Corona: Österreich wieder als Hochrisikogebiet eingestuft

Die Bundesregierung stuft das Nachbarland Österreich wegen hoher Corona-Infektionszahlen von Sonntag an erneut als Hochrisikogebiet ein. Ausgenommen davon sind die Gemeinden Mittelberg und Jungholz sowie das Rißtal im Gemeindebiet von Vomp sowie Eben am Achensee. Das teilte das Robert Koch-Institut am Freitag mit.

Damit werden dann alle neun Nachbarländer Deutschlands auf der Risikoliste stehen. Dänemark, Polen, Tschechien, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande sind schon seit längerem als Hochrisikogebiete ausgewiesen. Neben Österreich kommen mehr als 30 andere Länder auf die Liste, viele davon in Afrika und in der Karibik.

Die Zahl der Hochrisikogebiete erhöht sich damit zum zweiten Mal innerhalb eine Woche deutlich. Insgesamt werden damit ab Sonntag 140 der rund 200 Länder auf der Welt auf der Risikoliste stehen. Kein Land wird von der Liste gestrichen. Als Hochrisikogebiete werden Länder und Regionen mit einem besonders hohen Infektionsrisiko eingestuft.

Lesen Sie auch

Wer aus einem Hochrisikogebiet einreist und nicht vollständig geimpft oder genesen ist, muss für zehn Tage in Quarantäne und kann sich frühestens fünf Tage nach der Einreise mit einem negativen Test davon befreien. Mit der Einstufung als Hochrisikogebiet verbunden ist eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts für nicht notwendige touristische Reisen. Sie erleichtert Touristen die kostenlose Stornierung bereits gebuchter Reisen, bedeutet aber kein Reiseverbot.

Alle Entwicklungen im Liveticker:

15.21 Uhr – Impfgegner scheitern mit Eilantrag gegen Demonstrationsverbot

Die Organisatoren der Impfgegner-Demonstrationen in Hamburg sind mit ihrem Eilantrag gegen das Verbot einer Versammlung an diesem Samstag gescheitert. Das Hamburgische Verwaltungsgericht habe den Antrag abgewiesen, teilte ein Gerichtssprecher mit. Das Gericht teilte demnach die Einschätzung der Polizei, die die Demonstration aus Infektionsschutzgründen verboten hatte.

Es bestünden „hinreichende konkrete und belastbare Anhaltspunkte, dass – wie bei vorangegangenen, von der Antragstellerin angemeldeten Versammlungen – auch bei Durchführung dieser Versammlung eine Vielzahl von Teilnehmenden die Maskenpflicht sowie Mindestabstände nicht einhalten würden“, hieß es vom Gericht. Der Anmelderin der Demonstration bleibt nun noch der Weg vor das Oberverwaltungsgericht.

14.50 Uhr – Brandenburg beschließt Corona-Sonderweg

Die 2G-plus-Regel in Gaststätten mit Test oder Booster-Impfung wird in Brandenburg nicht wie von Bund und Ländern vereinbart eingeführt. Das Kabinett beschloss auf Bitten der CDU eine Sonderregelung. Danach gilt die 2G-plus-Regelung nicht, wenn die Warnampel bei der Inzidenz neuer Krankenhauspatienten mit Covid-19 sieben Tage lang unter 6 bleibt (Gelb) und der Anteil der Intensivbetten mit Covid-19-Patienten unter 10 Prozent liegt (Grün).

Lesen Sie auch

ARCHIV - 16.06.2021, Niedersachsen, Nienburg: Die Hand einer Pflegefachkraft liegt auf der Hand einer Bewohnerin des Seniorenheims «Mein Zuhause Nienburg». Zur Qualität der Pflegeheime stellen die meisten Bundesländer den Verbrauchern nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung keine Informationen bereit - in Niedersachsen ist dies gesetzlich nicht vorgesehen. (Zu dpa: «Studie: Infos zur Qualität von Pflegeheimen fehlen in vielen Ländern») Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

14.47 Uhr – Protest gegen Corona-Schulpolitik: Kältester Klassenraum gesucht

Kalt, kälter, Klassenraum: Aus Protest gegen die Corona-Politik in Nordrhein-Westfalen sucht die Landeselternkonferenz (LEK) in einem Wettbewerb nach dem kältesten Klassenraum im Land. „Fast zwei Jahre Pandemie und überall im und vom Land, insbesondere im Landtag, werden Luftfilter für Gerichte und Behörden erworben“, teilte die LEK gemeinsam mit der Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW (LEiS) mit. „Nur in den Schulen lautet die Devise: Wir erfrieren den Virus.“

Um einen Überblick über die Temperaturen in den Klassenzimmern im Land zu gewinnen, sollen nun die Schülerinnen und Schüler helfen. Sie können bis Anfang März unter #kältesteKlasseinNRW Bilder von Temperaturanzeigen aus ihren Räumen auf Instagram oder Twitter posten. Wer bei drei Bildern aus einer Woche die niedrigste Durchschnittstemperatur nachweist, gewinnt – zumindest den Wettbewerb. An den ersten Platz sollen dann ein Satz Fleecedecken gehen, die Zweitplatzierten erhalten einen Satz Taschenwärmer und die Klasse auf dem dritten Platz kann sich immerhin noch mit zehn Litern Punsch warmhalten.

