Wissenschaftler entdecken, dass Autismus möglicherweise durch Neandertaler-Gene vererbt wurde

Wie eine neue Studie zeigt, könnte Inzucht zwischen Neandertalern und Menschen die Ursache für Autismus in der heutigen Gesellschaft sein.

Forscher haben herausgefunden, dass bestimmte genetische Variationen, die auf Neandertaler zurückgehen, bei autistischen Menschen häufiger vorkommen als bei Menschen ohne diese Störung.

Die DNA-Varianten wurden auch mit Merkmalen wie geistiger Behinderung, Sprachverzögerung und Sprachregression in Verbindung gebracht, was darauf schließen lässt, dass sie auch Einfluss auf Personen mit mehreren Krankheiten oder Leiden haben.

Ihre Erkenntnisse könnten Wissenschaftlern helfen, die komplexe Natur des Autismus zu verstehen und herauszufinden, wie die Vermischung der DNA archaischer und moderner Menschen den heutigen Gesundheitszustand geprägt hat.

Autismus wird mit archaischer DNA von Neandertalern in Verbindung gebracht, die vor 40.000 bis 130.000 Jahren lebten. Menschen koexistierten fast 3.000 Jahre lang mit Neandertalern.

Fast 3.000 Jahre lang lebten Menschen mit Neandertalern zusammen. Durch die Kreuzung der beiden Arten kam es zu einem höheren Anteil der seltenen genetischen Varianten, die heute bei etwa einem Prozent der Bevölkerung vorkommen.

Mit der in Molecular Psychiatry veröffentlichten Studie haben Forscher erstmals überzeugende Beweise dafür vorgelegt, dass eine Untergruppe der Neandertaler-DNA zu Autismus geführt hat, für den es bislang keine bekannte Ursache gibt.

„In unserer Studie haben wir festgestellt, dass autistische Menschen im Durchschnitt mehr seltene Neandertalvarianten habennicht, dass sie allgemein mehr Neandertaler-DNA hätten“, sagte Emily Casanova, die Hauptautorin der Studie und Assistenzprofessorin für Neurowissenschaften an der Loyola University New Orleans, gegenüber PsyPost.

„Das bedeutet, dass zwar nicht die gesamte Neandertaler-DNA zwangsläufig die Anfälligkeit für Autismus beeinflusst, aber ein Teil davon.“

Forscher der Clemson University und der Loyola University nutzten die Exomsequenzierung – eine Art genetische Analyse – um die Ursache von Symptomen oder Krankheiten zu verstehen.

Sie verglichen autistische Personen mit ihren nicht betroffenen Geschwistern.

Die Studie ergab, dass der kulturelle Hintergrund einer Person Einfluss darauf hat, ob sie die seltene DNA besitzt, wobei sie bei drei ethnischen Gruppen häufiger vorkommt: bei schwarzen Nicht-Hispanoamerikanern, weißen Hispanoamerikanern und weißen Nicht-Hispanoamerikanern.

Die Studie ergab, dass der kulturelle Hintergrund einer Person Einfluss darauf hat, ob sie die seltene DNA besitzt, wobei sie bei drei ethnischen Gruppen häufiger vorkommt: bei schwarzen Nicht-Hispanoamerikanern, weißen Hispanoamerikanern und weißen Nicht-Hispanoamerikanern.

Das Team identifizierte 25 seltene und häufige Neandertaler-Gene, sogenannte Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs), die bei Menschen mit Autismus deutlich häufiger auftraten.

„Diese Ergebnisse weisen nachdrücklich darauf hin, dass von Neandertalern stammende DNA bei der Anfälligkeit für Autismus in großen Teilen der Bevölkerungsgruppen der Vereinigten Staaten eine bedeutende Rolle spielt“, heißt es in der Studie.

