Wird es Intel im Dow Jones Industrial Average ersetzen?

Aktien von Nvidia (NASDAQ: NVDA) sind sprunghaft gestiegen, seit das Unternehmen am 22. Mai einen starken Ergebnisbericht für das erste Quartal vorlegte und eine Aktienaufteilung im Verhältnis 1:10 ankündigte.

Seitdem ist der Kurs der Aktie in weniger als zwei Wochen um rund 20 Prozent gestiegen, und dieser Aufwärtstrend scheint sich auch bei der Aktienaufteilung fortzusetzen, die nachbörslich am 7. Juni in Kraft treten soll. Nach dem ersten Aufschwung infolge dieser Ankündigungen sind die Aktien um fast 10 Prozent gestiegen.

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Investoren positiv auf Nvidias bevorstehende Aufspaltung reagieren. Erstens: Obwohl Aktiensplits nichts an den Fundamentaldaten einer Aktie oder des Unternehmens ändern, scheinen die Investoren zu glauben, dass Splits ein positives Zeichen des Managements sind, das mit einem weiteren Anstieg des Aktienkurses rechnet.

Eine Aktienaufteilung fungiert außerdem als Reset für den Aktienkurs und signalisiert effektiv, dass der Aktienkurs einen bestimmten Meilenstein erreicht hat und bereit ist, wieder zu steigen.

Splits machen einzelne Aktien zudem billiger und machen sie für Privatanleger zugänglicher, was die Nachfrage ankurbeln kann. Und es gibt auch Hinweise darauf, dass Aktiensplits mit einer Outperformance im nächsten Jahr korrelieren, was auf eine Kombination aus der Dynamik des Unternehmens zurückzuführen sein könnte, die überhaupt erst zum Aktiensplit geführt hat, und der Begeisterung der Anleger, die durch den Split entstanden ist.

Allerdings gibt es im Hinblick auf die bevorstehende Aufspaltung von Nvidia einen weiteren Grund, warum die Anleger noch optimistischer geworden sind.

Einige Investoren glauben, dass Nvidia ersetzen könnte Intel (NASDAQ: INTC) im Dow Jones Industriedurchschnitt (DJINDIZES: ^DJI)wodurch sich das Unternehmen endgültig als Blue-Chip-Technologieaktie etablierte.

Ein Aktienchart, der nach oben geht

Bildquelle: Getty Images.

Warum Nvidia noch nicht im Dow ist

Der Dow Jones ist ein preisgewichteter Index, was bedeutet, dass der Einfluss jeder Aktie auf den Index von ihrem Aktienkurs abhängt. Das ist ein wichtiger Unterschied zum S&P 500 und das Nasdaq Indizes, die auf Basis der Marktkapitalisierung gewichtet werden.

Würde Nvidia zu seinem Kurs vor der Aktienspaltung in den Dow aufgenommen, hätte es das mit Abstand höchste Gewicht und würde den Index verzerren, der auf 30 Bluechip-Aktien unterschiedlicher Branchen basiert und den breiten Markt widerspiegeln soll.

Allerdings dürfte die Aktie nach dem Split einen Kurs von etwa 110 bis 120 US-Dollar haben und damit nahe am Mediankurs der aktuellen Dow-Unternehmen liegen.

Warum Intel aus dem Dow fliegen könnte

Es gibt keine strengen Kriterien für die Aufnahme oder den Ausschluss von Aktien aus dem Dow Jones, aber laut S&P Globaldas den Index verwaltet, sollte eine Dow-Aktie ein Blue-Chip-Unternehmen sein; sie sollte einen ausgezeichneten Ruf, nachhaltiges Wachstum und breites Anlegerinteresse haben und zur Ausgewogenheit des Sektors beitragen.

An diesem Punkt ist es berechtigt, Intels Fähigkeit, nachhaltiges Wachstum zu erzielen, in Frage zu stellen, da das Unternehmen in der Halbleiterindustrie schon lange ein Nachzügler ist. Im letzten Jahrzehnt hat die Aktie nur 11 % zugelegt und liegt damit weit hinter dem Dow Jones zurück. Zudem hat Intel seit fast vier Jahren kein Quartal mit zweistelligem Umsatzwachstum mehr verzeichnet, obwohl Konkurrenten wie Nvidia ein viel schnelleres Wachstum melden.

