Olympia-Skispringen LIVE im Ticker: Karl Geiger kämpft auf der Normalschanze um die Medaillen

Vor vier Jahren sorgte Andreas Wellinger auf der Normalschanze von Pyeongchang mit seinem Gold für den ersten Olympiasieg eines deutschen Skispringers seit 1994. In diesem Jahr dürfte dieses Unterfangen für den DSV deutlich schwerer werden.

Karl Geiger hatte zwar in der Qualifikation zur ersten olympischen Entscheidung von Peking seinen bislang besten Sprung in China gezeigt, dennoch gibt der 28-Jährige weiter Rätsel auf – von seiner Bestform ist der Weltcup-Spitzenreiter weit entfernt.

“Es war ein Schritt in die richtige Richtung, es fehlt aber noch ein gutes Stück. Wir sind ein bisschen auf der Suche nach dem, was nach ganz vorne fehlt”, sagte Geiger nach seinem neunten Platz am Samstag. Auch der sechsmalige Weltmeister Markus Eisenbichler konnte sich bisher nicht mit der Normalschanze in Zhangjiakou anfreunden. In der Qualifikation wurde der Siegsdorfer nur 23. Besser präsentierte sich Stephan Leyhe als Elfter.

Die Favoriten sind nach der Qualifikation andere: Vor allem Marius Lindvik, Robert Johansson, Piotr Zyla und Ryoyu Kobayashi überzeugten.

Das Springen im Liveticker bei Eurosport.de:

>>> ZUM AKTUALISIEREN HIER KLICKEN <<<
Die Olympischen Winterspiele in Peking 2022 live bei Eurosport mit Joyn+

13:13 Uhr – Vladimir Zografski (BUL)

Vladimir Zografski wird mit seiner Finalteilnahme zufrieden sein. Sein zweiter Sprung endet bei soliden 97 Meter. Ein guter Tag für den Bulgaren.

13:12 Uhr – Simon Ammann (SUI)

Auch Simon Ammann kommt nicht an die grüne Führungsweite heran. Der Schweizer kommt auf 97 Meter.

13:10 Uhr – Junshiro Kobayashi (JPN)

Junshiro Kobayashi schluckt Zyla gleich einmal. Der Japaner verliert mit 92,5 Metern deutlich gegenüber Zyla.

13:09 Uhr – Piotr Zyla (POL)

99 Meter für Piotr Zyla! Im Gegensatz zu Kos könnte es für den Polen tatsächlich ein paar Ränge nach vorne gehen.

13:09 Uhr – Lovro Kos (SLO)

Für Lovro Kos ist der 28. Platz nach Durchgang eins dagegen eine Enttäuschung. Kann er eine Aufholjagd starten? Nein, daraus wird wohl nichts. 92 Meter reichen zwar für Platz eins. Aber weit nach vorne dürfte es damit nicht gehen.

13:08 Uhr – Cestmir Kozisek (CZE)

Die Finalteilnahme ist für Cestmir Kozisek ein schöner Erfolg. Er beendet seinen Arbeitstag mit einem Sprung auf 85 Meter.

13:05 Uhr – 2. Durchgang steht an

Willkommen zurück zum zweiten Durchgang. Cestmir Kozisek wird diesen gleich eröffnen.

12:53 Uhr – Zwischenstand

Nach dem ersten Durchgang führt Ryoyu Kobayashi nach einem Sprung auf 104,5 Meter mit 145,4 Punkten vor zwei Überraschungskandidaten. Mit Peter Prevc (103 m/139,2) und Kamil Stoch (101,5m/136,5 P.) auf den Plätzen zwei und drei war nach den bisherigen Saisonleistung jetzt nicht unbedingt zu rechnen. Aber pünktlich zum Saisonhöhepunkt scheinen die beiden da zu sein. Auf Rang vier liegt Evgeniy Klimov. Manuel Fettner darf als Fünfter ebenfalls noch auf eine Medaille hoffen. Dahinter folgt ebenfalls überraschend Constantin Schmid. Rettet ausgerechnet der Youngster die deutsche Tagesbilanz? Stephan Leyhe ist 13. Karl Geiger belegt als 21. ins Finale. Markus Eisenbichler hat dagegen als 31. schon Feierabend. Wir melden uns um 13:05 Uhr zurück zum zweiten Durchgang.

