Olympia 2022 – Katharina Althaus holt auf der Normalschanze die Silbermedaille: Der Liveticker zum Nachlesen

Erster Wettkampftag, erste Medaille: Katharina Althaus hat dem deutschen Olympia-Team einen fantastischen Start in die Winterspiele von Peking beschert. Die Oberstdorferin flog in einem packenden Springen von der Normalschanze zur Silbermedaille.

Für die Oberstdorferin ist es bereits das zweite Silber bei Olympischen Spielen. Vor vier Jahren war sie in Pyeongchang ebenfalls auf Platz zwei gesprungen. Musste sie sich damals Maren Lundby (Norwegen) geschlagen geben, so war diesmal die Slowenin Ursa Bogataj besser.

Nach dem ersten Durchgang hatte für Althaus gar noch besser ausgesehen. Die 25-Jährige führte zur Halbzeit. Im Finale hatte sie dann jedoch etwas Windpech und fiel trotz eines starken Sprungs noch hinter Bogataj zurück. Bronze ging ebenfalls nach Slowenien: Nika Kriznar wurde Dritte.

So lief das Springen von der Normalschanze:

Die Olympischen Winterspiele in Peking 2022 live bei Eurosport mit Joyn+

13:54 Uhr – Auf Wiedersehen

Das war’s für heute aus dem Nationalen Skisprungzentrum in Zhangjiakou. Bei Eurosport.de gibt es jetzt im Nachgang natürlich alle Highlight-Videos und Emotionen dieses packenden Wettkampfes. Morgen kämpfen die Skispringer auf der Normalschanze um die Medaillen. Auch dort hat das deutsche Team mit Karl Geiger und Markus Eisenbichler Medaillenchancen. Los geht’s um 12 Uhr MEZ. Ich bedanke mich für euer Interesse und wünsche noch einen schönen Samstag!

13:47 Uhr – Das Endergebnis

Nun nochmal in Ruhe, das Endergebnis: Ursa Bogataj fliegt mit Sprüngen auf 108 und 100 Metern zu Gold (239,0 P.). Katharina Althaus erringt mit 105 und 94 Metern ihre zweite olympische Silbermedaille (236,8 P.). Bronze geht an Nika Kriznar (232,0 P.). Sara Takanashi geht als Vierte dagegen wieder einmal leer aus. Zweitbeste Deutsche wird Juliane Seyfarth als 19. Selina Freitag beendet ihren ersten olympischen Wettkampf auf Rang 22. Pauline Hessler wird 24.

13:43 Uhr – Gold an Bogataj und Bronze an Kriznar

Riesenjubel herrscht natürlich bei den Sloweninnen. Ursa Bogataj sichert sich Gold und wird damit die erste slowenische Olympiasiegerin im Skispringen. Hinter Katharina Althaus beschert Nika Kriznar dem slowenischen Team mit Bronze die zweite Medaille.

13:40 Uhr – Althaus gewinnt Silber!

Da ist sie, die erste Medaille für Team D in Peking: Katharina Althaus gewinnt Silber! Dennoch fließen bei ihr die Tränen. Da bricht sich jetzt die erste Enttäuschung bahn. Klar, als Halbzeitführende hatte sie Gold vor Augen. Am Ende fehlen ihr 2,2 Punkte, etwas mehr als ein Meter, zum Olympiasieg. Dennoch wird sie mit etwas Abstand sicherlich stolz auf sich sein. Nach Silber 2018 in Pyeongchang holt die 25-Jährige heute ihre zweite Olympia-Medaille.

Herzschlagfinale um Gold: Althaus schrammt haarscharf am Olympiasieg vorbei

13:38 Uhr – Katharina Althaus (GER)

Jetzt dreht der Wind. Katharina Althaus hat nun Rückenwind. Sie bekommt grün und zeigt wieder einen Top-Sprung. Mit 94 Metern kratzt sie an der grünen Linie. Auch die Landung passt wieder. Aber es reicht nicht! Mit 236,8 Punkten fällt sie hinter Bogataj zurück. Aber es ist Silber!