14.28 Uhr – Novavax-Impfstoff laut Gesundheitsminister ab 21. Februar verfügbar

Der Impfstoff von Novavax wird nach Angaben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach am 21. Februar in Deutschland verfügbar sein. Die Firma habe zunächst die Lieferung von 1,75 Millionen Impfdosen zugesagt, sagte Lauterbach. Weitere 3,25 Millionen seien gekauft. „Ich kann nicht sagen, wann sie geliefert werden.“ Er hoffe aber, dass dies noch im Februar der Fall sein werde.

Lesen Sie auch

FRANCE-HEALTH-VIRUS-VACCINE

14.19 Uhr – Lauterbach sieht vorerst keinen Anlass für zusätzliche Beschränkungen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht in der Corona-Krise vorerst keinen Anlass für zusätzliche Verschärfungen von Alltagsbeschränkungen. Aus seiner Sicht sei zur jetzigen Zeit „das richtige Maßnahmenpaket am Platz“, sagte der SPD-Politiker in Berlin. Sollten die Fallzahlen aber noch deutlich steigen und eine Überlastung der medizinischen Versorgung zu erwarten sein, müsse auch mit anderen Maßnahmen gegengesteuert werden. „An dem Punkt sind wir nicht.“ Noch könne man der Welle mit der neuen Omikron-Variante auch mit beschleunigten Auffrischimpfungen Herr werden. Nötig seien aber Kontrollen und flächendeckende Umsetzung bestehender Beschränkungen.

13.48 Uhr – RKI-Chef Wieler: Mit Omikron „neue Phase der Pandemie“

Deutschland tritt mit der Ausbreitung der Omikron-Variante und den stark steigenden Infektionszahlen nach Ansicht des Präsidenten des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, in eine „neue Phase der Pandemie“ ein. „Die reinen Fallzahlen werden weniger entscheidend sein. Wichtiger ist, wie viele Menschen schwer an Covid-19 erkranken und wie stark das Gesundheitssystem dann belastet sein wird“, sagte Wieler. Er warnte allerdings auch, selbst wenn Infektionen durch Omikron insgesamt milder verliefen, „durch die Masse an Infektionen müssen wir uns leider darauf einstellen, dass auch die Zahl der Hospitalisierungen und der Todesfälle natürlich wieder steigen wird“.

13.44 Uhr – Virologe Drosten: Zu viele Ungeimpfte über 60 Jahre

Der Virologe Christian Drosten warnt, schon jetzt auf eine Durchseuchung der Bevölkerung in Deutschland zu setzen. Drei Millionen Menschen über 60 Jahren seien noch nicht geimpft, fast neun Millionen nicht geboostert und damit nicht vollständig gegen die Omikron-Virus-Variante geschützt, sagte er. Aber irgendwann müsse man das Virus „laufen lassen“, weil man die Bevölkerung nicht immer wieder nachimpfen könne.

Lesen Sie auch

Weitere Entwicklung in der Corona-Pandemie

13.42 Uhr – Britische Regierung entschuldigt sich bei Queen für Lockdown-Partys

Der Amtssitz des britischen Premierministers Boris Johnson hat sich beim Buckingham-Palast für zwei Lockdown-Partys am Vorabend der Beisetzung von Queen-Gemahl Prinz Philip entschuldigt. „Es ist zutiefst bedauerlich, dass dies zur Zeit nationaler Trauer stattgefunden hat“, sagte Johnsons Sprecher am Freitag in London.

Wie der „Telegraph“ berichtete, hatten etwa 30 Mitarbeiter am 16. April 2021 bis in die Nacht im Amtssitz getrunken und getanzt, um den Abschied von zwei Mitgliedern des Teams des Regierungschefs zu feiern. Damals galten strenge Abstandsregeln wegen der Corona-Pandemie. Johnson nahm an den Partys am 16. April laut dem „Telegraph“ nicht teil.

Die Queen musste wegen der Vorschriften am nächsten Tag ganz alleine in der Kapelle ihrer Residenz Windsor sitzen, als dort ihr Ehemann, mit dem sie 73 Jahre verheiratet war, bestattet wurde. Prinz Philip war am 9. April 2021 im Alter von 99 Jahren gestorben. Bis zu seiner Beisetzung am 17. April galt landesweit eine nationale Trauer.

