Wie können Energieversorger bei der Finanzierung der Energiewende unterstützt werden? – POLITIK

Die aktuelle Energiekrise zwingt die Regierungen, das Problem der hohen Preise anzugehen, während viele Unternehmen mit steigenden Betriebskosten und Marktvolatilität zu kämpfen haben. Beschleunigte Investitionen in grüne Technologien und die Energiewende werden als langfristige Lösung angesehen – dies spiegelt sich in ehrgeizigeren Energieeinsparungs- und erneuerbaren Anteilszielen wider, wie sie von der REPowerEU festgelegt wurden. Um sie zu erreichen, benötigen wir bis 2027 zusätzliche Investitionen in Höhe von 210 Milliarden Euro. Das wird eine Herausforderung, da wir derzeit Zeuge werden, wie die finanziellen Ressourcen schrumpfen, die zur Erreichung dieses Ziels eingesetzt werden könnten. Daher sollte die bevorstehende Reform des Energiemarktdesigns das richtige Gleichgewicht finden zwischen der Notwendigkeit, schutzbedürftige Kunden zu schützen, und der Notwendigkeit sicherzustellen, dass Energieunternehmen über genügend Ressourcen verfügen, um ihren Übergang zur Klimaneutralität zu finanzieren.

Begrenzte öffentliche und private Mittel

Die Möglichkeit des Zugangs zu den Finanzmärkten wird in einer Welt steigender Zinssätze, erheblicher Volatilität und Unsicherheit erheblich eingeschränkt. Kurz gesagt, die private Finanzierung wird viel teurer sein als früher.

Die aktuelle Energiekrise trifft sowohl Haushalte als auch Energieunternehmen in der gesamten Europäischen Union. Vorübergehende Maßnahmen zur Bekämpfung hoher Preise schränken die finanziellen Ressourcen der Versorgungsunternehmen weiter ein. Unter solchen Umständen mag die Beschaffung von Finanzmitteln vom Markt oder von öffentlichen Mitteln naheliegend erscheinen, aber dies ist derzeit komplexer, als es den Anschein hat. Die Möglichkeit des Zugangs zu den Finanzmärkten wird in einer Welt steigender Zinssätze, erheblicher Volatilität und Unsicherheit erheblich eingeschränkt. Kurz gesagt, die private Finanzierung wird viel teurer sein als früher.

ÜBER PGE

Die öffentliche Finanzierung stößt derzeit an ihre Grenzen, da sich die Regierungen auf Maßnahmen zum Schutz der Bürger und der Industrie vor steigenden Preisen konzentrieren müssen. Darüber hinaus ist die öffentliche Förderung nicht auf einen bestimmten Sektor ausgerichtet, sodass nicht alle diese Ressourcen für den Energiesektor verfügbar sind – sie müssen auf verschiedene Sektoren aufgeteilt werden, darunter die Stromerzeugung und -verteilung. Auch wenn es einige Instrumente gibt, die speziell auf den Energiesektor und ausgewählte Mitgliedstaaten ausgerichtet sind, wie der Modernisierungsfonds, reichen sie nicht aus. Der Modernisierungsfonds zielt darauf ab, die Investitionen von EU-Mitgliedstaaten mit niedrigem Einkommen in die CO2-Neutralität zu unterstützen, aber seine Gesamtgröße kann (je nach Zertifikatspreis der Europäischen Union) etwa 40-60 Milliarden Euro für alle Begünstigten betragen. Der Investitionsbedarf im Zusammenhang mit der Energiewende wird jedoch auf Hunderte von Milliarden Euro beziffert. Eine zusätzliche Belastung implizieren steigende Investitionskosten, die das Ergebnis unterbrochener Lieferketten, erhöhter Arbeits-, Rohstoff- und anderer Beschaffungskosten sind.

