Wie man auf Reisen mit dem Restless-Legs-Syndrom umgeht

Durch die Fenster eines Expresszuges von Kyoto, Japan, zu einer Whiskybrennerei auf dem Mount Kaikoma bewunderten meine Kollegen die Aussicht und besprachen in aller Ruhe die Tagesordnung. Abgelenkt und genervt schlug ich auf meine Quadrizeps, während ich die Minuten herunterzählte, bis wir aus dem Zug aussteigen konnten. Ich beneidete jeden, der ruhig war.

Mein jahrzehntelanges Problem mit unruhigen Beinen unterbrach das, was ein beispielloses Erlebnis hätte sein sollen. Jedes Mal, wenn ich reiste, fühlte ich mich auf engstem Raum eingeengt oder durch längere Stille eingeschränkt – beides Auslöser für meine zuckenden Glieder.

Schließlich wurde bei mir das Restless-Legs-Syndrom (RLS) diagnostiziert, aber der Behandlungsplan zur Linderung der Symptome auf Reisen war unklar. Auf Reisen habe ich meine eigenen Behandlungen angewendet, um das lästige Zucken in meinen Beinen zu lindern – Meditation, Marihuana, Dehnübungen und die Einnahme von Muskelrelaxantien. Meine Heilmittel wirkten nicht zuverlässig und der Kampf führte dazu, dass ich mich abgelenkt, frustriert und hilflos fühlte.

Auf dem Weg zur Linderung der Symptome bin ich nicht der Einzige. Laut Karla Dzienkowski, Geschäftsführerin der Restless Legs Syndrome Foundation, leiden in den Vereinigten Staaten fast 12 Millionen Erwachsene und Kinder an dieser Krankheit. Es ist bekannt, dass insbesondere Reisen das RLS verschlimmern.

Was verursacht das Restless-Legs-Syndrom?

„Das charakteristische Symptom von RLS ist der unkontrollierbare Drang, die Beine zu bewegen. Einzelpersonen beschreiben die damit einhergehenden RLS-Empfindungen oft als Pochen, Schmerzen, Zucken, Blasen in den Beinen oder das Kriechen von Insekten unter der Haut“, erklärte Dzienkowski in einer E-Mail. Sie ist auch als Willis-Ekbom-Krankheit bekannt und mein Arzt hat die Genetik als Hauptursache identifiziert.

RLS ist bekanntermaßen schwer zu behandeln. Andy Berkowski, Arzt und Gründer von ReLACS Health, sagt, dass RLS in der medizinischen Gemeinschaft leider an den Rand gedrängt wird, da es für die Erkrankung kein diagnostisches Behandlungsprotokoll gibt. Berkowski sagte, dass RLS die dritthäufigste Schlafstörung sei, „aber ihr nicht die Aufmerksamkeit geschenkt wird, die sie verdient.“

Nach Angaben der Restless Legs Syndrome Foundation wurde keine einheitliche Ursache für RLS identifiziert. Die Gruppe sagt, dass RLS häufig in der Familie auftritt und häufiger bei Menschen mit Typ-2-Diabetes vorkommt. Außerdem entwickeln bis zu 25 Prozent der Frauen das Syndrom während der Schwangerschaft, die Symptome verschwinden jedoch häufig nach der Geburt. Viele Experten sagen, dass RLS neurologisch bedingt ist.

„RLS ist keine Beinerkrankung; Es ist eine Gehirnerkrankung“, sagte Berkowski.

Wie kann sich das Restless-Legs-Syndrom auf Reisen auf Sie auswirken?

Durch Reisen entstehen Bedingungen, die es schwieriger machen, die RLS-Symptome zu lindern – insbesondere die Unfähigkeit, sich frei zu bewegen. Auf engstem Raum mit eingeschränkter Beweglichkeit können die Beine vor Aggression zucken. „Die Leute nennen das Flugzeug eine Folterkammer für unruhige Beine“, sagt Berkowski.

Bei mir tritt das RLS abends auf, besonders wenn ich auf Reisen bin. Wenn ich unter Schlafmangel oder anderen Ängsten leide, dominieren die Symptome mit erhöhter Intensität. Und da ich beruflich häufig im Flugzeug unterwegs bin, werden meine Symptome durch Schlafmangel, eingeschränkte Mobilität und erhöhten Alkohol- und Koffeinkonsum verschlimmert.