13.41 Uhr – Drittligaspiel zwischen Braunschweig und Berlin wegen Coronafällen abgesagt

Das für Sonntag angesetzte Heimspiel von Viktoria Berlin in der 3. Fußball-Liga gegen Eintracht Braunschweig ist abgesagt worden. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund am Freitag nach mehreren Corona-Fällen bei Spielern des Hauptstadtclubs mit.

13.19 Uhr – Trotz Lockdown: Niederländische Unternehmer öffnen Cafés und Läden

Trotz des Lockdowns haben Unternehmer in der niederländischen Kleinstadt Valkenburg ihre Gaststätten und Geschäfte geöffnet. Die Unternehmer protestierten mit dieser Aktion gegen die harten Corona-Maßnahmen. Bürgermeister Daan Prevoo stufte den Protest als Demonstration ein. „Demonstrieren ist ein Grundrecht“, sagte er dem TV-Sender WNL. Daher werde die Polizei nicht eingreifen.

Der Widerstand gegen den Lockdown nimmt auch daher zu, weil in manchen Nachbarländern das öffentliche Leben trotz der Maßnahmen weitgehend normal verläuft. Etwa vier Wochen nach Einführung des Lockdowns steht zwar eine Lockerung bevor – Geschäften soll es bald wieder gestattet sein, Kunden empfangen zu dürfen. Doch Gaststätten und der Kultursektor sollen weiter geschlossen bleiben.

13.08 Uhr – Lauterbach ordnet Priorisierung bei PCR-Tests an und schließt Lockerungen aus

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet damit, dass Krankenhäuser und Labore durch die hohen Ansteckungszahlen mit der Omikron-Variante des Coronavirus an ihre Belastungsgrenzen kommen werden. Deshalb sollten PCR-Tests künftig vorrangig eingesetzt werden für Personal im Gesundheitswesen und in Pflegeeinrichtungen. Er habe diese Priorisierung am Donnerstag veranlasst.

Lesen Sie auch

05.01.2022, Niedersachsen, Hannover: Eine biologisch-technische Assistentin zeigt aufbereitete PCR-Tests auf das Corona-Virus von Patienten im PCR-Labor vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA). Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die aktuellen Anti-Corona-Maßnahmen halte er für im Moment ausreichend, so Lauterbach. Sorge bereite ihm aber, dass die vereinbarte 2Gplus-Regelung nicht überall umgesetzt werde und das nach seinem Eindruck die Kontrollen nicht ausreichten. „Lockerungen kann man zum derzeitigen Zeitpunkt ausschließen“, fügt der SPD-Politiker hinzu.

12.42 Uhr – Hongkong verbietet Transit-Flüge aus über 150 Ländern

Der internationale Flughafen Hongkong wird Passagieren aus mehr als 150 Ländern und Gebieten einen Monat lang den Transit verbieten. Fluggästen, die sich in den letzten 21 Tagen an Orten aufgehalten haben, die als hochriskant eingestuft würden, darunter die USA und Großbritannien, werde die Durchreise in Hongkong vom 16. Januar bis zum 15. Februar untersagt, hieß es in einem am Freitag vom Flughafen veröffentlichten Hinweis. Ziel sei die Eindämmung der hochansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus.

12.15 Uhr – China verschärft landesweit Corona-Maßnahmen

China hat am Freitag seine Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Peking und im ganzen Land weiter verschärft. Zuvor gab es im Vorfeld der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in etwas mehr als zwei Wochen weiterhin vereinzelte Ausbrüche.

Die Einwohner werden aufgefordert, nur dann zu reisen, wenn es unbedingt notwendig ist, ohne Garantie, dass sie zurückkehren dürfen, wenn sie eine Stadt oder Region besucht haben, in der ein Ausbruch aufgetreten ist. Flüge und Busverbindungen zwischen Peking und mehreren Städten wurden eingestellt. Die Maßnahmen spiegeln offenbar die Nervosität über einen möglichen Anstieg der Fälle im Vorfeld der Spiele in Peking wider.

12.11 Uhr – Omikron-Welle: Frankreich rechnet mit weniger Intensivpatienten

Frankreich rechnet in der Omikron-Welle mit weniger Intensivpatienten als während der ersten Corona-Welle vor zwei Jahren. „Wir gehen von Szenarien aus, die die Krankenhäuser stark belasten werden, aber nicht schlimmer werden, als was wir bereits erlebt haben“, sagte Simon Cauchemez vom Institut Pasteur der Nachrichtenagentur AFP.

Die Zahl der Covid-Intensivpatienten werde nach den jüngsten Schätzungen des Institut Pasteur die Zahl von 6000 wohl nicht überschreiten. Der Höhepunkt bei den Krankenhauseinweisungen werde mit täglich 2500 bis 5000 Covid-19-Patienten für Ende des Monats erwartet. Derzeit sind in Frankreich etwa 4000 Covid-19-Patienten auf der Intensivstation. Die Höchstzahl lag im April 2020 bei etwa 7000 Intensivpatienten.

