Wie das Blockchain-Startup Questbook Entwicklern hilft, Web3-Projekte zu verfolgen

2021 gegründet, QuestBuchzielt darauf ab, Förderprogramme zu dezentralisieren, um Web2-Entwicklern beim Übergang in den Web3-Bereich zu helfen und neue Möglichkeiten zu erkunden.

Das Blockchain-Startup konzentriert sich nach eigenen Angaben auf DAOs (dezentralisierte autonome Organisationen) – Einheiten, die autonom sind und von der Gemeinschaft geführt werden, mit unterschiedlichem Grad an zentraler Kontrolle. DAOs gelten als die Zukunft des Internets, da sie nicht nur für die Verwaltung von Blockchain-Protokollen von wesentlicher Bedeutung sind, sondern auch Entwicklern helfen, Möglichkeiten zu finden, an leidenschaftlichen Web3-Projekten zu arbeiten und Kapital zu verdienen.

Da der Talentpool für viele Projekte begrenzt ist, vergeben DAOs Stipendien, um Entwickler anzuziehen. Mehrere Protokolle, darunter Uniswap, Compound, Aave, verwenden jedoch verschiedene Tools zur Verwaltung ihrer Förderprogramme Industrie fehlt ein standardisierter Ansatz diese Zuschüsse einzusetzen.

Was oft passiert, ist, dass diese Zuschüsse und Edtech-Plattformen für Web3 zwar Entwickler anlocken, aber keine angemessenen langfristigen Anreize bieten.

Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien Questbuch, mitbegründet von Abhilash Inumella, Subhash Karri, Sriharsha Karamchati und Madhavan Malolan, versucht es diese Förderprogramme zu dezentralisieren und Entwickler zu unterstützen.

Questbook ist eine App, die Kurse für Profis anbietet und die das Startup aufbaut On-Chain-Grant-Orchestrierungstool eine Plattform für Entwickler anzubieten, um an Web3-Projekten zu arbeiten.

Das Startup will das überbrücken Kluft zwischen einem Stipendien-Ökosystem und Antragstellern. Im Jahr 2021 begann Questbook als Lern-/Edtech-Plattform, und später im Jahr 2022 beschloss das Team, On-Chain aufzubauen Gewähren Sie ein Orchestrierungstool, um Entwickler zu unterstützen.

Die Reise

Abhilash, Subhash, Sriharshai und Madhavan kennen sich seit ihrer Zeit an der International Institution of Information Technology (IIIT) in Hyderabad.

„Wir kamen von derselben Universität, kamen aber aus unterschiedlichen Reihen und wir kennen uns jetzt seit mehr als 10 Jahren“, erzählt Madhavan die Entschlüsselungsgeschichte.

Das Team kam zusammen, um Ressourcenengpässe anzugehen und zu minimieren sowie unterstützen Entwickler beim Zugriff auf Web3-Projekte.

Sriharsha hatte einen Namen für ihr Unternehmen. Questbuch, Madhavan sagt, bedeutet die Suche eines Entwicklers nach Kapital und das Startup möchte dieses Talent unterstützen und fördern.

Als Grund für die Wahl von DAO als Medium erklärt Madhavan: „Ich glaube an Web3, da dieses Medium es uns ermöglicht, ein zusammensetzbares, vertrauenswürdiges, genehmigungsfreies und zensurresistentes Produkt zu entwickeln. Alle vier Dinge harmonieren gut mit dem Medium und wir möchten, dass unser Produkt für jeden zugänglich ist.“

Das Startup hat Partnerschaften mit Blockchain-Netzwerken wie z Vieleck, Solana, Harmonie, NEAR, AAve und wird eine Multichain-Plattform sein. „Wir versuchen, Web3-Projekte mit Mitwirkenden zu verbinden“, Sagt Madhavan.

BTS bei Questbook

Das Startup sagt, seine Software sei vollständig dezentral und on-chain, Das bedeutet, dass DAOs und Protokolle verschiedene Förderprogramme gleichzeitig testen und umfassende Informationen über Förderantragsteller erhalten können. Alle sensiblen Informationen werden verschlüsselt.

„Wir konzentrieren uns jetzt darauf, die Web3-Projekte bei der Durchführung ihrer Förderprogramme zu unterstützen und Entwicklern dabei zu helfen, Web3-Projekte aufzubauen.

