Wer sind die ersten aus Gaza freigelassenen Geiseln? | Israel-Hamas-Krieg

Israel-Hamas-Krieg

Am Freitag ließ die Hamas 24 Geiseln frei, darunter 13 Israelis, einen Philippiner und zehn thailändische Staatsbürger

Sa., 25. Nov. 2023, 16.36 Uhr MEZ

Zu der Geiselgruppe, die am ersten Tag des Waffenstillstands mit Israel aus Gaza gebracht wurde, gehörten 13 Israelis, 10 thailändische Staatsbürger und ein philippinischer Mann.

Zu den israelischen Geiseln gehörten vier Kinder mit weiblichen Verwandten, die alle Familienangehörige im Kibbuz Nir Oz besuchten, als die Hamas am 7. Oktober angriff, und fünf ältere Frauen, vier von ihnen Bewohner von Nir Oz und eine aus einem nahegelegenen Kibbuz.

Israelische Geiseln vereinen sich nach Hamas-Freilassung wieder mit Familienmitgliedern – Video

Die anderen Geiseln hatten in der Gegend gearbeitet und waren Teil einer großen Arbeitsmigrantengruppe, die in Israel Pflege-, Landwirtschafts- und andere Arbeiten verrichtete. Sie waren nicht Teil des Austauschs israelischer Geiseln gegen palästinensische Gefangene.

Nachfolgend finden Sie einige Einzelheiten zu den Geiseln, die am ersten Tag des Waffenstillstands befreit wurden.

Familie Munder: Keren (54), ihr Sohn Ohad (9) Und ihr Mutter, Ruth (78)

Ohad Munder mit Familienmitgliedern im Schneider-Kinderkrankenhaus in Israel. Foto: AP

Ohad wurde in Gefangenschaft neun Jahre alt. Er liebt Zauberwürfel. Seine Mutter, die Kinder mit besonderen Bedürfnissen unterrichtet, besuchte am Tag des Hamas-Angriffs Verwandte in Nir Oz. Ruth war vor ihrer Pensionierung Bibliothekarin und Schneiderin.

Ohads Großvater Avraham, 78, bleibt in Gaza in Gefangenschaft. Sein Onkel – Ruths und Avrahams Sohn – Roee, 50, wurde bei dem Angriff getötet.

Familie Asher: Doron Katz-Asher (34), ihre Töchter Raz (4) und Aviv (2)

Doron, Raz und Aviv sind wieder mit dem Vater der Mädchen und Dorons Ehemann vereint. Foto: Kinderkrankenhaus Schneider/Reuters

Doron, ein Buchhalter, lebt in Ganot Hadar. Zum Zeitpunkt des Angriffs besuchte sie Verwandte in Nir Oz und die Entführung der Familie wurde auf einem in den sozialen Medien veröffentlichten Video festgehalten. Ihre Mutter, Efrat Katz, wurde am 7. Oktober getötet.

Efrats Partner Gadi Mozes wurde zusammen mit seiner Ex-Frau Margalit Mozes entführt. Sie gehörte zu den am Freitag Freigelassenen.

Familie Aloni: Danielle (45) und ihre Tochter Emilia (5)

Daniele und Emelia Aloni im Kinderkrankenhaus Schneider. Foto: AP

Das Paar besuchte Danieles Schwester Sharon Aloni-Cunio in Nir Oz. Die gesamte Großfamilie wurde entführt, darunter Sharon, ihr Ehemann David Cunio und die dreijährigen Zwillinge Emma und Yuli.

Daniele war eine von drei Frauen in einem Geiselvideo, das die Hamas Ende letzten Monats veröffentlichte.

Yaffa Adar (85)

Yaffa Adar ist mit seinen Familienmitgliedern wieder vereint. Foto: X

Adar ist einer der Gründer von Nir Oz. Ein Video, in dem sie in einem Golfwagen Richtung Gaza gefahren wurde, in eine rosa Decke gehüllt und von bewaffneten Hamas-Kämpfern bewacht, wurde für viele in Israel zum Symbol der Geiselnahme. Sie hat drei Kinder, acht Enkel und sieben Urenkel. Eines ihrer Enkelkinder, Tamir Adar (38), bleibt eine Geisel.

