Was Sie niemals mit weißem Essig reinigen sollten – darunter verschmutzte Fugen

Weißer Essig ist einer der vielseitigsten, wenn nicht der vielseitigste natürliche Haushaltsreiniger auf dem Markt.

Vom Entfernen hartnäckiger Kalkablagerungen im Wasserkocher und in der Toilette bis hin zum Bleichen von Bettwäsche und Kleidung ist weißer Essig bei vielen beliebt.

Wie bei jedem Reinigungsmittel, ob natürlich oder nicht, ist es jedoch wichtig zu wissen, dass Essig kein Wundermittel ist.

Obwohl sich weißer Essig als kostengünstige und umweltfreundliche Lösung für viele Reinigungsaufgaben erwiesen hat, muss man sich darüber im Klaren sein, dass dieses säurehaltige Wundermittel nicht mit allen Oberflächen und Materialien vereinbar ist.

Um fundierte Reinigungsentscheidungen zu fördern und potenziellen Pannen vorzubeugen, haben die Reinigungsexperten von Daily Poppins mitgeteilt, was beim Reinigen mit weißem Essig vermieden werden sollte.

1. Marmor, Granit und andere Natursteine

Marmor, Granit und andere Natursteine ​​wie Schiefer sollten im Haushalt nicht mit Essig gereinigt werden, unabhängig davon, ob sie für den Innenausbau (z. B. Arbeitsplatten, Fußböden und Duschwände) oder für Haushaltsgegenstände (z. B. Tischplatten oder Serviergeschirr) verwendet werden.

Der Grund hierfür liegt darin, dass es durch die Essigsäure zu Lochfraß im Naturstein kommen kann.

2. Gummidichtungen und Schläuche

Gummiteile wie Dichtungen und Schläuche „können bei längerem oder wiederholtem Kontakt mit Essig zerfallen“.

Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke und Geschirrspüler können bedenkenlos mit Essig gereinigt werden. Beachten Sie jedoch vorher die Anweisungen des Herstellers.

3. Fugenmörtel

Unversiegelte oder beschädigte Fugen „sollten niemals mit Essig gereinigt werden“, da dieser die Fugen „mit der Zeit anätzen oder abnutzen“ und so zu einer „Verschlechterung“ führen kann.

Versiegelte Fugen können mit Essig gereinigt werden, besser ist es jedoch, säurefreie Reiniger wie Backpulver zu verwenden, um eine Schwächung der Fugen zu vermeiden.

4. Alles, was Chlorbleiche enthält

Das Mischen von Chlorbleiche mit Essig „entsteht infolge einer chemischen Reaktion giftiges Chlorgas“.

„Unter keinen Umständen“ sollten Chlorbleiche oder chlorbleichmittelhaltige Produkte mit Essig gemischt werden, warnen die Experten.

5. Gusseisen

Die Antihaft-Oberfläche von Kochgeschirr aus Gusseisen ist durch eine Würzschicht geschützt, die „vom Essig weggefressen wird“.

Gusseisen selbst kann bei längerem Kontakt mit destilliertem weißen Essig Korrosion entwickeln.

6. Gewachstes oder unbehandeltes Holz

Die Verwendung von unverdünntem Reinigungsessig auf gewachstem oder unbehandeltem Holz kann „zu Verfärbungen führen“.

Wenn Sie Holz reinigen möchten, sollten Sie mit Wasser verdünnten Essig oder ein säurefreies Reinigungsmittel verwenden.

7. Edelstahl

Verwenden Sie zum Reinigen von Edelstahlmessern, Kochgeschirr und Haushaltsgeräten anstelle von Essig einen säurefreien Reiniger.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Edelstahl nach längerer Einwirkung, insbesondere der Säure von Essig, Lochfraß entwickelt.

source site

Leave a Reply