Was verursacht die Verbreitung „fleischfressender Bakterien“ in Japan?

STSS ist eine seltene, aber schwere bakterielle Infektion, die durch Streptokokken der Gruppe A verursacht wird.

Die Gesundheitsbehörden in Japan sind in höchster Alarmbereitschaft, nachdem im ganzen Land fast 1.000 Fälle einer tödlichen Infektion gemeldet wurden. Die Krankheit, bekannt als Streptokokken-Toxisches Schocksyndrom (STSS) oder „fleischfressende Bakterien“, breitet sich schnell aus und führt innerhalb kurzer Zeit zu Todesfällen.

Bis zum 2. Juni dieses Jahres gab es 977 STSS-Fälle. Dem Nationalen Institut für Infektionskrankheiten zufolge hat diese Zahl bereits die Gesamtzahl von 941 Fällen im letzten Jahr übertroffen.

Was ist das Streptokokken-Toxische Schocksyndrom?

STSS ist eine seltene, aber schwere bakterielle Infektion, die durch Streptokokken der Gruppe A verursacht wird. Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) tritt es auf, wenn diese Bakterien in tiefes Gewebe und in den Blutkreislauf eindringen und Giftstoffe freisetzen, die eine schnelle und gefährliche Reaktion im Körper auslösen. Während es selten vorkommt, dass jemand mit STSS die Infektion direkt auf andere überträgt, können weniger schwere Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A unbehandelt zu STSS führen.

Problembeschreibung

STSS beginnt mit anfänglichen Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden kann es zu niedrigem Blutdruck, Organversagen, schnellem Herzschlag und schneller Atmung führen.

Streptokokken der Gruppe A (GAS) verursachen bei Kindern normalerweise Halsentzündungen, bei Erwachsenen können sie jedoch zu schweren Symptomen wie Gliederschmerzen, Schwellungen, Fieber und niedrigem Blutdruck führen. Dies kann sich schnell zu Gewebetod, Atemproblemen, Organversagen und manchmal zum Tod verschlimmern, insbesondere bei Menschen über 50.

Um diese schweren Symptome zu behandeln und Komplikationen vorzubeugen, ist eine frühzeitige medizinische Versorgung sehr wichtig.

Verhütung

Zur Vorbeugung eines STSS ist die Einhaltung guter Hygienemaßnahmen erforderlich, beispielsweise regelmäßiges Händewaschen und das Bedecken des Mundes beim Husten und Niesen.

Pflegen Sie Wunden richtig und suchen Sie bei Anzeichen einer Infektion einen Arzt auf. So verhindern Sie, dass die Bakterien weitere Infektionen verursachen, die manchmal zu STSS führen können.

Diagnose

Zur Diagnose eines STSS sind mehrere Tests erforderlich, darunter Blutuntersuchungen zum Nachweis von Streptokokken der Gruppe A und zur Überprüfung der Organfunktion. Eine Diagnose gilt als bestätigt, wenn jemand eine Streptokokkeninfektion der Gruppe A sowie niedrigen Blutdruck und Anzeichen von zwei oder mehr Organversagen wie Nieren- oder Leberproblemen hat.

Behandlung

Zur Behandlung von STSS werden starke Antibiotika intravenös verabreicht, um die Bakterien abzutöten. Die Patienten erhalten außerdem Flüssigkeiten, um ihren Blutdruck zu stabilisieren und die ordnungsgemäße Funktion ihrer Organe zu unterstützen.

In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um infiziertes Gewebe zu entfernen und weiteren Problemen vorzubeugen. Es ist wichtig, schnell behandelt zu werden, um die Heilungschancen zu verbessern und das Risiko schwerer Komplikationen oder des Todes durch STSS zu senken.

source site

Leave a Reply