Eisenmangel erkennen & beheben: Innere Unruhe möglich

  1. 24vita
  2. Ernährung

Wenn der Körper nicht ausreichend Eisen aufnimmt, kann dies den Alltag immens beeinträchtigen. Wir haben Fakten rund um das Thema „Eisenmangel“ für Sie zusammengefasst.

Der Nährstoff Eisen ist entscheidend für die Bildung von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, der Sauerstoff durch den Körper transportiert. Ein Mangel an Eisen kann zur Anämie – einer Erkrankung, bei der die Zahl der roten Blutkörperchen niedrig ist – führen, was Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Kurzatmigkeit und andere Symptome verursacht. Häufige Auslöser sind eine unausgewogene Ernährung, Blutverlust durch Menstruation oder Blutungen, Schwangerschaft oder bestimmte Erkrankungen. Die Behandlung umfasst eine eisenreiche Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel oder medizinische Intervention, um den Eisenpegel zu normalisieren und die Symptome zu lindern.

Eisenmangel ernst nehmen: Wichtige Fakten rund ums Thema

Viele Menschen nehmen Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Auch Eisenmangel kann so behoben werden. © Imago

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

  • Zu den möglichen Anzeichen von Eisenmangel gehören Schwindel, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, innere Unruhe und blasse Haut.
  • Frauen während der Menstruation, Schwangere und Vegetarier sowie Veganer, die sich unausgewogen ernähren, sind besonders gefährdet, einen Eisenmangel zu entwickeln.
  • Die Diagnose erfolgt mittels Bluttests zur Überprüfung von Hämoglobin- und Ferritinwerten.
  • Unbehandelter Eisenmangel kann zu Anämie führen und ernste Komplikationen verursachen.
  • Eine ausgewogene Ernährung mit eisenreichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Fleisch und grünem Blattgemüse ist wichtig.
  • Die Kombination von eisenreichen Lebensmitteln mit Vitamin C verbessert die Eisenaufnahme im Körper.
  • Eisenpräparate sollten nur nach ärztlicher Empfehlung eingenommen werden, um eine Überdosierung zu vermeiden.
  • Regelmäßige ärztliche Untersuchungen und Kontrolle des Hämoglobin-Spiegels sind entscheidend bei bekanntem Eisenmangel.
  • Die Behandlungsdauer kann mehrere Wochen bis Monate betragen, um die Eisenspeicher wieder aufzufüllen.
  • In schweren Fällen kann eine intravenöse Eiseninfusion notwendig sein.
  • Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie können die Entwicklung von Anämie und anderen Komplikationen verhindern.
  • Bewusstsein für eine eisenreiche Ernährung und Risikofaktoren ist wichtig, um Eisenmangel vorzubeugen.
  • Die Gesundheit und Lebensqualität kann durch eine angemessene Behandlung von Eisenmangel deutlich gesteigert werden.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Juliane Gutmann sorgfältig überprüft.

source site