13:36 Uhr – Ursa Bogataj (SLO)

Im ersten Durchgang gelang Bogataj mit 108 Meter die Bestweite. Und jetzt legt sie mit 100 Metern nach. Starker Wettkampf von der Slowenin und dieser wird mit mindestens Silber belohnt. Sie verteidigt ihren Platz gegenüber Kriznar. Nun steht nur noch eine Springerin oben …

13:35 Uhr – Nika Kriznar (SLO)

Die erste Slowenin hat gepatzt. Was macht Nika Kriznar? Vorhin überragend im Training mit 107,5 Metern. Im ersten Durchgang vermasselte ihr eine schlechte Landung eine bessere Platzierung. 99,5 Meter für sie und diesmal stimmt auch der Telemark. Kriznar übernimmt die Führung und hat Bronze sicher!

13:33 Uhr – Ema Klinec (SLO)

Ema Klinec eröffnet den slowenischen Dreierpack. Im vergangenen Jahr gewann sie WM-Gold auf der Normalschanze in Oberstdorf. Heute wird es dagegen wohl nichts mit Edelmetall. Mit 90,5 Metern fällt sie hinter Takanashi zurück. Die Japanerin schnuppert an einer Medaille.

13:31 Uhr – Sara Takanashi (JPN)

Fünf Springerinnen sind noch oben. Jetzt geht es um die Medaillen. Takanashi muss vorlegen. Und das gelingt ihr: 100 Meter! Sie geht mit 224,1 Punkten an die Spitze. Aber reicht das für Edelmetall?

13:30 Uhr – J. Pagnier (FRA) / T. Minyan Bjoerseth (NOR)

Oh, ist das bitter: Josephine Pagnier und Thea Minyan Bjoerseth waren nach dem ersten Durchgang beide sehr weit vorne platziert. Doch diese Leistung können sie nicht bestätigen. 78,5 Meter für Pagnier und gar nur 73 Meter für die Norwegerin.

13:28 Uhr – Spela Rogelj (SLO)

Ihre Teamkolleginnen kämpfen alle gleich um die Medaillen. Spela Rogelj ist da ein bisschen abgefallen. Auch im Finale kann sie nicht nachlegen. Nur 82 Meter und 184,2 Punkte.

13:27 Uhr – Irina Avvakumova (ROC)

Irina Avvakumova kommt auf 89,5 Meter, kann damit die führende Silje Opseth aus Norwegen jedoch nicht attackieren. Platz zwei für die Russin mit 196,3 Punkten. Opseth führt mit 200,5 Punkten.

13:24 Uhr – Iwabuchi (JPN) / Ito (JPN)

Erneut folgen zwei Springerinnen einer Nation. Kaori Iwabuchi landet bei 83 Metern allerdings bei deutlich besseren Windbedingungen als Iraschko-Stolz, so geht es für sie in der Rangliste nach hinten. Landsfrau Yuki Ito kann ihr Finale etwas besser gestalten. Mit 82 Metern reiht sie sich direkt hinter Iraschko-Stolz ein.

13:22 Uhr – L. Eder (AUT) / Iraschko-Stolz (AUT)

Die beiden Österreicherinnen Lisa Eder und Daniela Iraschko-Stolz sind an der Reihe. Eder packt einen für diese Verhältnisse guten Sprung aus. 90 Meter bringen sie an die Spitze (193,4 P.). Die routinierte Iraschko-Stolz muss mit 80,5 Metern deutlich abreißen lassen. Aber immerhin Rang drei. Die 38-Jährige humpelt etwas aus dem Auslauf.

13:20 Uhr – Makhinia (ROC) / A. Odine Stroem (NOR)

Irma Makhinia kommt mit den Bedingungen deutlich besser zurecht als ihre Vorgängerinnen. 90 Meter bringen ihr insgesamt 180,9 Punkte ein. Das ist die Führung! Anna Odine Stroem verliert fünfeinhalb Meter auf die Russin und fällt hinter sie zurück (176,0 P.).

13:18 Uhr – D. Haralambie (ROU) / E. Pinkelnig (AUT)

Daniela Haralambie kann nicht mit Kustova mithalten. Sie landet schon bei 79,5 Meter und fällt einige Plätze zurück. Eva Pinkelnig springt auf 84 Meter, aber auch die Österreicherin verliert Platzierungen.

13:16 Uhr – Alexandra Kustova (ROC)

Alexandra Kustova eröffnet die zweiten Zehn in diesem Finale. Bei leichtem Rückwind erreicht die Russin 85 Meter und setzt sich hinter Westman an Position zwei (171,4 P.).