In Frankreich ist die Zahl der Fälle mit der Omikron-Welle explodiert. Derzeit werden täglich mehr als 300.000 Infektionen gemeldet. Die Inzidenz liegt landesweit bei etwa 2800, in fünf Départements im Pariser Raum und in den französischen Alpen bei über 4000 Fällen pro 100.000 Einwohner in einer Woche. Die Omikron-Variante macht etwa 90 Prozent aller Fälle aus.

Lesen Sie auch

Die Wortwahl des französischen Präsidenten Macron hatte in Opposition und Gesellschaft für Kritik gesorgt

11.59 Uhr – Israel knackt Marke von 500.000 Viert-Impfungen

Mehr als 500.000 Menschen haben in Israel eine vierte Impfdosis gegen das Coronavirus erhalten. Das teilte das israelische Gesundheitsministerium mit. Israel hatte im vergangenen Monat damit begonnen, die zweite Auffrischungsimpfung für vollständig Geimpfte über 60 Jahren anzubieten.

Die Behörden hoffen, mit den zusätzlichen sogenannten Booster-Shots eine von der Omikron-Variante des Coronavirus getriebene Infektionswelle zu brechen. Zahlen des Gesundheitsministeriums zufolge gibt es in Israel derzeit etwa 260.000 aktive Corona-Fälle. Es werden jedoch nur 289 Patienten als ernsthaft krank aufgeführt, deutlich weniger als bei früheren Infektionswellen.

Israel hatte als eines der ersten Länder vor etwa einem Jahr sein Impfprogramm gegen das Virus gestartet. Im Sommer wurde mit der Vergabe dritter Impfdosen begonnen, um gegen die Delta-Variante vorzugehen. Fast die Hälfte der Bevölkerung hat mindestens eine Auffrischungsimpfung erhalten. Das Land mit fast 9,5 Millionen Einwohnern hat bislang 8293 Corona-Todesfälle verzeichnet.

11.34 Uhr – Tausende Hindus baden trotz Corona gemeinsam im Ganges

Trotz steigender Corona-Zahlen – Zehntausende Hindus haben in Nordindien am Freitag an einem heiligen Bad im eiskalten Wasser des Ganges teilgenommen. Angeführt von Klostervorstehern und ascheverschmierten Asketen versammelten sich die Pilger am Sangam, dem Zusammenfluss der drei Flüsse Ganges, Yamuna und dem mythischen Saraswati, um am Magh-Mela-Festival teilzunehmen, einer der wichtigsten Pilgerfahrten im Hinduismus. Sie badeten im Ganges, ein Ritual, von dem die Hindus glauben, dass es ihre Sünden abwäscht und sie vom Kreislauf aus Tod und Wiedergeburt befreit.

Eine ähnliche Zusammenkunft bei einem Hindufest im vergangenen Jahr in der Himalaya-Stadt Haridwar im Unionsstaat Uttarakhand trug zur verheerenden Verbreitung der Delta-Variante bei, die Indien zu einem der am schlimmsten betroffenen Länder der Welt machte. Epidemiologen bezeichneten das Festival als „Superspreader-Ereignis“.

Dennoch wird erwartet, dass auch diesmal Millionen Hindus das Fest in den kommenden 47 Tagen besuchen werden.

10.46 Uhr – Corona-Inzidenz in Italien bei fast 2000

Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Fälle in Italien steigt weiter an. Stand Donnerstag verzeichneten die Behörden in den zurückliegenden sieben Tagen landesweit durchschnittlich 1988 Corona-Infektionen je 100.000 Einwohner, wie das Oberste Gesundheitsinstitut ISS unter Berufung auf Daten des Gesundheitsministeriums am Freitag in Rom mitteilte. Eine Woche zuvor lag der Wert noch bei 1669 Fällen.

Seit Weihnachten zeigt der Trend, dass immer mehr Covid-19-Patienten Betten in den Krankenhäusern belegen. Für die Intensivstationen gab das ISS den italienweiten Anteil mit 17,5 Prozent an. Damit liegt der Wert aber noch unter der Alarm-Schwelle von 30 Prozent.

Die Corona-Fallzahlen befinden sich derzeit auf Rekordniveau. Am Donnerstagabend meldeten die Behörden rund 184.600 Corona-Neuinfektionen und 316 Tote mit dem Virus binnen eines Tages. Die Regierung verschärft seit Monaten Schritt für Schritt die Corona-Regeln. Mittlerweile gilt eine Impfpflicht gegen die Krankheit für Menschen älter als 50 Jahre.

