Wie die Kultur Foulspiel im Internet vorantreibt und wie neue „Upcodes“ uns schützen können

Shapiros Buch erscheint gerade rechtzeitig zum letzten Atemzug der jüngsten Krypto-Welle, da große Akteure in den Netzen menschlicher Institutionen gefangen sind. Anfang Juni ging die US-Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) gegen Binance und Coinbase, die beiden größten Kryptowährungsbörsen der Welt, vor, nur wenige Monate nachdem sie den berüchtigten Sam Bankman-Fried, Gründer der riesigen Kryptobörse FTX, wegen Betrugs angeklagt hatte. Während Shapiro Krypto nur als wichtigstes Zahlungsmittel bei der Online-Kriminalität erwähnt, verdient der wilde Ritt der Branche durch Finanzen und Kultur ein eigenes ausführliches Kapitel in der Erzählung über Internetbetrug.

Für eine tiefgreifende Analyse ist es vielleicht noch zu früh, aber wir haben die Perspektive von Schauspieler Ben McKenzie (ehemaliger Star des Teenager-Dramas) auf Krypto aus der ersten Person Das OK) und Streetwear-Designer und Influencer Bobby Hundreds, die Autoren von – bzw.Leichtes Geld Und NFTs sind ein Betrug/NFTs sind die Zukunft. (Weitere Bücher über das Krypto-Zeitalter, über die viel berichtet wurde, von Tech-Reporter Zeke Faux und Groß Kurz Autor Michael Lewis sind in Arbeit.)

„Wenn wir schwere Straftaten wie Betrug begehen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir Wege finden, unser Verhalten anderen und vor allem uns selbst gegenüber zu rechtfertigen.“

Ben McKenzie, ehemaliger Star von Das OK

McKenzie sagte bei der Anhörung des Bankenausschusses des Senats zu FTX aus, dass er glaubt, dass die Kryptowährungsbranche „das größte Schneeballsystem in der Geschichte darstellt“ und Leichtes Geld zeichnet seinen eigenen Weg vom gelangweilten Pandemie-Enthusiasten zum engagierten Krypto-Kritiker entlang des Aufstiegs und Niedergangs der Branche nach. Hundreds schreibt auch einen chronologischen Bericht über seine Zeit im Kryptobereich – insbesondere in nicht fungiblen Token oder NFTs, digitalen Repräsentationsobjekten, die er auf eigene Faust und über The Hundreds, eine „Community-basierte Streetwear-Marke und …“ gekauft, verkauft und „abgeworfen“ hat Medienfirma.” Für Hunderte haben NFTs einen Wert als kulturelle Artefakte, und er ist nicht davon überzeugt, dass ihre Zeit vorbei sein sollte (obwohl er zugibt, dass zwischen 2019 und dem Schreiben seines Buches NFTs im Wert von mehr als 100 Millionen US-Dollar gestohlen wurden, hauptsächlich durch Phishing-Betrug). . „Ob NFTs ein Betrug sind oder nicht, wirft eine philosophische Frage auf, die sich mit moralischen Urteilen und kulturellen Praktiken rund um freies Unternehmertum, Merkantilismus und Materialismus beschäftigt“, schreibt er.

ABRAMS, 2023

Bei all ihren Unterschieden (ein Anwalt, ein Schauspieler und ein Designer betreten eine Bar …) erforschen Shapiro, McKenzie und Hundreds alle viel mehr Charaktere, Motivationen und soziale Dynamiken als technische Innovationen. Online-Kriminalität ist eine menschliche Geschichte, argumentieren diese Bücher gemeinsam, und auch die Erklärungen, warum sie passieren, warum sie funktionieren und wie wir sicher bleiben können, sind menschlich.

Um zu artikulieren, wie Internetkriminalität entsteht, bietet Shapiro ein neues Paradigma für die Beziehung zwischen Mensch und Technologie. Er nennt technischen Computercode „Downcode“ und nennt alles, was den Menschen umgibt und antreibt, „Upcode“. Von „den inneren Abläufen des menschlichen Gehirns“ bis zu „den äußeren sozialen, politischen und institutionellen Kräften, die die Welt definieren“ ist Upcode das wimmelnde Ökosystem von Menschen und menschlichen Systemen hinter dem Vorhang der Technologie. Shapiro argumentiert, dass Upcode für alle Auswirkungen der Technologie – positive und negative – verantwortlich ist und Downcode nur ihr Produkt ist. Technische Tools wie die Blockchain, Firewalls oder die Zwei-Faktor-Authentifizierung können zur Gewährleistung der Online-Sicherheit eingesetzt werden, sie können jedoch nicht die eigentlichen Ursachen im Vorfeld angehen. Für jeden Technologen oder Krypto-Enthusiasten, der glaubt, Computercode sei Gesetz und menschliches Versagen als ärgerlichen Schluckauf ansieht, könnte diese Vorstellung beunruhigend sein. Aber Kriminalität beginnt und endet beim Menschen, argumentiert Shapiro. Deshalb müssen wir uns beim Upcode sowohl auf unsere Schuld für das Problem als auch auf unsere Bemühungen zur Verbesserung der Online-Sicherheit konzentrieren.

