leute, die mich aufgeklärt, unterhalten und informiert haben. Alle diese Gäste tolerierten meine neugierigsten Fragen und überraschten mich oft mit ihren Antworten. Sie haben mich zu einem besseren Leser und einem besseren Zuhörer gemacht. Hiermit in keiner bestimmten Reihenfolge 15 meiner persönlichen Favoriten.

19. April 2019

Es war eine Ehre, dass Robert Caro den Newsroom besuchte und ins Studio kam, und ich konnte nicht anders, als die gesamte Episode mit unserem Gespräch aufzunehmen. Caro hatte gerade seine kurze Abhandlung „Arbeiten“ geschrieben, und wir sprachen darüber. Nachdem ich kürzlich „Master of the Senate“ gelesen hatte, musste ich ihm eine Reihe von Fragen zu diesem Buch und zu Lyndon Johnson im Allgemeinen stellen. Natürlich mussten wir auch über Robert Moses sprechen. Ein unvergessliches Erlebnis für mich.

Isabel Wilkersons Rezension Michelle Obamas Memoiren war ein redaktioneller Coup hier bei der Buchbesprechung, und Wilkersons Aufsatzbesprechung hat unsere höchsten Erwartungen erfüllt und übertroffen. Wilkerson war vielleicht einzigartig positioniert, um sich mit Obamas Familiengeschichte zu befassen, da sie selbst recherchierte und über die große Migration berichtete. Als Bewunderer von Wilkersons “Die Wärme anderer Sonnen” nutzte ich die Gelegenheit, um sowohl dieses Buch als auch “Werden” zu diskutieren und die beiden in diesem äußerst lohnenden Gespräch miteinander zu verbinden.

18. September 2020

Ich war bereits ein Fan von Ayad Akhtars Arbeit, als er zum Podcast kam, und ich war ungefähr in der Mitte seines Romans „Homeland Elegies“, als wir aufnahmen; Das kann für mich als Gastgeber eine Art Sweet Spot zwischen allgemeiner Neugier im Namen des Hörers und meinem ganz persönlichen Interesse als Leser sein. Akhtar war kürzlich zum Präsidenten von PEN America ernannt worden, und obwohl wir zur gleichen Zeit das gleiche College besuchten, hatten wir uns nie getroffen. Ich war fasziniert von dem, was er in diesem Roman und im weiteren Sinne in seiner Arbeit und Karriere zu tun versuchte. Mein anderer Gast für diese Episode war Marc Lacey, damals der nationale Redakteur bei The Times, der ein großartiger Kollege ist und kürzlich seine erste Buchbesprechung für uns geschrieben hat. Er und ich sprachen über die beiden Bücher, die er bewertet hatte, beide über amerikanische Führer, die sich mit Gewalttaten in ihren jeweiligen Städten auseinandersetzten. Nachdem Lacey die Berichterstattung über diese Ereignisse geleitet hatte, war er gut positioniert, um beide Bücher in einen Zusammenhang zu bringen.

12. Juni 2020

Stephen Fry weiß alles über alles und es war eine Freude, mit ihm über die griechische Mythologie zu sprechen, zumal eines meiner Kinder ein großer Fan seiner neuen Bände ist, in denen er die Mythen nacherzählt. Persönlich wollte ich unbedingt mit ihm über Oscar Wilde sprechen, den er 1998 in der Biografie „Wilde“ spielte. Am Ende hatten wir ein weitreichendes Gespräch über Frys Herangehensweise an Bücher und Kunst. In dem anderen Segment dieser Episode, das kurz nach der Ermordung von George Floyd aufgenommen wurde, sprach ich mit zwei meiner Kollegen am Bücherschalter, Andrew LaVallee, dem stellvertretenden Redakteur für Nachrichten und Features am Bücherschalter, und Lauren Christensen, einer Vorschau Herausgeber der Buchbesprechung über Bücher, die sich mit den Themen Rasse und Rassismus befassen. Bücher sind eine großartige Möglichkeit, Themen in den Nachrichten Kontext und Perspektive zu verleihen, und ich schätze es, Kollegen zu haben, deren Lesebreite ein Gespräch wie dieses reich an Ideen für das weitere Lesen macht.

6. März 2020

Dies war das zweite Mal, dass James McBride im Podcast erschien, beide Male im Studio, und dies war die letzte Aufnahme im Studio, die wir gemacht haben, bevor The Times wegen Quarantäne geschlossen wurde. Ich würde sagen, das macht es zu etwas Besonderem (ich vermisse diese persönlichen Gespräche), aber die Wahrheit ist, was es zu etwas Besonderem gemacht hat, ist McBride selbst, der immer eine nachdenkliche und energische Präsenz hat. Musik spielt eine zentrale Rolle in seinem Schreiben (er ist auch Musiker), und ich war froh, dass wir einige Musikclips in die Show integrieren konnten.