10.36 Uhr – Lauterbach: Deutschland kann Pandemie in diesem Jahr beenden

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht ein Ende der Pandemie kommen. Es gebe die Möglichkeit, die Pandemie in Deutschland in diesem Jahr zu beenden, sagt Lauterbach im Bundesrat. Nun müsse diese Möglichkeit auch genutzt werden. Nicht jedes Land sei dazu in der Lage. „Wir sind privilegiert“, sagt der SPD-Politiker.

10.04 Uhr – Deutscher Staat auch 2021 mit tiefroten Zahlen wegen Corona

Der deutsche Staathaushalt ist 2021 wegen hoher Corona-Kosten das zweite Jahr in Folge tief in die roten Zahlen gerutscht. Die Ausgaben von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherung überstiegen die Einahmen um 153,86 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in einer ersten Schätzung mitteilte. Das entspricht einem Defizit von 4,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Dies sei „das zweithöchste Defizit seit der deutschen Vereinigung“.

Im Rezessionsjahr 2020 hatte es ein Minus von 4,3 Prozent oder 145,2 Milliarden Euro gegeben, nachdem zuvor jahrelang Überschüsse erzielt wurden. Der Staat gab wegen der Corona-Krise beispielsweise viel Geld für Soforthilfen an Unternehmen sowie zur Unterstützung der Krankenhäuser aus.

Für dieses Jahr rechnen die meisten Experten mit einer deutlich geringeren Neuverschuldung – auch wegen der erwarteten kräftigen Konjunkturerholung. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) etwa erwartet ein Finanzierungsdefizit von 1,8 Prozent, das 2023 auf 1,4 Prozent fallen soll.

9.33 Uhr – Griechischer Premier besteht auf Geldstrafe für ältere Ungeimpfte

Von Montag an droht Ungeimpften über 60 in Griechenland eine Geldstrafe von monatlich 100 Euro – das hat der griechische Regierungschef Kyriakos Mitsotakis in einem Interview bestätigt.

Der Ausweg sei einfach: „Du lässt Dich impfen und zahlst keine Strafe“, sagte Mitsotakis am Donnerstagabend dem TV-Sender ANT1 auf die Frage, ob er sich bewusst sei, wie hart die Strafe für viele griechische Rentner sei.

Die Maßnahme war im November angekündigt worden. „Seither sind nun fast 90 Prozent der über 60-Jährigen geimpft“, sagte Mitsotakis. Von Montag an wird die staatliche Sozialversicherung die Daten Ungeimpfter an das Finanzamt weiterleiten, das die Strafzahlungen einzieht. Das Geld soll den Krankenhäusern des Landes zukommen.

9.28 Uhr: Epidemiologe Stöhr: „Wir brauchen einen Exit-Plan“

Der Virologe Klaus Stöhr hält die Kontaktnachverfolgung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Deutschland für nicht mehr sinnvoll. „Wir brauchen einen Exit-Plan“, sagte er in einem Podcast von „Kölner Stadt-Anzeiger“ und Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). „Ich kann Ihnen nicht sagen, warum man in Deutschland noch Kontaktnachverfolgung machen sollte. Von der Inzidenz her ist es von den Gesundheitsämtern nicht mehr zu stemmen“.

„Wenn ein Großteil der Bevölkerung mild und asymptomatisch infiziert ist und Antikörper hat, wird eine sogenannte Kontaktnachverfolgungs-Quarantäne sinnlos“, bekräftigte Stöhr. „Der beste Weg aus der Pandemie wäre: sich erst impfen lassen und sich dann infizieren.“ Im „Paket“ werde es dann einen langanhaltenden Immunschutz geben.

Zur politischen Debatte über eine allgemeine Impfpflicht sagte der langjährige Leiter des globalen Influenza-Programms der Weltgesundheitsorganisation: „Für Omikron kommt die Impfpflicht in diesem Winter zu spät.“ Für die Atemwegserkrankungen im Winter 2022/2023 werde sie „nicht mehr notwendig“ sein.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Wir nutzen den Player des Anbieters Podigee für unsere WELT-Podcasts. Damit Sie den Podcast-Player sehen können und um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.

9.10 Uhr – Halbe Million Israelis zum vierten Mal gegen Corona geimpft

Eine halbe Million Israelis über 60 Jahre haben bereits die vierte Impfung gegen das Coronavirus erhalten. „Israels bahnbrechende Impfkampagne hat einen weiteren Meilenstein erreicht“, sagte Ministerpräsident Naftali Bennett laut einer Mitteilung seines Büros am Donnerstagabend.

Israel verabreicht seit zwei Wochen vierte Corona-Impfungen. Derzeit erhalten Menschen mit Immunschwäche, Menschen ab 60 Jahren und medizinisches sowie Pflegepersonal für Senioren den zweiten Booster. Aktuell gelten nach Angaben des Gesundheitsministeriums noch rund 62 Prozent der 9,4 Millionen Israelis als vollständig geimpft. Die Zahl der täglich registrierten Neuinfektionen steigt rasant an: Am Donnerstagabend wurden 48.311 Fälle gemeldet.