Die Kosten und Herausforderungen

Auch bei privater und öffentlicher Finanzierung ist der Umfang der erforderlichen Investitionen enorm. Laut dem Weltenergieausblick 2022 Laut Bericht der Internationalen Energieagentur sind im Szenario „Netto-Null-Emissionen“ (was bedeutet, dass sich die globale Durchschnittstemperatur auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau stabilisiert) in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften bis 2030 Investitionen in Höhe von rund 2 Billionen € erforderlich: OECD-Länder zusammen mit Bulgarien, Kroatien, Zypern, Malta und Rumänien. Darüber hinaus werden zwischen 2030 und 2050 mehr als 3 Billionen Euro benötigt. Das ist mehr als doppelt so viel wie 2017-21 investiert wurde. Diese Kosten könnten aufgrund der Unsicherheiten im Zusammenhang mit Arbeitskräftemangel, Materialkosten und anderen geopolitischen Faktoren weiter steigen. Allein für Polen könnten die Kosten für den Umbau des Strom- und Wärmesektors zusammen mit den erforderlichen Schutzmaßnahmen bis 2030 bis zu 135 Milliarden Euro betragen. Diese Summe beinhaltet einen Investitionsbedarf von 66 Milliarden Euro in der Stromerzeugung und 18 Milliarden Euro in den Verteilungsnetzen , und 16 Mrd. € für die Wärmeerzeugung und -verteilung.

Perspektiven

Die Investitionen sollten sowohl die Unterstützung sauberer Energie als auch die Technologien umfassen, die für schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie Fernwärme erforderlich sind.

Bei allen Defiziten bei der öffentlichen Finanzierung sollten die Mitgliedstaaten und die EU damit ein klares Zeichen setzen, welche Art von Investitionen von den Finanzmärkten unterstützt werden sollten. Diese Investitionen sollten sowohl die Unterstützung sauberer Energie als auch die Technologien umfassen, die für schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie Fernwärme erforderlich sind. Beispielsweise ist die Unterstützung für die Erhöhung des Pools kostenloser ETS-Zertifikate für den Fernwärmesektor im Austausch für Investitionen in die Dekarbonisierung, wie vom Rat vorgeschlagen, ein Schritt in die richtige Richtung.

Wojciech Dąbrowski, CEO der PGE Polska Grupa Energetyczna SA / ÜBER PGE

Darüber hinaus muss auch das Energiemarktdesign in den Fokus gerückt werden, an dem die Europäische Kommission derzeit arbeitet. Die ambitionierten Klimaziele der EU basierten auf dem aktuellen Marktdesign. Ihre Zentralisierung und Veränderungen hin zu einer „manuellen Steuerung“ würden die Dekarbonisierung wirklich erschweren. Neben der Gewährleistung der Energiesicherheit und der Erreichung der Klimaziele sollte das neue Strommarktdesign einen klaren Weg zur Wiederherstellung grundlegender Marktgrundlagen aufzeigen. Andernfalls wird das Kapital für Investitionen im Energiesektor in Europa in andere Märkte gelenkt. Dies würde bedeuten, dass das grundlegende Ziel der EU-Agenda für nachhaltige Finanzen, einschließlich des EU-Taxonomierahmens (nämlich die Mobilisierung von privatem Kapital, um eine bedeutende Rolle bei der Finanzierung der Energiewende zu spielen), gefährdet wäre.

Daher sollte das Energiemarktdesign die Notwendigkeit untersuchen, ein zuverlässiges Backup für intermittierende erneuerbare Energien aufrechtzuerhalten. Die aktuelle Situation zeigt deutlich, dass ein Energy-only-Markt keine Option für Europa ist. Da das aktuelle Grenzpreismodell die Strompreise von dem Preis der letzten zur Deckung der Nachfrage erforderlichen Einheit abhängig macht, reagieren die Strompreise auf die Fundamentaldaten des Marktes und führten zu einer effektiven Reduzierung des Erdgasverbrauchs. Das Beispiel des sogenannten Iberischen Mechanismus zeigt, dass selbst vorübergehende Eingriffe in die Preisbildung am Großhandelsmarkt zu unverdienten Auswirkungen auf den Erdgasverbrauch führen können, was eine effektive Allokation dieses Energieträgers in der Gesamtwirtschaft verhindert. Daher kann die viel diskutierte Entkopplung von Strom- und Gaspreisen zu einem weiteren Problem mit zunehmender Abhängigkeit von knappen Brennstoffen führen, anstatt eine zuverlässige und langfristige Lösung zu bieten. Es gilt, Investitionen in erneuerbare Energien zu schützen, was bedeutet, feste, bankfähige Erträge aus diesen Investitionen sicherzustellen – dh in Form von Differenzkontrakten.

Die Vereinbarkeit dieser Themen wird eine Herausforderung, aber notwendig, wenn wir unsere Nachhaltigkeitsziele und Klimaneutralität bis 2050 erreichen wollen.


source site

Leave a Reply