Kinderbücher 2023: Die schönsten, lustigsten und wichtigsten Glücklichmacher des Jahres

Für Kinder zwischen drei und elf Jahren erschien 2023 eine tolle Auswahl an Büchern – von Bilderbüchern für die Kleinsten, die zum Umfallen komisch sind, bis zu ernsteren Themen, die für die Größeren liebevoll erklärt werden. Unter den Autor:innen finden sich große Namen wie Juli Zeh und Saša Stanišić – und ein Joker für Lego-liebende Eltern.

Das Alter, in dem Eltern ihren Kindern noch eine Gute-Nacht-Geschichte vorlesen dürfen, endet für manche Mütter oder Väter viel zu früh. Daher sollte man die Zeit genießen, in der Kinder für dieses Einschlafritual noch zu haben sind – denn auch Erwachsene können sich an unserer Auswahl der besten Kinderbücher des Jahres noch erfreuen. Ob es dabei um eine Ente geht, die einfach nicht blinzeln will, oder um Radieschen von unten. Schwierige Themen unserer Zeit wie Krieg, Flucht, Mobbing oder Tod lassen sich mithilfe eines Buches zudem einfacher besprechen als ohne einen konkreten Aufhänger. So können Ängste und Sorgen abgebaut werden, die auch schon durch Kinderköpfe spuken. In jedem Fall macht die Lektüre der Bücher des Jahres 2023 großen Spaß.

Als unschlagbar lustig erweist sich “Die Ente blinzelt nicht” für Kinder ab vier Jahren: Große und kleine Leser:innen verfolgen das stoische Federvieh, das partout nicht die Augen schließen will. Geradezu angestachelt starrt man auf 32 Seiten auf nahezu das gleiche Bild, weil der Vogel es offenbar einfach nicht nötig hat, jemals die Lider zu senken. Ein sportlicher Wettkampf zwischen Leser und Ente beginnt, aber wie wird er enden?

Es ist bereits das vierte Kinderbuch, das Juli Zeh mit “Der war’s” auf den Markt bringt. In einer Schulklasse verschwindet jeden Tag wie von Zauberhand das Pausenbrot von Klassensprecherin Marie. Ziemlich schnell ist die 6a sich einig, wer der Dieb sein muss: Konrad, dessen Pullover sowieso immer voller Krümel ist. Doch Konrad schweigt zu den Anschuldigungen beharrlich. Die Klasse beschließt, einen Gerichtsprozess durchzuführen, mit Anklage, Verteidigung, Richter:in, Zeugen und Beweisen. Dabei soll sich herausstellen, ob der Verdacht sich bestätigt – oder ob Konrad zu Unrecht beschuldigt wird. Eine spannende Geschichte zum Thema Mobbing für Kinder ab 8 Jahren.

Der Tod begegnet uns oft, im Fernsehen, in den Nachrichten und sogar in Sprachfloskeln wie “Ich lach mich tot!”, “Todsicher” oder “Kannst du schweigen wie ein Grab?”. Katharina von der Gathen (Autorin) und Anke Kuhl (Illustration) setzen dem Unheimlichen, das den Tod umgibt, in “Radieschen von unten” ein Ende. In den Kategorien “Beerdigen”, “Trauern” und “Mit den Toten leben” klären sie Kinder ab 8 Jahren auf – mit mal mehr mal weniger wissenschaftlichen Analysen, aber immer mit großartigen Illustrationen, die zusätzlich die Angst vor dem Thema nehmen. Der Tod gehört zu jedem Leben und je eher uns das bewusst wird, desto besser können wir damit umgehen. Traurig macht er uns dann trotzdem noch, doch wir lernen hier, was uns helfen kann, mit Trauer umzugehen.

Ob aus der Ukraine, dem Gazastreifen oder afrikanischen Ländern: Viele Menschen müssen ihre Heimat verlassen, ob sie wollen oder nicht, weil Umstände wie zum Beispiel Hunger oder Krieg sie dazu zwingen. Mit “Zari und Nivaan – Die Geschichte einer Flucht” können Kinder ab 6 Jahren eine Reise ins Ungewisse antreten, bei der auch die Eltern der beiden Geschwister nicht immer eine Antwort auf die Fragen ihrer Kinder haben. Was nehme ich mit, was ist zu schwer? Wo werden wir ankommen, wer wird uns helfen? In diesem Buch, das sich auch zum Lesenlernen eignet, wird aus namenlosen Geflüchteten eine Familie mit Mama, Papa, Schwester und Bruder, die eigentlich genauso ticken wie wir. Und ganz zum Schluss gibt es obendrauf noch ein Wörterbuch mit 15 sehr wichtigen Worten in Deutsch, Englisch, Arabisch, Ukrainisch und Ewe (der Sprache in Ghana und Togo, zwei Nachbarstaaten in Westafrika).