8.47 Uhr – Ärzte skeptisch zu Quarantäne-Lockerungen

Die Medizinerin Susanne Johna hat sich skeptisch zu den bevorstehenden Lockerungen der Quarantäne-Regeln für Genesene und Geimpfte geäußert. Im ZDF-„Morgenmagazin“ kritisierte die Vorsitzende des Ärzte-Verbandes Marburger Bund am Freitag, dass es für diese Gruppen keine Pflicht zur Absonderung mehr geben soll, selbst wenn sie sehr enge Kontaktpersonen sind. „Das sehen wir kritisch, weil wir fürchten, dass dann Infektionen weitergetragen werden“, sagte dazu Johna.

Die Verbandsvorsitzende bekräftigte ihre Forderung nach einer allgemeinen Impfpflicht, schlug aber vor, deren Dauer auf zwei Jahre zu befristen oder diese an die Feststellung des Bestehens der Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu koppeln. Sie glaube, „dass wir eine Impfpflicht tatsächlich zeitlich begrenzt nur brauchen“, sagte sie dem ZDF.

7.55 Uhr – Kinderinfektiologe: Impfung für Fünf- bis ElfJährige gut verträglich

Eltern müssen sich aus Sicht des Freiburger Kinderinfektiologen Roland Elling keine Sorgen wegen einer Impfung ihrer jüngeren Kinder gegen das Coronavirus machen. Man habe eine US-Analyse von 8,7 Millionen Impfungen bei Kindern zwischen fünf und elf Jahren sehr positiv wahrgenommen, sagte Elling der „Badischen Zeitung“. Es habe keine Hinweise auf gehäuft relevante Nebenwirkungen gegeben. Auch über eine Herzmuskelentzündung sei bei 8,7 Millionen Impfungen nur in 11 Fällen berichtet worden. „Ich war ohnehin recht optimistisch, was die Verträglichkeit der Impfung bei Kindern angeht, und es ist schön zu sehen, dass sie tatsächlich so gut verträglich ist“, sagte Elling.

Nach einer ärztlichen Aufklärung könnten sich Eltern ohne Sorge für die Impfung entscheiden, sagte der Infektiologe – auch wenn die Ständige Impfkommission (Stiko) bislang Impfungen für Fünf- bis Elfjährige nur eingeschränkt empfiehlt. Der Kenntnisstand zur Sicherheit der Impfung habe sich aber zuletzt positiv verändert, sagte Elling. Wie effektiv die Impfung vor Omikron schütze, wisse man allerdings nicht – aber analog zu den Erwachsenen könne man auch bei Kindern von einer guten Schutzrate vor schweren Infektionsverläufen ausgehen.

Roland Elling ist Funktionsoberarzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Freiburger Uniklinik.

Lesen Sie auch

Ein Besucher eines Clubs scannt mit der Luca-App einen QR-Code, um einen Nachtclub betreten zu dürfen

05.23 Uhr – FDP-Gesundheitspolitiker setzt bei Impfpflicht auf Hilfe aus Gesundheitsministerium

Der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann will für einen fraktionsübergreifenden Antrag für eine gestaffelte Impfpflicht auf die Hilfe des Bundesgesundheitsministeriums setzen. „Die Bundesregierung hat den Abgeordneten ihre Unterstützung zugesichert“, sagte der FDP-Politiker der „Augsburger Allgemeinen“ (Freitagausgabe). „Sofern wir Parlamentarier für unsere Vorschläge gesetzgeberische Formulierungshilfen benötigen, werden die Ministerien uns entsprechend zuarbeiten“, sagte der Würzburger Arzt und Medizinprofessor.

Lesen Sie auch

Virologin Melanie Brinkmann

TV-Kritik „Maybrit Illner“

„Mein Ziel ist es, einen Antrag in den Deutschen Bundestag einzubringen, der eine verpflichtende Impfaufklärung und gegebenenfalls eine abgestufte Impfpflicht beinhaltet“, erklärte Ullmann. Er befinde sich dazu mit verschiedenen Abgeordneten im Austausch. „Leider verweigern sich die Kollegen von der Union aus parteitaktischen Gründen jeder Mitarbeit“, kritisierte der FDP-Politiker. Er setzte deshalb auf die sogenannte Orientierungsdebatte über die Impfpflicht Ende Januar. „Von dieser Debatte erhoffe ich mir viel“, betonte Ullmann. „Sie wird zeigen, welche weiteren Positionen und Kooperationsmöglichkeiten im Plenum existieren“, fügte er hinzu. Danach könnten die nächsten Schritte zügig beschlossen werden.