12:50 Uhr – Karl Geiger (GER)

Wenig Selbstvertrauen hat Karl Geiger bisher auf der Normalschanze sammeln können. Leider gelingt ihm auch im ersten Durchgang nicht die Wende. Der Oberstdorfer landet deutlich vor der grünen Linie. 96 Meter für den Gesamtweltcupführenden. Mit 127,5 Punkten reiht er sich auf Platz 21 ein. Aus der Traum von einer Einzelmedaille.

12:49 Uhr – Ryoyu Kobayashi (JPN)

Den Probedurchgang hat Ryoyu Kobayashi vorhin ausgelassen. Offenbar hat er großes Selbstvertrauen. Und dieses trägt ihn auf 104,5 Meter. Während die anderen Springer vor ihm Probleme haben, machen Kobayashi die Bedingungen wenig aus. Mit 104,5 Metern und 145,4 Punkten geht er in Führung!

12:48 Uhr – Halvor Egner Granerud (NOR)

Drei Athleten stehen noch oben. Den Anfang macht der Gesamtweltcupsieger der vergangenen Saison. Auch Halvor Egner Granerud kann Prevc und Stoch an der Spitze nicht herausfordern. Mit 97,5 Metern landet er noch hinter Lindvik. Damit ist er raus aus dem Medaillenrennen.

12:47 Uhr – Marius Lindvik (NOR)

.Gestern gewann Marius Lindvik die Qualifikation, aber auch tut er sich heute schwer. Die Luke 12 macht es auch für die Top-Athleten zäh. Nur 96,5 Meter, damit ist er nicht mal in den Top Ten.

12:46 Uhr – Anze Lanisek (SLO)

Was macht Anze Lanisek? Er tut sich nicht so schwer, wie seine Vorgänger. Der Slowene springt auf 99 Meter und bringt sich in Lauerstellung für den Kampf um die Medaillen. Aber ihm fehlen als Achter auch schon knapp neun Punkte auf den Führenden Prevc.

12:45 Uhr – Markus Eisenbichler (GER)

Oh, das war nichts. Markus Eisenbichler kann sich im Wettkampf nicht steigern. Stattdessen ist für ihn schon bei 92 Metern Schluss. Damit muss er sogar ums Finale zittern …

12:44 Uhr – Jan Hörl (AUT)

Auch Jan Hörl fällt etwas ab. 98 Meter bei leichtem Aufwind bedeuten Rang 13.

12:43 Uhr – Daniel Huber (AUT) / Stefan Kraft (AUT)

Was machen die Österreicher? Manuel Fettner ist aktuell Vierter. Und das bleibt er auch, denn weder Daniel Huber noch Stefan Kraft können die Spitze angreifen. Huber landet bei 96 Meter, Kraft erreicht zwei Meter mehr.

12:41 Uhr – Robert Johansson (NOR) / Killian Peier (SUI)

Robert Johansson hat sich gestern mit der starken Qualifikation in den Kreis der Mitfavoriten gesprungen. Heute sind es aber nur 97 Meter für ihn. Er liegt noch hinter Leyhe. Noch enttäuschender läuft es für Killian Peier. Der Schweizer landet schon bei 90,5 Metern. Das bedeutet wohl das Aus im ersten Durchgang.

12:35 Uhr – Manuel Fettner (AUT)

Toller Sprung von Manuel Fettner. Mit 102,5 Meter springt sich der Österreicher ganz vorne rein. Ein guter Auftakt für den ÖSV.

12:34 Uhr – Constantin Schmid (GER) / Stephan Leyhe (GER)

Constantin Schmid ist der erste DSV-Adler heute. Und ihm gelingt ein guter Start fürs deutsche Team: 102 Meter bedeuten Rang fünf. Stephan Leyhe springt direkt nach ihm auf 97,5 Meter. Rang elf, aber er ist sicher im zweiten Durchgang dabei.

12:32 Uhr – Kamil Stoch (POL) / Peter Prevc (SLO)

Es folgen zwei Hochkaräter. Und beide werden ihrem Namen im Rahmen ihrer Möglichkeiten gerecht. Kamil Stoch setzt sich mit 101,5 Metern an die Spitze. Aber auch Peter Prevc zeigt einen klasse Sprung. 103 Meter bringen den Tournee-Sieger von 2015/2016 die Führung.