Hilfsbereitschaft ist eine wundervolle Eigenschaft, vor allem, wenn sie erwünscht ist. In Karlchens Welt ist das nicht der Fall, als zwei Stadtkinder die Ferien auf dem Bauernhof ihrer Familie verbringen. Denn vor all dem, was Karlchen in ihrem Leben auf dem Land so glücklich macht, genauer gesagt den Tieren, haben die beiden Angst. Da hilft es auch nicht, dass sie mit einer kleineren Art in Form von Stinkkäfern versucht, ihnen die Furcht zu nehmen. “Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht” zeigt ein mutiges Mädchen, das nicht aufgibt, auch wenn seine Mama es für vermeintliche Streiche mit dem Sortieren von Socken bestraft. Das Buch von Lisa Marie Dickreiter und Andreas Götz für Kinder ab 5 Jahren erschien 2022 und wurde zum Gewinner des Deutschen Kinderbuchpreises 2023 gekürt.

Dass Saša Stanišić nicht nur fantastische Werke für Erwachsene schreibt, beweist der Autor in seinem jüngsten Buch, seinem ersten Kinderroman “Wolf”. Ein Junge wird von seiner Mutter in einem Ferienlager angemeldet, weil sie in der Zeit arbeiten muss. Dort erwartet ihn nicht nur ein Teil seiner Klasse, den er nicht schätzt, sondern auch alles, was er so gar nicht leiden kann: Wald, Mücken, Gruppenspielchen. Bei der Zimmerbelegung bleiben nur er und Jörg übrig, die beiden Außenseiter, die von nun an einen Raum teilen werden. Aus der Notgemeinschaft der beiden Eigenbrötler entwickelt sich jedoch eine Fürsorge, denn der Protagonist beobachtet genau, mit welchen Tricks seine Mitschüler den verschlossenen Jörg piesacken. Mit Ausflügen in die Fantasiewelt, dem Schwarm für ein Mädchen, einem einfühlsamen Koch und imaginären Tieren an seiner Seite durchsteht er die Woche – und gibt zum Schluss sogar seinen Namen preis. Saša Stanišić hat eine Sprache für Fast-Teenager, Kinder ab 11 Jahren, gefunden, die ehrlicher und einfallsreicher nicht sein könnte. Auch die Illustrationen von Regina Kehn machen dieses Buch zu einem Genuss, selbst für Erwachsene.

Die Diagnose ist eindeutig: “Auf dem Rücken + Füße in der Luft = tot”, urteilt ein Vogel über einen anderen in “Vogel ist tot”. Doch ganz so schnell wollen sich die anderen Vögel nicht damit abfinden. Erstmal beschließen sie, dass es besser ist, zusammen zu weinen als alleine. Dann, nach ein paar Streitigkeiten, wie sie rund um Todesfälle ja vorkommen sollen, machen sie sich an die Beerdigung, zu der jedem ein paar Worte einfallen. Es folgt ein Leichenschmaus, der sehr versöhnlich endet. Die Niederländerinnen Tiny Fisscher und Herma Starreveld haben in ihrem Buch für Kinder ab vier Jahren mit einfachen Worten und bunten Zeichnungen eine Vorlage geliefert, wie Familien mit dem Verlust von Angehörigen umgehen. Keine Angst vor dem Titel, das Buch ist wunderbar!

“Das Farbenmonster – Doktor für Gefühle” ist ein Buch für Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien. Nina geht zum Farbenmonster, ihrem Arzt, weil sie sich unwohl fühlt. Sie braucht Hilfe, dieses Gefühl wieder loszuwerden. Das Farbenmonster bittet sie zunächst darum zu erzählen, was passiert ist. Nina hat etwas getan, was sie nicht tun wollte. Nun soll sie beschreiben, wie sich ihr Unwohlsein anfühlt. Heraus kommt ein unbestimmtes Bauchgefühl. Mit dem Erste-Hilfe-Koffer für Gefühle geht der Doktor den Dingen auf den Grund und schafft es, Nina zu heilen. Autorin und Zeichnerin Anna Llenas gibt am Ende eine Anleitung für Kinder, einen Koffer zu packen, um sich selbst ein gutes Gefühl zu geben – und Tipps für Familien und Erziehende, die Emotionen und Bedürfnisse von Kindern wahrzunehmen.