13:13 Uhr – Pauline Hessler (GER)

Freitag und Seyfarth haben im Kampf um den Mixed-Platz gut vorgelegt. Kann da Pauline Hessler mithalten? Nein, leider nicht. Nur 83 Meter im Finale. Sie reiht sich hinter ihren beiden Mannschaftskolleginnen ein. 161,9 Punkte.

13:12 Uhr – Frida Westman (SWE)

Frida Westman ist dran. Vorhin hatte die Schwedin Probleme mit ihrer Brille. Diese hat sie jetzt zum Finale gewechselt. MIt verspiegelter Version fliegt sie auf 90 Meter. 175,5 Gesamtpunkte bringen sie an Seyfarth vorbei auf Platz eins.

13:11 Uhr – Juliane Seyfarth (GER)

Es kommt zum ersten internen Duell um den zweiten Startplatz im Mixed. Juliane Seyfarth knackt die Messlatte von Freitag und übernimmt 88 Metern und 168,6 Punkten Rang eins.

13:10 Uhr – Julia Kykkänen (FIN)

Auch Julia Kykkänen fällt hinter Selina Freitag zurück. Nur 75 Meter für die Finnin, allerdings wird der Aufwind nun auch immer schwächer. 140,1 Punkte hat sie heute insgesamt gesammelt.

13:09 Uhr – Tikhonova (ROC) / Strate (CAN)

Sofia Tikhnova (ROC) und Abigail Strate aus Kanada scheitern mit 83 und 84,5 Metern an der Vorgabe von Freitag.

13:06 Uhr – Selina Freitag (GER)

Toller Finalsprung von Selina Freitag! Mit 90 Metern setzt sie sich deutlich von den bisherigen Athletinnen ab. Mit 163 Punkten geht sie mit großem Vorsprung in Führung. Da könnte es noch ein paar Plätze nach vorne gehen. Zuvor kam Anezka Indrackova (CZE) nur auf 72,5 Meter.

13:03 Uhr – Jessica Malsiner (ITA)

Jessica Malsiner hat die Ehre diesen Finaldurchgang zu eröffnen. Sie macht dies mit einem Satz auf 75,5 Meter. Gestartet wird aus Luke 14.

13:00 Uhr – 2. Durchgang startet gleich

Willkommen zurück zum Finaldurchgang im Normalschanzen-Springen bei den Frauen. Jessica Malsiner aus Italien wird den zweiten Durchgang gleich eröffnen. Den zweiten Durchgang könnt ihr natürlich auch live im Free-TV bei Eurosport 1 und bei Eurosport auf Joyn verfolgen.

12:50 Uhr – Althaus führt nach Durchgang eins

Dank eines fantastischen ersten Sprungs und einer tollen Landung liegt Katharina Althaus zur Halbzeit auf Platz eins (105,5 m/121,1 Punkte.). Die Olympia-Zweite von 2018 führt mit 3,1 Punkten vor der Slowenin Ursa Bogataj (108 m/ 118,0 P.). Dahinter folgen mit Nika Kriznar und Ema Klinec zwei weitere Sloweninnen. Sara Takanashi ist Fünfte. Als zweitbeste Deutsche ist Pauline Hessler 21. Juliane Seyfarth belegt Rang 23. Selina Freitag ist als 28. ebenfalls im Finale dabei. Damit machen wir eine kurze Pause und melden uns gegen 13:00 Uhr zurück zum großen Finale.

12:46 Uhr – Katharina Althaus (GER/40)

Katharina Althaus beschließt diesen ersten Durchgang. Auch ihr gelingt ein sensationeller Sprung. Sie überfliegt die grüne Linie und setzt bei 105,5 Metern einen satten Telemark. Für absolute Höchstnoten reicht das nicht, aber locker für Platz eins. 121,1 Punkte bescheren ihr die Führung zur Halbzeit!

“Sie setzt einen drauf”: Althaus macht ersten Schritt in Richtung Medaille

12:45 Uhr – Ursa Bogataj (SLO/39)

Zwei Athletinnen sind noch oben. Zunächst Ursa Bogataj aus Slowenien. 108 Meter! Was für ein fantastischer Sprung. Das ist mit Abstand die Bestweite. Damit geht sie natürlich an die Spitze. 118 Punkte für die 26-Jährige.

12:43 Uhr – Ema Klinec (SLO/38)

Es folgt die nächste Slowenin. Ema Klinec fliegt drei Meter kürzer als Kriznar, setzt aber eine bessere Landung. Damit liegt sie nur 1,8 Punkte hinter ihrer Landsfrau. Die Normalschanzen-Weltmeisterin hat auch heute die Chance auf eine Medaille.