05.00 Uhr – Bayrische Kliniken müssen Operationen weiter verschieben

Wegen steigender Corona-Infektions-Zahlen müssen Dutzende Krankenhäuser in Bayern unter medizinischen Aspekten aufschiebbare Behandlungen aussetzen. In sechs der sieben bayerischen Regierungsbezirke gelten entsprechende Anweisungen. Damit solle die stationäre Versorgung von Notfällen und Covid-19-Patienten sichergestellt werden, hieß es. Medizinisch dringliche Eingriffe wie Herz- oder Tumor-Operationen seien aber weiter möglich.

Die rechtliche Grundlage für den Erlass dieser Maßnahmen hatte die Staatsregierung geschaffen. Betroffen sind vor allem Covid-19-Schwerpunktkrankenhäuser, die vorrangig die Versorgung von Corona-Patienten übernehmen.

Bei den verschobenen Eingriffen geht es etwa um nicht dringliche Krebsoperationen und orthopädische Eingriffe wie das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks. Nicht zuletzt sollen Intensivstationen nicht voll belegt sein, damit nach Herzinfarkten, Schlaganfällen, schweren Unfällen, Bränden und anderen Unglücken Betten für Akut-Patienten frei sind.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.

04.50 Uhr – Stiko-Empfehlung ist Beitrag für offene Schulen

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat die Stiko-Empfehlung zur Booster-Impfung für 12- bis 17-Jährige mit Blick auf den Schulbetrieb im Land begrüßt. Es sei gut, dass die Ständige Impfkommission in dieser Frage Klarheit geschaffen habe, sagte die FDP-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. „Das Boostern von 12- bis 17-Jährigen erhöht den Schutz vor Omikron. Es ist damit auch ein Beitrag zur Offenhaltung der Schulen. Dort brauchen wir jetzt mehr niedrigschwellige Impfangebote.“

Lesen Sie auch

Coronavirus - Impfaktion in Stuttgart im Drive-In-Verfahren

Die Ständige Impfkommission (Stiko) hatte sich für eine Corona-Auffrischimpfung auch bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren ausgesprochen. Die derzeitige Lage mit den stark ansteigenden Fallzahlen durch die Omikron-Variante mache eine entsprechende Ausweitung der Impfkampagne notwendig, hieß es zur Begründung. Booster-Impfungen für diese Altersgruppe waren zwar auch vorher schon möglich, wie etwa Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Dezember deutlich gemacht hatte. Viele Ärzte richten sich aber nach den Empfehlungen der Stiko.

04.42 Uhr – Corona-Neuinfektionen überschreiten erstmals Schwelle von 90.000

Die Zahl der binnen eines Tages ans Robert Koch-Institut übermittelten Corona-Neuinfektionen hat erstmals die Schwelle von 90 000 Fällen überschritten. Die Gesundheitsämter meldeten laut RKI-Angaben vom Freitagmorgen 92.223 Fälle in 24 Stunden. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 04.35 Uhr wiedergeben. Am Mittwoch war die Zahl erstmals größer als 80 000 gewesen. Vor genau einer Woche waren es 56.335 erfasste Neuinfektionen, wobei es im Zuge der Feiertage Lücken bei Tests und Meldungen gegeben hatte. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz erreichte mit 470,6 einen Höchststand. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 427,7 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 303,4 (Vormonat: 375,0).

Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 286 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 264 Todesfälle. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 7 835 451 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.

Die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am Donnerstag mit 3,09 an (Mittwoch 3,13; Dienstag mit 3,34). Die Zahl der Genesenen gab das RKI am Freitagmorgen mit 6 914 700 an. Die Zahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 115 337.

04.01 Uhr – Pfizer beantragt in Japan Zulassung für Corona-Tablette

Laut eigenen Angaben hat Pfizer die Zulassung für seine Pillen zur Behandlung von Covid-19 in Japan beantragt. Wie der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida bestätigt, habe er bereits im vergangenen Monat mit Pfizer-CEO Albert Bourla gesprochen, um zwei Millionen Dosen der Tablette für Japan zu sichern.

Lesen Sie auch

Eine Verpackung des Corona-Medikaments Sotrovimab

01.40 Uhr – Kassenärzte sauer über Steinmeiers Impfpflicht-Debatte

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ist empört über die Impfpflicht-Diskussion von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Bürgerinnen und Bürgern. „Dass der Bundespräsident zum Dialog lädt und die Ärzte nicht dabei hat, war clownesker Höhepunkt der Debatte“, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KBV, Stephan Hofmeister, der „Ärzte Zeitung“ (Freitagsausgabe).