12:30 Uhr – Naoki Nakamura (JPN) / Piotr Zyla (POL)

Nur 93,5 Meter für Naoki Nakamura, das ist doch eine Enttäuschung, damit wird es wohl nichts mit dem zweiten Durchgang. Piotr Zyla war gestern stark in der Qualifikation, daran kann er heute aber nicht anknüpfen: nur 95 Meter. Noch ist er nicht sicher im Finale dabei.

12:28 Uhr – Junshiro Kobayashi (JPN) / Gregor Deschwanden (SUI)

Die Russen bleiben auch vorerst vorne. Junshiro Kobayashi springt auf 97,5 Metern. Gregor Deschwanden springt zwei Meter weiter, das reicht aber natürlich nicht für die Top-Platzierungen.

12:26 Uhr – Danil Sadreev (RUS) / Evgeniy Klimov (RUS)

Russische Doppelführung nach 27 Springern! Daniil Sadreev segelt auf 107,5 Meter und übernimmt Platz eins. Die Jury reagiert und geht mit dem Anlauf eine Luke nach unten. Aus Gate 12 fliegt Klimov auf 104 Metern und löst seinen Landsmann direkt wieder ab.

12:24 Uhr – Simon Ammann (SUI) / Dawid Kubacki (POL)

Jetzt folgt der Doppel-Doppel-Olympiasieger: Simon Ammann ist an der Reihe. Der Schweizer zeigt einen guten Sprung. 101 Meter! Das könnte für den zweiten Durchgang reichen. Danach segelt Dawid Kubacki zur neuen Führung. Mit 104 Metern setzt er sich an die Spitze.

12:22 Uhr – Roman Trofimov (RUS) / Vladimir Zografski (BUL)

Laut den Windberechnungen hatte Roman Trofimov bei seinem Versuch auf 97,5 Meter null Wind. Er bekommt keinen Punkt abgezogen, aber auch keinen addiert. Er muss ums Finale zittern. Bessere Chancen hat Vladimir Zografski. Der Bulgare springt auf 99 Meter.

12:20 Uhr – Artti Aigro (EST) / Dominik Peter (SUI)

Artti Aigro und Dominik Peter springen deutlich kürzer als Aalto. Aigro kommt auf 97 Meter, Peter landet 1,5 Meter eher.

12:18 Uhr – Antti Aalto (FIN) / Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)

Tolle Leistung von Antti Aalto. Der Finne übernimmt mit 101 Metern die Führung. Mackenzie Boyd Clowes nutzt die Bedingungen ebenfalls: Der Kanadier kommt auf 100,5 Meter. Rang zwei hinter Aalto.

12:16 Uhr – Mikhail Nazarov (RUS) / Decker Dean (USA)

97 Meter für Mikhail Nazarov, damit reiht er sich hinter Kozisek ein. Decker Dean fällt mit 90 Metern deutlich ab.

12:14 Uhr – Roman Koudelka (CZE) / Giovanni Bresadola (ITA)

Hulas Führung hält nicht lange. Roman Koudelka findet langsam zu alter Stärke zurück. 102 Metern bringen ihn auf Rang eins. Giovanni Bresadola hat dagegen zu kämpfen. Nur 93,5 Meter für den Italiener.

12:12 Uhr – Fatih Arda Ipcioglu (TUR) / Stefan Hula (POL)

Der Türke Fatih Arda Ipcioglu hat schon bei der Vierschanzentournee für Aufsehen gesorgt, als er in Oberstdorf erstmals in die Punkte sprang. Auch heute darf auf das Finale hoffen. Ipcioglu springt auf 99 Metern und setzt sich mit 115 Punkten auf Rang zwei. Doch dort steht er nicht lange, denn Stefan Hula fliegt im Anschluss auf die neue Bestweite von 103 Meter. Das ist die Führung.

12:10 Uhr – Danil Vassilyev (KAZ) / Matthew Soukup (CAN)

Danil Vassilyev und Matthew Soukup landen jeweils bei 92 Metern. Auch da wird es mit einem zweiten Sprung schwierig.

12:08 Uhr – Kevin Bickner (USA) / Daniel Andrei Cacina (ROU)

Kevin Bickner ist ein erfahrener Weltcup-Athlet, aber hier muss er sich strecken. 95 Meter reichen nicht für ganz vorne. Vorerst Rang fünf. Im Anschluss kommt Daniel Andrei Cacina nicht mal bis 90 Meter. Mit 89,5 Metern wird es nichts mit einem zweiten Sprung am heutigen Tag.