„Ich weiß, dass viele Leute die Schlagzeile lesen und sofort annehmen werden, dass autistische Menschen mehr Neandertaler-DNA haben als nicht-autistische Menschen – dass sie irgendwie ‚mehr Neandertaler‘ sind“, sagte Casanova gegenüber PsyPost und fügte hinzu: „Ich würde nicht sagen, dass ich ihnen diese Annahme übel nehme.“

Sie stellte jedoch klar: „Unsere Ergebnisse sind etwas differenzierter als die Aussage ‚autistische Menschen sind einfach mehr Neandertaler‘.“

Die seltene DNA kam in drei ethnischen Gruppen am häufigsten vor, nämlich bei schwarzen Nicht-Hispanoamerikanern, weißen Hispanoamerikanern und weißen Nicht-Hispanoamerikanern. Sie war noch weiter verbreitet unter jenen, die außerdem an Epilepsie litten und in deren Familie Autismus vorkam.

„Ich war ziemlich überrascht, dass viele der von uns gefundenen, vom Neandertaler abstammenden Varianten, die mit Autismus in Zusammenhang stehen, je nach ethnischer Gruppe dramatisch variierten“, sagte Casanova.

„Für mich bedeutet das, dass wir durch unsere Tendenz, die Genetik zu ‚beschönigen‘ und Varianten zu ignorieren, die nicht in allen genetischen Hintergründen eine Rolle spielen, viele wichtige genetische Faktoren übersehen“, fügte sie hinzu.

Um zu bestätigen, dass die DNA der Neandertaler zweifellos die Entwicklung von Autismus beeinflusst, müssen weitere Untersuchungen des gesamten Genoms durchgeführt werden.

Das Team plant außerdem, das Denisova-Genom des in Sibirien lebenden Altai-Neandertalers zu untersuchen, um festzustellen, ob sich die Ergebnisse auf autistische Menschen asiatischer und indianischer Abstammung übertragen lassen.

Als enger Verwandter des modernen Menschen starben die Neandertaler vor 40.000 Jahren aus

Die Neandertaler waren ein enger Vorfahr des Menschen, der vor etwa 40.000 Jahren auf mysteriöse Weise ausstarb.

Die Art lebte Jahrtausende lang mit den frühen Menschen in Afrika, bevor sie vor etwa 300.000 Jahren nach Europa gelangte.

Später gesellten sich Menschen zu ihnen, die vor etwa 48.000 Jahren nach Eurasien kamen.

Die Neandertaler waren eine Cousin-Art des Menschen, aber kein direkter Vorfahre – die beiden Arten spalteten sich von einem gemeinsamen Vorfahren ab – der vor etwa 50.000 Jahren ausgestorben ist. Abgebildet ist ein Exponat eines Neandertaler-Museums

Die Neandertaler waren eine Cousin-Art des Menschen, aber kein direkter Vorfahre – die beiden Arten spalteten sich von einem gemeinsamen Vorfahren ab – der vor etwa 50.000 Jahren ausgestorben ist. Abgebildet ist ein Exponat eines Neandertaler-Museums

Dies waren die ursprünglichen „Höhlenmenschen“, die im Vergleich zu modernen Menschen als begriffsstutzig und brutal galten.

In den letzten Jahren und insbesondere im letzten Jahrzehnt wurde jedoch zunehmend deutlich, dass wir den Neandertalern zu wenig Beachtung schenken.

Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass es sich um einen kultivierteren und vielseitigeren „Höhlenmenschen“ handelt, als irgendjemand für möglich gehalten hätte.

Heute ist es wahrscheinlich, dass Neandertaler gesungen, ihre Toten begraben, gemalt und sich sogar mit Menschen vermischt haben.

Sie verwendeten Körperkunstwerke wie Pigmente und Perlen und waren die allerersten Künstler. Die Höhlenmalerei (und Symbolik) der Neandertaler in Spanien ist der frühesten modernen menschlichen Kunst offenbar um etwa 20.000 Jahre voraus.

Man geht davon aus, dass sie an Land jagten und etwas fischten. Mit dem Erfolg des Homo sapiens in Europa starben sie jedoch vor etwa 40.000 Jahren aus.

source site

Leave a Reply