McKenzie und Hundreds befassen sich fast ausschließlich auf Upcode-Ebene mit Krypto und NFTS: Keiner von beiden verfügt über eine Ausbildung in Informatik und beide betrachten die Branche aus persönlicher Sicht. Für McKenzie ist es der Finanzbereich, wo Freunde ihn ermutigten, in Token zu investieren, um die Arbeitslosigkeit während der Pandemie zu kompensieren. Für Hundreds ist es die Kunstwelt, die in der Vergangenheit für die meisten unzugänglich und für viele unwirtlich war – und die ihn überhaupt dazu veranlasste, sich für Streetwear als kreatives Betätigungsfeld zu interessieren. Hunderte sahen in NFTs ein Signal für einen größeren positiven Wandel hin zu Web3, einer nebulösen Vision einer stärker demokratisierten Form des Internets, in der kreative Menschen für ihre Arbeit bezahlt werden und Gemeinschaften aus Fans und Künstlern aufbauen könnten, ohne auf Technologieunternehmen angewiesen zu sein. Die Attraktivität von Web3 und NFTs basiert auf kulturellen und wirtschaftlichen Realitäten; Ebenso kommt es zu Online-Betrug, weil fehlerhafter Upcode – wie soziale Ungerechtigkeit, außer Kontrolle geratener Kapitalismus und Unternehmensmonopole – die Bedingungen dafür schafft.

Der Aufbau von Downcode-Leitplanken, die nur „gute“ Absichten zulassen, wird die Online-Kriminalität nicht lösen, da schlechte Taten nicht so leicht als das Werk schlechter Akteure abgetan werden können. Die Menschen, die Betrügereien, Betrügereien und Hacks begehen – oder sich sogar an den damit verbundenen Systemen wie Spekulationsmärkten beteiligen – folgen oft einer moralischen Rubrik, wenn sie illegal handeln. In Ausgefallener BärShapiro zitiert die bahnbrechende Forschung von Sarah Gordon, die als erste die Psychologie der Menschen untersuchte, die Computerviren schrieben, als diese Malware in den 1990er Jahren zum ersten Mal auftauchte. Von den 64 Befragten ihrer weltweiten Umfrage verfügten alle bis auf einen über eine entwicklungsgerechte moralische Argumentation, die auf Ethik basierte, gemäß einem vom Psychologen Lawrence Kohlberg erstellten Rahmen: Das heißt, diese Virenautoren trafen Entscheidungen auf der Grundlage eines Gefühls für richtig und falsch. Neuere Untersuchungen von Alice Hutchings, der Direktorin des Cybercrime Centre der Universität Cambridge, kamen ebenfalls zu dem Schluss, dass Hacker als Gruppe „moralische Agenten mit einem Sinn für Gerechtigkeit, Zielstrebigkeit und Identität“ seien. Viele Hacker finden Gemeinschaft in ihrer Arbeit; andere, wie Edward Snowden, der 2013 geheime Informationen der US-amerikanischen National Security Agency preisgab, überschreiten rechtliche Grenzen aus ihrer Meinung nach ausdrücklich moralischen Gründen. Bitcoin mag unterdessen ein häufiges Mittel für Kriminalität sein, wurde aber in Wirklichkeit geschaffen, um eine „vertrauenswürdige“ Möglichkeit zu bieten, die Abhängigkeit von Banken zu vermeiden, nachdem die Immobilienkrise und die staatlichen Rettungsaktionen in den 2000er Jahren viele dazu veranlassten, sich zu fragen, ob den Verbrauchern traditionellen Finanzinstituten vertraut werden kann Interessen. Auch die Definition von Kriminalität ist upcode und wird sowohl durch Gesellschaftsverträge als auch durch rechtliche Verträge geprägt.

Cover des Buches: NFTs sind ein Betrug

MCD, 2023

In NFTs sind ein Betrug/NFTs sind die Zukunft, Hundreds interviewt den renommierten Technologieinvestor und Redner Gary Vaynerchuk oder „Gary Vee“, eine Figur, die er das „Gesicht von NFTs“ nennt. Es waren Vees „Eifer und Glaube“, der Hundreds davon überzeugte, seine eigene NFT-Sammlung, Adam Bomb Squad, zu erstellen. Vee sagt Hundreds, dass Kritiker „vielleicht Recht haben“, wenn sie NFTs als Betrug bezeichnen. Auch wenn manche Projekte opportunistische Geschäfte sind, hofft er, dass die Arbeit, die er macht, eine dauerhafte Vielfalt bietet. Vee mag hier lügen, aber auf den ersten Blick beteuert er seinen Glauben an ein größeres Wohl, zu dessen Aufbau er und jeder, den er rekrutiert (einschließlich der Tausenden von Teilnehmern seiner NFT-Konferenz), beitragen können – auch wenn es auf dem Weg dorthin zu Schaden kommt.

source site

Leave a Reply