12. Oktober 2018

Michael Lewis ist ein weiterer Stammgast, und dieser Besuch war besonders gut, weil das Thema seines Buches „The Fifth Risk“, das sich mit verschiedenen unterberichteten Abteilungen der Bundesregierung befasste, überraschend faszinierend war. Ich war auch begeistert, Tana French bei der Veröffentlichung ihres ersten eigenständigen Romans „The Witch Elm“ zu interviewen, den ich kürzlich beendet hatte, nachdem ich „The Trespasser“ gelesen hatte, einen Teil ihrer Dublin Murder Squad-Serie. Ich war ein neu konvertierter Fan und unser Gespräch hat uns nicht enttäuscht.

15. November 2019

Während ich mich auf mein Interview mit Nicholas Buccola vorbereitete, sah ich mir die berühmte Debatte von James Baldwin-William F. Buckley aus dem Jahr 1965 an Bemerkenswert zeitgemäß fühlt sich die Diskussion an und gleichzeitig, wie sehr sie von ihrer Ära war. Das hohe Maß an Engagement zwischen den beiden Männern und ihrem Publikum und die kompromisslosen intellektuellen Höhen ihrer Diskussion sind selbst auf einem körnigen Computerbildschirm elektrisierend anzusehen. Buccola, der über die Debatte in „Das Feuer ist auf uns“ schrieb, war ein großartiger Gast. So auch Saeed Jones, der ziemlich bewegend über seine zutiefst persönlichen Erinnerungen sprach: “Wie wir für unser Leben kämpfen.”

Es ist immer eine Freude, den dreimaligen Gast David Sedaris im Podcast zu haben. Bei zwei dieser Gelegenheiten nahm das Gespräch mit ihm die gesamte Episode ein, aber bei dieser Gelegenheit durfte ich auch mit Christopher Knowlton sprechen, dem Autor von „Cattle Kingdom: Die verborgene Geschichte des Cowboy West“, einem Thema, das ich wusste wenig über und fand besonders faszinierend.

1. März 2019

Patrick Radden Keefe war ein ausgezeichnetes Interview und eine geborene Podcast-Person, wie jeder weiß, der seinen äußerst unterhaltsamen 2020-Podcast „Wind of Change“ gehört hat. Sein Buch „Say Nothing“, das wir in dieser Folge besprochen haben, ist bei weitem kein lustiges Thema. Es ist ein Bericht über die Probleme in Irland, der durch die Geschichte der Entführung und Ermordung einer Mutter von 10 Kindern erzählt wird. Es ist ein Beweis für Keefes Fähigkeit und Reichweite als Reporter und Schriftsteller, dass er in der Lage ist, in mehreren Registern zu schreiben. Insgesamt war dies eine sehr bewegende Episode für mich, als der zweite Gast, Frans de Waal, über „Mamas letzte Umarmung“ und tierische Emotionen sprach. Das Video, auf das im Titel seines Buches verwiesen wird, geht mir immer noch regelmäßig durch den Kopf.

13. September 2019

Diese Episode war insofern ungewöhnlich, als alle Gäste aktuelle oder ehemalige Reporter der Times waren. Sie würden denken, ich hätte die ganze Geschichte hinter der Berichterstattung meiner Kollegen Jodi Kantor und Megan Twoheys Harvey Weinstein zu diesem Zeitpunkt gekannt, aber ich habe in diesem Interview noch mehr über ihr Buch „She Said“ erfahren. Obwohl ich Jodi jahrelang gekannt hatte, bevor einer von uns bei The Times war, war der Podcast das erste Mal, dass ich die Gelegenheit hatte, mit Megan zu sprechen. Dies war auch das erste Mal, dass ich mit Ian Urbina, meinem anderen Gast in dieser Folge, gesprochen habe. Bemerkenswert war die Berichterstattung für „The Outlaw Ocean: Reisen über die letzte ungezähmte Grenze“.

15. März 2019

Einige Folgen machen einfach viel Spaß, und dies war eine davon. Ich bin schon lange ein Fan des Modedesigners Isaac Mizrahi. Ich hatte ihn Kabarett spielen sehen und immer seine Kreativität, seinen Sinn für Humor und seine Vielseitigkeit bewundert. Ich sprach mit ihm über seine Memoiren, “IM”. Ich war auch gespannt darauf, mit David McCraw über “Wahrheit in unserer Zeit: Im Kampf für die Pressefreiheit im Zeitalter alternativer Fakten” zu sprechen. McCraw ist der leitende Berater für den Newsroom bei The Times, also jemand, dem ich im Allgemeinen nur in E-Mails über knifflige und / oder unangenehme Themen begegne. Aber jeder, der bei The Times arbeitet, weiß, dass McCraw selbst ein ehemaliger Journalist und ein erbitterter Verteidiger des Berufs im Allgemeinen ist, und das Gespräch war so aufschlussreich, wie ich es erwartet hatte.

