Wer war die Mona Lisa im wirklichen Leben? Geschichte hinter Leonardo da Vincis berühmtem Gemälde

NEUSie können jetzt Fox News-Artikel anhören!

Viele Historiker haben Antworten darauf gefunden, von wem sie glaubten, dass die Mona Lisa im wirklichen Leben war. Die häufigste Antwort ist, dass die Mona Lisa ein Porträt der realen Lisa Gherardini ist, die am 15. Juni 1479 in der Via Maggio, Republik Florenz, geboren wurde und am 15. Juli 1542 starb. Gherardini war die Frau eines Florentiner Kaufmanns namens Francesco del Giocondo. Einige Historiker haben jedoch unterschiedliche Vorstellungen darüber, wen das berühmte Kunstwerk darstellt. Einige glauben, dass die Mona Lisa überhaupt keine reale Person ist, sondern eher eine Erfindung von Leonardo da Vincis Fantasie oder ein Porträt, das viele Frauen darstellt. Andere glauben, dass es sich um ein Selbstporträt von Leonardo da Vinci selbst handelt. Obwohl es Theorien darüber gibt, wer die Person auf dem Gemälde mit dem berühmten subtilen Lächeln ist, ist Lisa Gherardini die beliebteste Theorie. Das Kunstwerk, das zu einem der berühmtesten Gemälde der Welt geworden ist, befindet sich seit 1804 im Louvre in Paris.

Warum hat die Mona Lisa keine Augenbrauen?

Die Mona Lisa hat (oder hatte) tatsächlich Augenbrauen, die auf dem Gemälde nicht mehr sichtbar sind. Laut einem Pariser Ingenieur namens Pascal Cotte, der sich intensiv mit dem Gemälde befasste, sagte er, dass die Frau auf dem Gemälde einmal sowohl Wimpern als auch Augenbrauen hatte, aber im Laufe der Zeit sind sie nicht mehr sichtbar. Cotte sagte, dass 240-Megapixel-Scans, die auf dem Gemälde durchgeführt wurden, Spuren dessen zeigen, was früher ihre linke Augenbraue war.

Millionen von Menschen besuchen jedes Jahr das Louvre-Museum in Paris, Frankreich. Die hier abgebildete Mona Lisa ist eines von vielen berühmten Gemälden im Louvre.
(Marc Piasecki/Getty Images)

Was verbirgt sich in der Mona Lisa?

Derselbe Ingenieur, der die Augenbrauen der Mona Lisa entdeckte, entdeckte auch einen interessanten Fund unter dem beliebten Gemälde. Cotte entwickelte eine Kamera mit Lumiere-Technologie, mit der Kohlelinien in Bereichen des Gemäldes identifiziert werden konnten. Das Louvre-Museum erlaubte Cotte, fotografische Scans der Mona Lisa zu machen, und er veröffentlichte seine Ergebnisse im August 2020 im Journal of Cultural Heritage. Seine Kamera verwendete die Schichtverstärkungsmethode (LAM), um Licht zu erkennen, das auf 13 Wellenlängen reflektiert wurde. Einfacher ausgedrückt, ermöglichte ihm diese Methode, winzige Details zu sehen, die unter dem Gemälde verborgen waren und mit bloßem Auge nicht sichtbar waren.

LEONARDO DA VINCIS „CLAW HAND“-VERLETZUNG KÖNNTE MONA LISA „MYSTERY“ LÖSEN

Cotte entdeckte, dass Leonardo da Vinci bei der Erstellung des Gemäldes die „Splovero“-Technik verwendete, was bedeutet, dass frühe Skizzen des Gemäldes auf eine Leinwand übertragen wurden, indem Löcher entlang der Außenseite der Skizze gemacht wurden. Er fand heraus, dass die Unterzeichnung des Gemäldes eine andere Silhouette zeigt als das, was auf dem Gemälde zu sehen ist. Schließlich entdeckte er eine kleine Haarnadel direkt über dem Kopf der Mona Lisa, die er besonders interessant fand, weil es damals keine typische Frisur für Frauen in Florenz war, was seiner Meinung nach auf die Idee anspielt, dass das Gemälde es nicht war ein Porträt, wie viele glauben, sondern ein Gemälde einer “unwirklichen Frau, wie eine Göttin”.

Wie oft wurde die Mona Lisa verwüstet?

Die Mona Lisa wurde fünfmal zerstört, wobei die erste bekannte Zeit bis ins Jahr 1956 zurückreicht und die letzte im Jahr 2022.

Millionen strömen jedes Jahr in den Louvre, um einen Blick auf das berühmte Gemälde zu erhaschen.

Millionen strömen jedes Jahr in den Louvre, um einen Blick auf das berühmte Gemälde zu erhaschen.
((Foto von Marc Piasecki/Getty Images)

1956 wurde die Mona Lisa nicht nur einmal, sondern zweimal angegriffen. Zuerst warf jemand Säure darauf und traf die unteren Teile des Gemäldes. Im selben Jahr wurde die Mona Lisa mit einem Stein beworfen. Zum Glück war das Gemälde hinter Glas gestellt worden.

MONA LISAS LÄCHELN WAR NICHT ECHT, ALS LEONARDO DA VINCI SIE MALTE, SAGEN WISSENSCHAFTLER

1974 kam die Mona Lisa auf die Straße. Im Tokyo National Museum besprühte eine Frau die Oberseite der Mona Lisa mit roter Farbe.

2009 wurde das Gemälde der Mona Lisa erneut getroffen, diesmal nicht von einem Stein, sondern von einer Teetasse, und 2022 wurde die Mona Lisa aus Protest gegen den Klimawandel verkrustet. Ein 36-jähriger Mann, der als Frau im Rollstuhl verkleidet war, warf Kuchen auf die Mona Lisa, während er auf Französisch über den Klimawandel schrie.

Im Jahr 1911, bevor sich all diese Vorfälle ereigneten, wurde die Mona Lisa von Vincenzo Peruggia gestohlen, der sich in einem Schrank des Louvre versteckte und sie nach dessen Schließung stahl. Zwei Jahre später versuchte er, das Kunstwerk zu verkaufen, wurde aber erwischt.

Die Mona Lisa wird im Lourve in Paris, Frankreich, ausgestellt.

Die Mona Lisa wird im Lourve in Paris, Frankreich, ausgestellt.
(Kristy Sparow/Getty Images für David Yurman)

LADEN SIE DIE FOX NEWS MOBILE APP NOCH HEUTE HERUNTER

Wer hat Säure auf die Mona Lisa geschüttet?

Säure, die auf die Mona Lisa geworfen wurde, war einer der fünf Fälle, in denen das Gemälde mutwillig zerstört wurde. Es ist nicht bekannt, wer die Säure auf das berühmte Gemälde geworfen hat. Das Gemälde wurde 1956 nach diesem Vorfall zum zusätzlichen Schutz hinter Glas gebracht.

source site

Leave a Reply