Stattdessen seien Impfgegner zu Wort gekommen mit ihren „an den Haaren herbeigezogenen“ Einwänden, monierte Hofmeister. „Die können nun sagen, sie hätten das beim Präsidenten vorgetragen und sie seien nicht widerlegt worden. Eine Groteske.“

Lesen Sie auch

kombo steinmeier schuster

KBV-Chef Andreas Gassen kritisierte die Debatte grundsätzlich. „Wie kann man denn so eine Impfpflichtdiskussion führen? Das Beispiel zeigt, wie ignorant die Politik manchmal unterwegs ist“, sagte er der „Ärzte Zeitung“. Sein Stellvertreter Hofmeister forderte, andere Diskussionen zu führen: „Ich will endlich von Verantwortlichen hören, ab welchen Parametern wir die Corona-Maßnahmen zurückfahren. Ab welcher Impfquote hören wir denn auf, Maske zu tragen?“, fragte er.

01.00 Uhr – Krankenhäuser sehen Probleme bei einrichtungsbezogener Impfpflicht

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Gewerkschaft Verdi sehen eine große Rechtsunsicherheit bei der Umsetzung der Corona-Impfpflicht in Einrichtungen mit schutzbedürftigen Menschen wie Kliniken und Pflegeheimen. „Wir müssen ab 15. März den Gesundheitsämtern melden, von wem wir keinen Nachweis über eine Impfung bekommen haben“, sagte DKG-Chef Gerald Gaß den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitag). Dann müsste das Gesundheitsamt nach seinen Worten auf diese Menschen zugehen, ihnen eine Frist setzen, bis zu der sie den Nachweis erbringen müssten und die Krankenhäuser dann über den aktuellen Stand informieren.

Lesen Sie auch

Der langjährige Intensivpfleger Kamil Albrecht hört auf – „mit Begeisterung im Herzen“

Die Gesundheitsexpertin im Verdi-Bundesvorstand, Sylvia Bühler, sagte den Zeitungen: „Aus unserer Sicht darf wegen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht niemandem gekündigt werden.“ Niemand dürfe dem Gesundheitswesen ganz verloren gehen, man brauche alle Arbeitskräfte. „Daher: Kündigungen dürfen nicht ausgesprochen werden. Das ist unsere politische und juristische Auffassung.“

00.02 Uhr – Krankenhausgesellschaft erwartet starke Belastung von Normalstationen

Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, befürchtet angesichts steigender Corona-Infektionszahlen eine starke Belastung der Normalstationen in den Kliniken. „Wir werden vor allen Dingen stärker belastete Normalstationen erleben“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). „Dies bedeutet aber auch, dass der ambulante Sektor vor einer neuen Herausforderung stehen wird.“ Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte müssten ihre Patientinnen und Patienten verstärkt ambulant behandeln, um zu vermeiden, dass Krankenhäuser überfordert werden, meinte Gaß.

Lesen Sie auch

„Dazu gehören mehr Hausbesuche in Altenheimen und bei allein lebenden Menschen“, sagte Gaß. „Wir müssen die Krankenhäuser vor Überlastung schützen, denn wir dürfen nicht vergessen, dass noch immer über 3000 Covid-Patienten auf den Intensivstationen liegen.“ Die Krankenhäuser befürchten nach seinen Worten, dass es mit der Omikron-Virusvariante zu mehr Personalausfällen kommen wird. „Deshalb wird es wichtig sein, dass die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren funktioniert und die schweren, aber nicht direkt krankenhauspflichtigen Omikron-Fälle ambulant umfassend versorgt werden können.“

22.59 Uhr – Spielwarenmesse in Nürnberg abgesagt

Wegen der rasanten Verbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus und der damit verbundenen Absagen von Ausstellern ist die Nürnberger Spielwarenmesse im Messezentrum abgesagt worden. Die jüngste Entwicklung habe keine andere Wahl gelassen, teilte die Veranstalterin, die Spielwarenmesse eG, am Donnerstagabend in Nürnberg mit. Alternativ würden sich Aussteller, Fachhandel und Medienvertreter jetzt auf der Plattform Spielwarenmesse Digital treffen. Die weltweit als Leitmesse geltende Schau sollte stationär vom 2. bis 6. Februar stattfinden.

62 Prozent der Intensivpatienten ungeimpft

Jede einzelne Spritze hilft im Kampf gegen das Virus. Und sie schützt vor schweren Verläufen. Das besagen die Daten des Robert-Koch-Instituts und der Intensivvereinigung DIVI. Demnach waren im Dezember 62 Prozent der Intensivpatienten ungeimpft.

Quelle: WELT/ Eybe Ahlers

Als Reaktion auf die rasche Verbreitung der Omikron-Variante hätten zahlreiche Aussteller in Sorge um die Gesundheit ihrer Teams ihren Stand abgesagt, hieß es vonseiten der Spielwarenmesse eG. Es komme erschwerend hinzu, „dass durch eine jederzeit mögliche behördliche Absage keine Planungssicherheit mehr gegeben ist“.

.
source site