Während eines Nachtfluges von Chicago nach Paris wurde mein Schlaf durch heftige Tritte unterbrochen, die scheinbar tief aus dem Inneren meiner Beine kamen. Leider verschaffte es mir keine Erleichterung, mich in der Kabine zu bewegen, meine Beine zu massieren und meine Zehen zu beugen.

Experten sagen, dass auch Angst beim Reisen mit RLS eine Rolle spielt. „Es gibt einen psychologischen Effekt, der alles noch schlimmer macht. Wie bei jeder Gefühlsstörung gilt: Je mehr Sie Ihre Aufmerksamkeit auf RLS richten, desto stärker werden Sie es bemerken“, sagte Berkowski.

So mildern Sie RLS auf Reisen

Brian Koo, außerordentlicher Professor für Neurologie an der Yale University und Direktor des Restless-Legs-Syndrom-Zentrums der Yale Medicine, empfiehlt, Abend- oder Übernachtungsreisen nach Möglichkeit ganz zu vermeiden. Koo erklärt, dass Schlaf und RLS untrennbar miteinander verbunden sind. „Versuchen Sie, in den Tagen vor der Reise gut zu schlafen“, sagte Koo. „Wenn Sie die Zeitzone ändern, passen Sie Ihren Zeitplan einige Tage vor der Reise an.“ Koo warnt Patienten davor, dass sie während der Reise wahrscheinlich einen schlimmen RLS-Anfall bekommen, wenn sie keinen guten Schlaf bekommen.

Koo spricht außerdem eine strenge Warnung für Patienten aus, die rezeptfreie Schlafmittel verwenden möchten. „Die rezeptfreien Schlafmittel, die Antihistaminika enthalten, werden das RLS verschlimmern“, sagt er. Er empfiehlt, Ihren Schlafplan vor einer Reise zu kontrollieren und hat bei Menschen, die auf Reisen auf Alkohol und Zucker verzichten, eine Verbesserung festgestellt.

Berkowski stimmt zu: „Sie haben nicht den gleichen Zeitplan. Sie stehen früh auf und holen sich vielleicht vor Ihrem Flug noch den zuckerreichen Mokka-Latte am Flughafen.“ Er warnt davor, dass Koffein, Zucker und Alkohol die Auslöser von RLS sind, insbesondere in Kombination mit Schlafmangel.

Berkowski erklärt seinen Patienten, dass Mobilität auf Reisen der Schlüssel zum Erfolg ist. „Eine leichte bis mäßige Aktivität während einer Reise ist unerlässlich“, rät er. „Einfache Entscheidungen lindern die Symptome: Wählen Sie bei einem Flug einen Sitzplatz am Gang, meiden Sie das Laufband am Flughafen und gehen Sie stattdessen daneben, steigen Sie so spät wie möglich in den Flug oder Zug ein, bleiben Sie vor Ihrem Flug am Flughafen und auf der Straße stehen Gehen Sie auf Reisen so oft wie nötig raus und gehen Sie zügig spazieren.“

Eine wichtige Ergänzung zur Bewegung ist die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Durchblutung der Beine während der Fahrt. Sarah Hans, Ärztin am United Vein and Vascular Centers, behandelt Patienten mit RLS. Sie empfiehlt, auf Reisen Kompressionsstrümpfe oder -strümpfe zu tragen, um die Durchblutung zu fördern. Sie sagt, dass „einfache Übungen wie Wadenheben mit den Füßen auf dem Boden und das Ziehen der Knie in Richtung Brust hilfreich sein können.“ Hans empfiehlt außerdem, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Im Laufe der letzten 20 Jahre habe ich gelernt, dass das Schlagen auf den Quadrizeps und die Besessenheit über das Gefühl keine produktiven Bewältigungsstrategien sind. Für mich hat es am meisten geholfen, meinen Zeitplan vorab an das Ziel anzupassen, auf Koffein zu verzichten und Kompressionsstrümpfe zu tragen.

Andrea Javor ist eine in Chicago lebende Autorin. Folgen Sie ihr auf X oder Instagram: @AndreaEJavor.

source site

Leave a Reply