12:41 Uhr – Nika Kriznar (SLO/37)

Nika Kriznar antwortet auf Takanashis Sprung als Erste und setzt gleich einen obendrauf. 103 Meter für die Slowenin! Aber sie verpatzt die Landung. Das bringt ihr einige Punktverluste ein. Für die Führung reichen die 113,9 Punkte dennoch. Aber im Kampf um Gold könnte das der entscheidende Makel sein.

12:40 Uhr – Sara Takanashi (JPN/36)

Nun Sara Takanashi. Wie bereits erwähnt. Das Einzel-Gold beim Großereignis fehlt ihr noch. Mit 98,5 Metern setzt sie ein Ausrufezeichen. 108,7 Punkte bedeuten Platz eins. Aber ist das gut genug für Althaus und Co.?

12:38 Uhr – Silje Opseth (NOR/35)

Silje Opseth ist neben Thea Minyan Bjoerseth die norwegische Hoffnung. Aber sie kommt an ihrer Landsfrau nicht vorbei. 92,5 Meter und 94,7 Punkten. Da wird sie mit den Medaillen wohl nichts zu tun haben.

12:36 Uhr – Pinkelnig (AUT/33) / Iraschko-Stolz (AUT/34)

Es folgt zweimal rot-weiß-rot. Aber für Jubelstürme sorgen die Sprünge von Eva Pinkelnig und Daniela Iraschko-Stolz nicht. Pinkelnig kommt auf 87 Metern, Iraschko-Stolz immerhin viereinhalb Meter weiter. Für ganz vorne reicht dies aber nicht.

12:34 Uhr – A. Odine Stroem (NOR/31) / J. Pagnier (FRA/32)

Die Norwegerin Anna Odine Stroem springt nochmal einen halben Meter kürzer als Eder und reiht sich dementsprechend auch hinter der Österreicherin ein. Ganz vorne darf sich dagegen die Französin Josephine Pagnier orientieren. Die 19-Jährige fliegt mit 96 Metern auf Rang zwei.

12:32 Uhr – S. Rogelj (SLO/29) / L. Eder (AUT/30)

Inzwischen fahren die Athletinnen nicht mehr aus Luke 15, sondern auf 14 an. Spela Rogelj muss hier etwas vorlegen, wenn sie im starken slowenischen Team mithalten will. Und das tut sie. Rogelj springt mit 93 Meter auf Platz zwei (101,7 P.). Dann ist Lisa Eder dran. Die Österreicherin landet bei 92 Metern. Rang sieben (92,3 P.).

12:30 Uhr – Iwabuchi (JPN/27) / T. M. Bjoerseth (NOR/28)

Das Niveau wird wie erwartet immer höher. Kaori Iwabuchi legt gegenüber ihrer Landsfrau Ito nochmal einen halben Meter drauf, reiht sich aber knapp dahinter ein (94,8 P.). Dann kommt Thea Minyan Bjoerseth aus Norwegen. Und wie: Sie fliegt auf ganz starke 99,5 Meter! Platz eins mit 104,1 Punkten!

12:28 Uhr – A. Kustova (ROC/25) / Y. Ito (JPN/26)

In Willingen segelte Alexandra Kustova auf beeindruckende 150 Meter, was gelingt ihr heute auf einer deutlich kleineren Schanze? 88 Meter für die Russin. Platz acht. Nach ihr ist Yuki Ito an der Reihe. Die Japanerin greift die führende Avvakumova an: 94 Meter! Mit 95,5 Punkten setzt sie sich auf Platz zwei.

12:24 Uhr – Pauline Hessler (GER/24)

Im Wettkampf geht es weiter mit Pauline Hessler. Die Deutsche kratzt an den 90 Metern. Mit 89,5 Metern ist sie ebenfalls sicher im zweiten Durchgang dabei. Platz fünf momentan (80,9 P.). Damit ist sie beste DSV-Athletin.

12:23 Uhr – Loutitt und Schorschag disqualifiziert

Bittere Nachricht für Alexandria Loutitt. Die Kanadierin wird aufgrund der Skier disqualifiziert. Zuvor wurde auch schon Sophia Schorschag aus der Wertung genommen.