Chana Katzir (76)

Chana Katzir. Foto: AP

Katzir, eine weitere Gründerin von Nir Oz, hatte dort im Kinderbetreuungsteam gearbeitet und ihr Mann Rami war Traktormechaniker. Sie hatten drei Kinder und sechs Enkelkinder. Rami wurde am 7. Oktober in ihrem sicheren Raum getötet und einer ihrer Söhne, Elad, wurde ebenfalls entführt.

Chana, die eine Gehhilfe benutzt, erschien am 9. November in einem Geiselvideo. Der Islamische Dschihad behauptete, sie sei nur wenige Tage vor ihrer Freilassung in Gefangenschaft gestorben.

Chana Peri (79)

Chana Peri. Foto: AP

Peri, ein pensionierter Ladenbesitzer, war die einzige am Freitag freigelassene israelische Geisel, die nicht aus Nir Oz stammte. In Südafrika geboren, zog sie als junge Frau nach Israel und ließ sich im Kibbuz Nirim nieder, wo sie drei Kinder hatte.

Ein Sohn, Roey, wurde am 7. Oktober getötet und ihr anderer Sohn, Nadav, wird als Geisel gehalten. Ihre Tochter Ayelet ist in Israel. Peri hat Diabetes.

Adina Moshe (72)

Adina Moshe. Foto: Familienforum für Geiseln und vermisste Personen

Moshes Ehemann Sa’id (David) wurde in ihrem Haus in Nir Oz ermordet, bevor sie entführt wurde. Auf Videoaufnahmen war zu sehen, wie sie zwischen zwei Hamas-Kämpfern auf einem Motorrad nach Gaza gefahren wurde. Als Mutter von vier Kindern gehören Kochen und Gartenarbeit zu ihren Hobbys.

Margalit Mozes (77)

Margalit Mozes. Foto: AP

Moses, eine Krebsüberlebende mit Diabetes und Fibromyalgie, eine begeisterte Wandererin, Vogelbeobachterin und Reisende, wurde zusammen mit ihrem Ex-Mann entführt.

Gelienor „Jimmy“ Pacheco (33)

Ein Poster von Pacheco an einer Wand in New York. Foto: Edna Leshowitz/Zuma Press Wire/Shutterstock

Pacheco, ein philippinischer Pfleger, wurde von Hamas-Kämpfern aus Nir Oz entführt, die seinen Arbeitgeber töteten. Nir Oz war einer der am schlimmsten von der Geiselnahme betroffenen Orte. 77 Menschen wurden entführt, sechs davon Ausländer.

Vetoon Phoome (33)

Vetoon Phoome. Foto: Rungarun Wichangern

Phoome, ein thailändischer Staatsbürger, lebte fast fünf Jahre in Israel, sammelte Ersparnisse und unterstützte seine Mutter zu Hause. Er arbeitete auf einer Kartoffel- und Granatapfelfarm und wollte bald nach Hause zurückkehren, da sein Vertrag auslief.

Sein Arbeitgeber wurde bei dem Angriff getötet und Phoome aus seinem Zimmer verschleppt. Seiner Familie wurde ursprünglich mitgeteilt, dass er am 7. Oktober getötet worden sei.

Die anderen neun am Freitag freigelassenen thailändischen Geiseln wurden namentlich genannt, es wurden jedoch keine weiteren Einzelheiten bekannt gegeben. Sie sind Kanthawri Mulkan, Santi Bunphrom, Bunthom Pankhong, Mongkol Phajuabbun, Vichai Kalapat, Bancha Kongmani, Buddi Sengbun, Uthai Thunsri und Uthai Sengnual.

Ein thailändischer Beamter posiert mit den zehn von der Hamas freigelassenen thailändischen Staatsbürgern. Foto: Thailändisches Außenministerium/AFP/Getty Images

source site

Leave a Reply