Auch in diesem Buch geht es für Kinder ab 6 Jahren um Tod, aber noch viel mehr um Freundschaft. Autor Cao Wenxuan ist der einzige Chinese, der bislang mit der Hans-Christian-Andersen-Medaille, dem “Nobelpreis für Kinderliteratur”, ausgezeichnet worden ist, und in “Die kleine Zikade und der alte Ochs” lässt sich sehr gut nachfühlen, warum. Das aufgeregte Insekt will einen Ochsen auf dem Weg zu seiner Lieblingswiese vom Grasen abhalten, weil sie in unmittelbarer Nähe ein Feuer entdeckt hat. Der störrische Vierbeiner tut alles, um die lästige Zikade loszuwerden – vergeblich. Als er erkennt, dass sie ihm das Leben gerettet hat, kann die beiden nichts mehr trennen. Die Zikade hat allerdings noch eine große Bitte. Die wunderschönen Zeichnungen von Britta Teckentrup versetzen junge und alte Leser:innen direkt an den fernen Ort dieses ungleichen Paares.

“Was soll ich nur werden?”, ist normalerweise eine Frage, die Jugendliche nach ihrem Schulanschluss beschäftigt, denn kleine Kinder sind sich oft ziemlich sicher: Astronaut, Feuerwehrmann oder Tierpflegerin. Doch “Alle helfen – 25 Berufe, die die Welt besser machen” zeigt noch einige weitere Optionen auf, aus denen sinnvolle und glücklich machende Berufe entstehen können – von der Kinderärztin im Kriseneinsatz bis zum Müllwerker. Autorin Rike Drust hat mit zahlreichen Profis gesprochen und mithilfe des Illustrators Horst Klein für Kinder ab 4 Jahren eine Reihe von Berufen zusammengestellt, die die Welt besser machen. Sogar einen für ein Tier, denn was wären beeinträchtigte Menschen ohne eine Assistenzhündin?

Durch eine Woche seines Alltags führt uns “Der Geräuschehändler”, dessen Beruf ebenso ungewöhnlich ist, wie seine Kundschaft. Während am Montag eine Straßenlaterne, die vor Langeweile nachts das Licht löscht, um akustische Unterhaltung bittet, steht am Mittwoch ein Gespenst vor seiner Ladentür, das Hilfe braucht, um gruseliger zu erscheinen. Am Freitag ist es in seinem Laden plötzlich dunkel, ein Schwarm Krähen braucht seine Hilfe, um mit den richtigen Geräuschen endlich einmal nach Afrika zu kommen … Eine Woche voller herrlicher Geschichten von Kathrin Rohmann mit wunderschönen Zeichnungen von Jule Wellerdiek beglücken Kinder ab 5 Jahren. Das Buch erscheint bereits in der 4. Auflage, obwohl es erst im Frühling 2023 erschienen ist – das spricht Bände!

Für Kinder besteht der Spaß an Museen auch darin, ein Kunstwerk wiederzuerkennen. Falls Ihr Sprössling also plötzlich die Idee kommen sollte, den Eiffelturm sehen zu müssen und Sie das mit einem Besuch im Louvre verbinden möchten, empfiehlt sich für Kinder ab 8 Jahren der Band “Mona Lisa & die anderen”. Neben Zeichnungen von Gemälden, Skulpturen und Ausgrabungen bietet das Buch Hintergrundinformationen zum Louvre, Tipps zur Rezeption eines Kunstwerks, ein Glossar mit Erklärungen zu Fachbegriffen sowie eine Zeitachse. Die Autorin Alice Harman hat bereits mehr als 40 Sachbücher für Kinder verfasst, ihre Arbeiten wurden vielfach übersetzt. Auch Eltern können hier noch etwas dazulernen.

Wie fing das eigentlich an mit den Spielsteinen, die vermutlich alle Kinder zu Hause haben? Die Firmengeschichte von Lego schrieb Jens Andersen mit Kjeld Kristiansen, dem Chef von Lego in der dritten Generation. Die entstandene, fast 500 Seiten schwere “Lego-Story” ist vor allem deswegen so interessant, weil es eine Familiengeschichte ist, die unerwarteten Erfolg hatte. Selbst seine Frau hielt den Gründer und Erfinder Ole Kirk Christiansen für komplett verrückt, als er sich 1916 mit seiner Tischlerei in Billund auf Kinderspielzeug spezialisierte. Doch trotz aller Finanznöte blieb der Boss am Ball – und stets zuversichtlich. Dieses im Oktober erschienene Schmankerl ist das beste Weihnachtsgeschenk für Lego-Liebhaber, egal welchen Alters.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

source site