Die letzte Aktie, die aus dem Dow Jones entfernt wurde, war Walgreens Boots Alliancedie nach mehreren Quartalen mit unterdurchschnittlicher Leistung und schwachen Ergebnissen erfolgte, ähnlich denen, die Intel erlebt hat.

Sollte Intel aus dem Dow fallen, wäre Nvidia ein logischer Ersatz – beide Aktien repräsentieren die Halbleiterindustrie. Nvidia ist zudem inzwischen viel größer als Intel, mit einer Marktkapitalisierung von 2,8 Billionen Dollar, verglichen mit Intels 129 Milliarden Dollar.

Was der Beitritt zum Dow für die Nvidia-Aktie bedeuten würde

Eine Aufnahme in den Dow hätte wahrscheinlich keine großen Auswirkungen auf den Aktienkurs von Nvidia. Anders als der S&P 500 wird der Dow nicht in großem Umfang von ETFs abgebildet, was bedeutet, dass Anleger im Allgemeinen nicht direkt in ihn investieren, wie sie es beim S&P 500 tun.

Tatsächlich gibt es nur einen ETF, den SPDR Dow Jones Industrial Average ETFbietet eine Möglichkeit, direkt am Dow-Jones-Index und nur am Dow Jones teilzunehmen.

Dennoch wäre es für Nvidia ein psychologischer Sieg, in den geheiligten Blue Chip Index aufgenommen zu werden. Und es würde Sinn machen, denn Nvidia ist jetzt das drittwertvollste Unternehmen der Welt – und das wertvollste, das nicht im Dow enthalten ist, weil beide Apfel Und Microsoft sind Mitglieder.

Dies wäre zugleich ein Gütesiegel des Komitees, das zeigt, dass der Erfolg von Nvidia weder ein vorübergehendes Phänomen noch eine Blase ist.

Gleichzeitig wäre die Entfernung für Intel der jüngste Rückschlag, der jedoch angesichts der langfristigen Underperformance des Unternehmens verdient erscheint. Derzeit gibt es eindeutig bessere Vertreter aus der Halbleiterindustrie, die in den Index aufgenommen werden können.

Überprüfungen und Neugewichtungen sind beim Dow Jones selten, aber hier sind sie sinnvoll. Seien Sie nicht überrascht, wenn Nvidia Intel im Dow Jones Industrial Average ersetzt, sobald die Aktienaufteilung abgeschlossen ist, obwohl der Zeitpunkt einer solchen Entscheidung ein Rätsel bleiben wird.

Sollten Sie jetzt 1.000 $ in Nvidia investieren?

Bevor Sie Nvidia-Aktien kaufen, bedenken Sie Folgendes:

Der Motley Fool Aktienberater Das Analystenteam hat gerade die ihrer Meinung nach Die 10 besten Aktien für Anleger zum Kauf jetzt … und Nvidia war nicht darunter. Die 10 Aktien, die es in die Auswahl geschafft haben, könnten in den kommenden Jahren enorme Renditen erzielen.

Bedenken Sie, wann Nvidia hat diese Liste am 15. April 2005 erstellt… wenn Sie zum Zeitpunkt unserer Empfehlung 1.000 Dollar investiert hätten, Sie hätten 741.362 $!*

Aktienberater bietet Anlegern einen leicht verständlichen Plan für den Erfolg, einschließlich Anleitungen zum Aufbau eines Portfolios, regelmäßigen Updates von Analysten und zwei neuen Aktienempfehlungen pro Monat. Das Aktienberater Dienst hat mehr als vervierfacht die Rendite des S&P 500 seit 2002*.

Die 10 Aktien ansehen »

*Stock Advisor-Renditen ab 3. Juni 2024

Jeremy Bowman hält keine der genannten Aktien. The Motley Fool hält Positionen in Apple, Microsoft und Nvidia und empfiehlt diese. The Motley Fool empfiehlt Intel und empfiehlt die folgenden Optionen: Long Januar 2025 $45 Calls auf Intel, Long Januar 2026 $395 Calls auf Microsoft, Short Januar 2026 $405 Calls auf Microsoft und Short Mai 2024 $47 Calls auf Intel. The Motley Fool hat eine Offenlegungsrichtlinie.

Nvidias Aktiensplit: Wird es Intel im Dow Jones Industrial Average ersetzen? wurde ursprünglich veröffentlicht von The Motley Fool

source site

Leave a Reply