12:06 Uhr – Cestmir Kozisek (CZE) / Patrick Gasienica (USA)

Starke Leistung von Cestmir Kozisek. Der Tscheche fliegt genau auf 100 Meter, damit darf er sich Hoffnungen auf eine Finalteilnahme machen. Patrick Gasienica kann diesen Traum direkt begragen. Nur 87 Meter für ihn.

12:05 Uhr – Sergey Tkachenko (KAZ) / Andrei Feldorean (ROU)

Sergey Tkachenko kommt auf 95 Meter und übernimmt Rang drei von Marusiak. Andrei Feldorean landet schon sehr früh: 82 Meter dürften definitiv das Aus bedeuten.

12:03 Uhr – Kevin Maltsev (EST) / Yevhen Marusiak (UKR)

Kevin Maltsev erreicht die gleiche Weite wie Larson, reiht sich aber knapp hinter dem US-Amerikaner ein. Yevhen Marusiak kann da nicht mithalten. Nur 91,5 Meter für den Ukrainer. Vorerst der letzte Platz.

12:00 Uhr – Casey Larson (USA)

Los geht’s mit der Entscheidung bei den Männern von der Normalschanze. Casey Larson eröffnet den Wettkampf mit einem Sprung auf 96,5 Metern.

INFO – Probedurchgang

Im vor wenigen Minuten zu Ende gegangenen Probedurchgang sprang Karl Geiger auf 94 Meter und wurde 22. Es gewann Evgeniy Klimov (ROC) vor Marius Lindvik.

INFO – Deutsches Aufgebot

Neben Karl Geiger sind für DSV noch Markus Eisenbichler, Stephan Leyhe und Constantin Schmid am Start. Jedoch konnte in der Qualifikation einzig Leyhe als Elfter überzeugen. Wie Geiger hat Eisenbichler noch Probleme. Der sechsmalige Weltmeister qualifizierte sich nur als 23. für den heutigen Wettkampf. Der Normalschanzen-Olympiasieger von 2018, Andreas Wellinger, ist bekanntlich nicht in Peking dabei.

INFO – Norwegen ganz stark

Zu den Top-Favoriten zählen nach den bisherigen Eindrücken vor allem Qualifikationssieger Marius Lindvik aus Norwegen. Dahinter wurde Landsmann Robert Johansson Zweiter. Und auch der Normalschanzen-Weltmeister Piotr Zyla erlebte eine kleine Auferstehung und lässt die Polen auf eine Medaille hoffen. Japans Topfavorit Ryoyu Kobayashi (111,4) kam in der Qualifikation auf Platz vier.

INFO – Geiger braucht Steigerung

Dennoch muss sich Karl Geiger heute nochmal deutlich steigen, wenn er im Kampf um die Medaillen mitreden möchte. “Es ist nicht der Karl, den wir kennen”, sagte Ex-Bundestrainer Werner Schuster am Eurosport-Mikrofon über seinen früheren Musterschüler: “Er steigert sich aber langsam, vom Absprung her war es sein bester Sprung.”

INFO – Macht es Geiger Althaus gleich?

Nachdem Katharina Althaus gestern auf der Normalschanze mit ihrer Silbermedaille für das erste deutsche Edelmetall in Peking gesorgt hat, wollen die deutschen Skispringer heute nachlegen. Allen voran Karl Geiger, der als Gesamtweltcupführender im Vorfeld zu den großen deutschen Medaillenhoffnungen zählte. Doch im Training kam er bisher überhaupt nicht mit der Schanze zurecht. In der Qualifikation am Samstag steigerte er sich jedoch und wurde mit 97,5 Metern immerhin Neunter.

INFO – Herzlich willkommen

Hallo und herzlich willkommen zur ersten Skisprung-Entscheidung der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2022. Um 12:00 Uhr beginnt der Einzelwettkampf von der Normalschanze. Jonas Klinke tickert für euch den Wettbewerb. Das Springen könnt ihr natürlich auch live im Free-TV bei Eurosport 1 und bei Eurosport auf Joyn sehen.
Das könnte Dich ebenfalls interessieren: Liveticker zu Olympia mit allen Infos

“Wie geil ist das denn?!” Wallberg entthront Kingsbury auf der Buckelpiste

source site