Wer ist Europas mächtigste Person? – POLITIK

In Europa verschiebt sich die Macht schnell, also helfen Sie uns herauszufinden, wer im Jahr 2022 wirklich die Kontrolle hat.

POLITICOs jährliche Liste der 28 mächtigsten Personen, von denen wir annahmen, dass sie in diesem Jahr europaweit die großen Entscheidungen treffen würden, wurde Anfang Dezember veröffentlicht. Es war das Ergebnis monatelanger Debatten in unserem 100-köpfigen Redaktionsteam auf dem gesamten Kontinent.

Seitdem ist Russland in die Ukraine einmarschiert und hat den größten konventionellen militärischen Konflikt im Nachkriegseuropa provoziert. Ein solch prägendes Ereignis bringt unsere Annahmen für den Rest des Jahres ins Wanken. Anstatt sich auf Pandemiemanagement, wirtschaftliche Erholung und Rechtsstaatlichkeit zu konzentrieren, sehen sich Europas Staats- und Regierungschefs einer dringenden und unmittelbar bevorstehenden Sicherheitsbedrohung gegenüber, die einen Meilenstein in der Ära nach dem Kalten Krieg darstellt.

Dies veranlasst uns, die Machtmatrix der Macher, Träumer und Disruptoren in Europa im Jahr 2022 noch einmal zu betrachten. Denken Sie daran, dass diese Liste kein politischer Schönheitswettbewerb oder eine Bestätigung einer der darin enthaltenen Personen ist. Weit davon entfernt. Wir wollten vorhersagen, wer das politische Wetter bestimmen und die großen Entscheidungen treffen würde – im Guten oder im Bösen.

Haben wir es richtig gemacht?

Nachdem wir bereits zwei Monate des Jahres hinter uns haben – und noch dazu sehr folgenreiche – möchten wir Ihre Hilfe.

Am 22. März feiert POLITICO mit einer Gala einen Rückblick auf die Liste und wir möchten Sie, unsere Leser, fragen, wer dabei sein und wer nicht.

Zum Beispiel hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht den endgültigen Schnitt für die POLITICO 28-Klasse von 2022 gemacht. Seitdem hat er sich als Führer herausgestellt, der nicht nur in der Lage ist, sein Volk zu sammeln und sein eigenes Land zu verteidigen, sondern auch in der Lage ist, andere europäische Regierungschefs davon zu überzeugen Entscheidungen treffen, die vor wenigen Tagen noch undenkbar waren. Wer hätte im vergangenen Dezember darauf gewettet?

Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz wurde gezwungen, die Gaspipeline Nord Stream 2 zu kündigen und für Waffen zu bezahlen, die in die Ukraine geschickt werden, und bricht damit ein langjähriges Tabu. An anderer Stelle haben der französische Präsident Emmanuel Macron und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, Rollen eingenommen, die für die Reaktion des Kontinents auf den Krieg entscheidend sind.

Die Person, die wir als die mächtigste in Europa eingestuft haben – Italiens Ministerpräsident Mario Draghi – hat es jedoch bisher versäumt, eine führende Rolle bei der Reaktion auf Moskaus Aggression zu übernehmen.

Viele unserer Calls im letzten Jahr sind gut gealtert. Alexander Lukaschenko, der Diktator, der Weißrussland immer noch regiert, schaffte es auf die Liste als eine Plage, die Europa nicht ignorieren konnte. Er macht diese Vorhersage gut. Unterdessen hat Bellingcat, das E-Spionage-Netzwerk von Eliot Higgins, den Krieg aus der Ferne im Auge behalten und online Desinformationen gesprengt.

Aber wir haben keinen Platz für den russischen Präsidenten Wladimir Putin gefunden, der die Sicherheit des Kontinents auf den Kopf gestellt hat und trotz der katastrophalen Folgen für die Ukraine und sein eigenes Volk fest entschlossen zu sein scheint, den Kampf fortzusetzen.

Wer sollte also in einem vom Krieg verwüsteten Europa, das scheinbar vereint ist, um sich zu wehren, unsere Liste jetzt erstellen – und warum?

Sagen Sie uns hier Ihre Meinung.


source site

Leave a Reply