3. Juni 2016

Ich habe es geliebt, Noah Hawley über seinen großen, lustigen Thriller „Before the Fall“ und über das Schreiben für das Fernsehen („Fargo“) zu interviewen. Gespräche mit Menschen, die in verschiedenen Medien arbeiten, sind immer ein Gewinn, da mir das Venn-Diagramm der Werkzeuge und Fähigkeiten, die für Drehbücher im Vergleich zu journalistischen Untersuchungen oder sogar Fiktion und Sachliteratur benötigt werden, nicht immer klar ist. Ich bin unendlich neugierig, woher die Autoren ihre Ideen haben, insbesondere für handlungsgetriebene Thriller und Mysterien. Andrew Solomon ist einer meiner Lieblingsautoren, die heute arbeiten. Seine Arbeit ist immer so einfühlsam, aufschlussreich und nuanciert, und meiner Meinung nach ist „Far From the Tree“ eines der besten Bücher, die jemals über Familie geschrieben wurden. In dieser Folge diskutierten Solomon und ich über seine gesammelten Reiseberichte und seinen Journalismus.

26. Februar 2016

Zumindest für mich gibt es nur wenige schwierigere Themen. Sue Klebold war die Mutter von Dylan, einer der beiden Teenager-Schützen in Columbine im Jahr 1999. Klebold brauchte 15 Jahre, um ihre Memoiren zu schreiben. Ehrlich gesagt war ich etwas nervös, mit ihr zu sprechen, sensibel für sie und die Opfer dieser Schießerei zu sein. Aber über wirklich schwierige Themen zu sprechen und zu versuchen, sie zu verstehen, ist letztendlich das, was Journalisten tun sollten, und deshalb habe ich versucht, es so gut wie möglich zu machen. Ich habe auch mit Matthew Desmond über diese Episode gesprochen. Sein Buch „Evicted“ hatte bereits enorme kritische Aufmerksamkeit erhalten, aber zu diesem frühen Zeitpunkt hatte es noch nicht die volle Wirkung auf das Gespräch über Armut, das es letztendlich haben würde. Diese Episode stammt aus einer früheren Iteration des Podcasts – langjährige Hörer werden die unterschiedliche Intro-Musik, das Bestseller-Nachrichtensegment und das Fehlen eines späteren Segments “Was wir lesen” bemerken.

9. August 2019

Einer der großen Vorteile einer Arbeit wie The Times sind meine Kollegen. In dieser Folge konnte ich kurz nach Toni Morrisons Tod nicht nur Buchkritiker auf meinem Schreibtisch, Parul Sehgal und Dwight Garner, einberufen, sondern auch Wesley Morris, einen halbregelmäßigen Gast im Podcast und Co-Moderator eines Podcasts von ihm eigene, noch verarbeitende. Wesley ist einer der klügsten Kulturkritiker, die heute arbeiten (lustige Tatsache: sein erstes Stück für The Times war für die Buchbesprechung), und jemand, von dem ich immer lerne und mit dem ich immer Spaß habe. Dies war eines dieser Segmente, für die ich mich nur zurücklehnen und anderen Menschen zuhören musste. sie trugen es selbst. In dieser Folge habe ich auch mit der Journalistin Sarah Broom über „The Yellow House“ gesprochen, eine Abhandlung über die Geschichte ihrer Kindheit und eine größere Geschichte über die Geschichte von New Orleans.

Ich habe eine enorme Bewunderung und einen enormen Respekt für George Packer als Schriftsteller, Reporter und Denker und wollte unbedingt mehr darüber erfahren, wie er eine große Biographie einer großen Persönlichkeit geschrieben hat: Richard Holbrooke. Ich war fasziniert von Packers unkonventionellem Ansatz und davon, wie er die Lebensgeschichte von jemandem in Angriff nahm, der in globalen Angelegenheiten sicherlich von Bedeutung war, aber kein bekannter Name. Ich war auch fasziniert von der größeren Geschichte, mit der sich Packer beschäftigte: dem Ende einer bestimmten Art von umherziehendem Diplomaten und einer bestimmten Vision der Diplomatie in der Welt. Mein zweiter Gast in dieser Folge war Lori Gottlieb, die eine großartige Rednerin und ein großartiges Interview ist. Als ehemalige Journalistin wurde sie Therapeutin und schrieb dann natürlich darüber. Ich interessierte mich für alle Phasen ihrer Flugbahn und für die zutiefst persönliche Art, wie sie in „Vielleicht solltest du mit jemandem sprechen“ über sich selbst schrieb.

Folgen Sie den New York Times Books auf Facebook, Twitter und Instagram, melden Sie sich an für unser Newsletter oder unser literarischer Kalender. Und hör uns auf der Podcast zur Buchbesprechung.





Source link

Leave a Reply