12:22 Uhr – Frida Westman (SWE/23)

Drama schon vor dem Sprung. Westman hantiert mit ihrer Brille und wischt wie wild auf dem Visier herum. Womöglich ist ihr Visier innen angelaufen. Sie bittet einen Offiziellen zuhilfe, der sich des Problems annimmt. Nach einer gefühlten Ewigkeit und weiterer Wischerei geht die 21-Jährige schließlich doch auf den Bakken. Sie wird auch sofort runtergelassen. 87 Meter und 80,9 Punkte für die Schwedin. Angesichts der Hektik vor dem Start ein solider Sprung. Sie ist im zweiten Durchgang dabei. Ohne das Brillen-Problem wäre aber vielleicht mehr drin gewesen.

12:19 Uhr – Irina Avvakumova (ROC/22)

Irina Avvakumova legt direkt nach. 95 Meter für die Russin! Damit geht sie an Seto vorbei auf Platz eins (99,6).

12:16 Uhr – Yuka Seto (JPN/21)

Wir haben eine neue Bestweite! Yuka Seto hat zwar nicht viel Aufwind, springt aber dennoch auf 94,5 Meter. Toller Versuch der Japanerin. 94,6 Punkten bescheren ihr die Führung.

12:14 Uhr – Juliane Seyfarth (GER/20)

Es folgt direkt die nächste Deutsche. Juliane Seyfarth macht sich ebenfalls Hoffnungen auf einen Platz im Mixed-Wettkampf am Montag. 86 Meter für Seyfarth! Stark! Mit 78,7 Punkten reiht sie sich auf Platz drei ein.

12:12 Uhr – Selina Freitag (GER/19)

Jetzt die erste Deutsche. Selina Freitag war ja in Willingen schwer gestürzt. Im Training glänzte sie mit den Rängen neun und 22. Auch sie muss warten. Dann meistert sie ihren ersten Wettkampfsprung bei Olympischen Spielen souverän. 80 Meter und 69,8 Punkte sichern ihr einen Platz im zweiten Durchgang. Platz acht.

12:10 Uhr – Julia Kykännen (FIN/18)

An Haralambie kommt Julia Kykännen nicht ran, aber auch die Finnin qualifiziert sich fürs Finale. 82,5 Meter bringen sie vorläufig auf Rang fünf (72,6 P.).

12:09 Uhr – Daniela Haralambie (ROU/17)

Daniela Haralambie muss aufgrund des Windes nun länger warten und auch wieder runter vom Balken. Dann wird der Anlauf um zwei Luken verlängert. Die Rumänin geht von Startposition 15 in die Spur. Sie spielt ihre Erfahrung aus und fliegt mit 88,5 Metern auf Platz zwei (83,0).

12:05 Uhr – Strate (CAN/15) / Loutitt (CAN/16)

Kanada im Doppelpack: Abigail Strate legt vor und springt sich mit 75,5 Metern (71,7 P.) in den zweiten Durchgang. Gute Leistung von der 20-Jährigen. Das gilt auch für ihre Landsfrau Alexandria Loutitt. Sie fliegt sogar nochmal sechs Meter weiter. Rang drei (75,3 P.) für sie aktuell.

12:02 Uhr – Tikhonova (ROC/13) / K. Indrackova (CZE/14)

Der Aufwind wird nun immer schwächer. Sofia Tikhonova kommt dennoch auf beachtliche 78,5 Meter und qualifiziert sich mit 70,3 Punkten für den zweiten Durchgang. Nochmal besser macht es Karolina Indrackova: Die Tschechin fliegt auf 82 Meter. Das bringt sie auf Platz zwei (77,4 P.) hinter Makhinia,

11:58 Uhr – Rautionaho (FIN/11) / Clair (FRA/12)

Jenny Rautionaho und Julia Clair können nicht mit Schorschag mithalten. Die Finnin reiht sich mit 66,5 Metern im Mittelfeld ein. Clair zeigt keinen sauberen Sprung und landet bei 64 Metern.

11:56 Uhr – Sophie Schorschag (AUT/10)

Sophie Schorschag präsentierte sich als Nachrückerin stark im Training. Daran kann sie nun aber nicht anknüpfen. Die Österreicherin wird mit 73,5 Metern (61,6 P.) um den zweiten Durchgang zittern müssen.

11:54 Uhr – Makhinia (ROC/7) / Rajda (POL/8) / Konderla (POL/9)

Irina Makhinia erreicht als erste Athletin die 90 Meter. Damit setzt sie sich nun deutlich ab. 85,4 Punkte bescheren ihr Rang eins. Kinga Rajda aus Polen macht der Russin diesen Platz nicht streitig. Rajda landet bereits bei 69 Metern. Rajdas Landsfrau Nicole Konderla springt nochmal fünf Meter kürzer.