Daten werden on-chain gespeichert und der Frontend wird über dezentrale Speichernetzwerke bedient. Questbook sagt, dass es keine eigene Datenbank oder Server betreibt, wodurch das Produkt vollständig dezentralisiert, Open-Source und zusammensetzbar ist.

„Alles wird on-chain verwaltet, Daten werden auf IPFS gespeichert und auf dem Graph-Protokoll indiziert.“ Web3 ist in dem Sinne zusammensetzbar, dass die meisten Web2-Unternehmen ihre Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) mehrere Jahre nach dem Start offenlegen, während in Web3 APIs standardmäßig vom ersten Tag an offengelegt werden.

Das Startup hat auch eine eingeführt Bewertungsrubrikfunktion, die es Grant-Administratoren ermöglicht, Anträge zu sichten, indem sie einem Grant eine Bewertungsrubrik hinzufügen und ihm Gutachter zuweisen.

Zugewiesene Gutachter können dann den Antrag bewerten und ihr Feedback in verschlüsselter Form abgeben. DAOs sorgen für Sicherheit, da sie auf Smart Contracts statt auf traditionellen Unternehmensstrukturen basieren.

Das Unternehmen beabsichtigt, Kryptoökonomie einzusetzen – eine Kombination aus Anreizen und Kryptografie zum Aufbau von Systemen, Anwendungen und Netzwerken. Nach Vorlage des Abschlussnachweises und Bewilligung des Stipendiums Bewerber werden mit Token belohnt.

Herausforderungen

Infrastruktur und Werkzeuge sind laut Madhavan die größten Herausforderungen von Questbook.

„Wir entwickeln ein Instrument zur Orchestrierung von Zuschüssen und müssen daher eine Menge Infrastruktur entwickeln. Wir entwickeln ein Produkt mit einer Multichain-Funktion, aber es gibt keine Bibliotheken für die Anbindung an viele Chains. Wir müssen sie bauen und wir beziehen jeden einzelnen Code als Open Source“, erklärt er.

Zukunftspläne

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Internet von einer neuen Technologie, die von Wissenschaftlern verwendet wird, zu einer Notwendigkeit des täglichen Lebens entwickelt, dank Millionen von Anwendungen, die auf dem Netzwerk aufbauen.

Web3-Enthusiasten auf der ganzen Welt stellen sich ein ähnliches, wenn nicht sogar noch größeres Wachstum bei der Einführung neuer Technologien vor.

Questbook, sagt Madhavan, möchte das Epizentrum der Innovation im Web3 sein.

„Wir beabsichtigen, die Förderprogramme dazu zu bringen, unsere Werkzeuge, unser Protokoll und unsere Infrastruktur einzusetzen. Das ist das Ziel. In Zukunft werden wir Fortschritte bei Brieftaschen und Anmeldeinformationen machen“, sagt er.

Das Startup beabsichtigt, die Zugangsdaten von Förderantragstellern on-chain zugänglich zu machen.

„Anmeldeinformationen sind ein wichtiger Teil des Web 3, wenn Anmeldeinformationen bereitgestellt werden, ist es möglich, die Erteilung zu entdecken. Wenn die Daten beispielsweise zugänglich sind, kann eine Benutzeroberfläche (UI) erstellt werden, um die richtigen Builder mit den richtigen Möglichkeiten abzugleichen, erklärt Madhavan.

Das Startup zielt darauf ab, die Entdeckung von Krypto-Verdienstmöglichkeiten zu ermöglichen: „Es gibt zwei Möglichkeiten, Entwickler und Einzelpersonen zu ermutigen, an Web3-Projekten zu arbeiten, erstens über Spiele, zweitens Benutzern die Möglichkeit bieten, in Krypto zu verdienen und wir konzentrieren uns auf den letzteren Aspekt“, sagt er.

Questbook ist jetzt eine Community von 20.000 Entwickler mit einer Teamgröße von 20. „Im Moment konzentrieren wir uns auf Entwickler. Sobald dies erledigt ist, werden wir uns auf verschiedene andere Aspekte konzentrieren, darunter Design, Produktmanagement und Marketing.“

Herausgegeben von Affirunisa Kankudti

source site

Leave a Reply