11:51 Uhr – Ulrichova (CZE/5) / Dong (CHN/6)

Klara Ulrichova überspringt gerade so die 70-Meter-Marke: 70,5 Meter bringen ihr 48,2 Punkte. Nach ihr kommt Bing Dong auf 73 Meter und lässt die Chinesen auf eine Lokalmatadorin im Finale hoffen.

11:49 Uhr – Peng (CHN/3) / Malsiner (ITA/4)

Weiter geht es mit der ersten Lokalmatadorin Qingyue Peng landet bereits bei 63,5 Metern. Im Anschluss macht es die Italinerin Jessica Malsiner besser. Sie erreicht 76,5 Meter und setzt sich mit 62,0 Punkten auf Rang zwei.

11:47 Uhr – Anezka Indrackova (CZE/Nr. 2)

Guter erster Sprung von Anezka Indrackova. Die Tschechin setzt mit 79 Meter eine erste Marke. Von den Top-Weiten ist sie damit natürlich weit entfernt. Das könnte aber für den zweiten Durchgang reichen.

11:46 Uhr – Anna Hoffmann (USA/ Nr.1)

Die US-Amerikanerin Anna Hoffmann eröffnet die olympische Entscheidung von der Normalschanze mit einem Sprung auf 64,5 Meter. Ob das fürs Finale reicht, bleibt abzuwarten.

INFO – Deutsches Aufgebot

Neben Katharina Althaus gehen mit Selina Freitag, Juliane Seyfarth und Pauline Hessler drei weitere deutsche Springerinnen an den Start. Insgesamt nehmen 40 Athletinnen an der Konkurrenz teil.

INFO – Probedurchgang: Althaus auf Rang drei

Auch im Probedurchgang konnte Katharina Althaus überzeugen. Die Oberstdorferin wurde mit 95,5 Metern Dritte. Strak präsentierte sich Slowenien: Nika Kriznar segelte auf 107,5 Metern und gewann vor Teamkollegin Ursa Bogataj.

INFO – Gesamtweltcupführende Marita Kramer fehlt

Katharina Althaus’ wohl größte Konkurrentin fehlt jedoch. Die Gesamtweltcupführende Sara Marita Kramer aus Österreich, die die bisherige Weltcup-Saison dominierte, verpasst aufgrund eines positiven Corona-Tests die olympischen Wettkämpfe in Peking. Die 20-Jährige wurde beim Weltcup in Willingen einen Tag nach ihrem Sieg auf der Mühlenkopfschanze positiv getestet. Ein weiterer positiver Test bestätigte die Infektion und ließ alle Hoffnungen auf eine Teilnahme in Peking platzen.

INFO – Althaus’ größte Konkurrentinnen

Definitiv zu beachten ist die Japanerin Sara Takanashi. Die Weltcup-Rekordsiegerin ist stark in Form, wartet bei Großereignissen aber immer noch auf ihr Einzel-Gold. 2018 gewann sie in Pyeongchang Bronze. Ebenfalls zu beachten sind die Sloweninnen, die mit Nika Kriznar, Ursa Bogataj und Ema Klinec gleich drei Medaillenkandidatinnen haben.

INFO – Althaus gehört zu den Top-Favoritinnen

Hier könnte es gleich die erste Medaille für Deutschland geben. Katharina Althaus gehört zu den Top-Favoritinnen. Die Oberstdorferin, aktuell Zweite im Gesamtweltcup, zählte bereits im Vorfeld zum Favoritenkreis. Im Training untermauerte sie diese Stellung. Am Freitag dominierte sie die Konkurrez mit einem Trainingssprung auf 104,5 Meter.

INFO – Herzlich willkommen

Hallo und herzlich willkommen zur ersten Skisprung-Entscheidung bei Olympia. Jonas Klinke begleitet ab 11:45 Uhr das Finale der Frauen von der Normalschanze. Natürlich könnt Ihr auch live im Free-TV bei Eurosport 1 und bei Eurosport mit Joyn+ dabei sein.

Das könnte Dich ebenfalls interessieren: Liveticker zu Olympia mit allen Infos

Chef de Mission erklärt: So ist die Corona-Lage im Team D

source site