Waldbrände könnten das größte Massensterben der Erde ausgelöst haben, wie neue Forschungsergebnisse zeigen

Waldbrände könnten das größte Massensterben der Erde ausgelöst haben, wie neue Forschungsergebnisse zeigen

  • Das Massensterben im Perm, das vor etwa 248 Millionen Jahren stattfand, wurde möglicherweise teilweise durch weit verbreitete Waldbrände verursacht
  • “Das Potenzial von Waldbränden als direkter Auslöser für das Aussterben bei hyperthermalen Ereignissen und nicht als Symptom klimatischer Veränderungen verdient eine weitere Untersuchung”, sagen die Forscher
  • Wissenschaftler untersuchten fossile und pflanzliche Holzkohleaufzeichnungen der Sydney- und Bowen-Becken in Ostaustralien und der Antarktis, um neue Erkenntnisse zu gewinnen

Forscher glauben, dass das Massenaussterben im Perm vor 248 Millionen Jahren, das fast alle Arten auf der Erde tötete, teilweise durch weit verbreitete Waldbrände ausgelöst wurde.

Treibhausgasemissionen von Vulkanen, höhere Temperaturen und trockene Landschaften führten zu Waldbränden in Gebieten, die früher Feuchtgebiete waren.

Da die Feuchtgebiete kein Kohlenstoff mehr aus der Atmosphäre aufnahmen, führte dies wiederum zu einer weiteren Erwärmung.

Wissenschaftler untersuchten den fossilen Pflanzenbestand, um besser zu verstehen, was zum Aussterben im Perm geführt hat. Oben abgebildet ist das Schaffeuer, das durch einen Wald auf einem Hügel in Wrightwood, Kalifornien, brennt

“Beim Durchsuchen der fossilen Pflanzenbestände Ostaustraliens und der Antarktis fanden wir während der gesamten späten Perm-Periode große Mengen an verbrannten oder verkohlten Pflanzen”, sagt Chris Mays, Dozent für Paläontologie am University College Cork (UCC) und Hauptautor des lernen.

„Von dieser hohen Basislinie aus erreichten die Holzkohlevorkommen einen markanten Höhepunkt direkt an der Spitze der letzten permischen Kohleflöze, was auf eine große, aber kurzlebige Zunahme von Waldbränden hinweist. Darauf folgte für die nächsten drei Millionen Jahre der frühen Trias eine niedrige Holzkohle“, erklärt Mays in einer Erklärung weiter.

Ein sich erwärmendes Klima und eine erhöhte Feueraktivität während des Aussterbeereignisses scheinen alle Pflanzen an die Belastungsgrenze gebracht zu haben.  Oben abgebildet ist ein Waldbrand, der in den Kyrenia-Bergen in der Türkischen Republik Nordzypern wütet

Ein sich erwärmendes Klima und eine erhöhte Feueraktivität während des Aussterbeereignisses scheinen alle Pflanzen an die Belastungsgrenze gebracht zu haben. Oben abgebildet ist ein Waldbrand, der in den Kyrenia-Bergen in der Türkischen Republik Nordzypern wütet

Die Forscher stellten fest, dass Regionen mit CO2-Abscheidung notwendig sind, um den Klimawandel zu bekämpfen, andernfalls könnte die Welt „für Hunderte von Jahrtausenden unerträglich warm bleiben“.  Oben abgebildet ist ein Feuerwehrmann, der daran arbeitet, ein Feuer in Laguna Niguel, Kalifornien, zu löschen

Die Forscher stellten fest, dass Regionen mit CO2-Abscheidung notwendig sind, um den Klimawandel zu bekämpfen, andernfalls könnte die Welt „für Hunderte von Jahrtausenden unerträglich warm bleiben“. Oben abgebildet ist ein Feuerwehrmann, der daran arbeitet, ein Feuer in Laguna Niguel, Kalifornien, zu löschen

Fossile und pflanzliche Kohleaufzeichnungen der Becken von Sydney und Bowen in Ostaustralien und der Antarktis lieferten den Forschern die Information, dass die Feuchtgebiete durch regelmäßige Waldbrände zerstört wurden.

Pflanzen entwickelten zu dieser Zeit eine Reihe von Möglichkeiten, um mit allgegenwärtigen Bränden umzugehen.

Trotzdem stellen die Forscher fest, dass das sich erwärmende Klima und die erhöhte Feueraktivität während des Aussterbeereignisses alle Pflanzen, einschließlich derer, die versuchten, sich anzupassen, an den Zerreißpunkt gebracht zu haben scheinen.

Das Massensterben im Perm wird auch als „Großes Sterben“ bezeichnet.  Oben abgebildet ist ein Haus, das durch das Zogg-Feuer in der Nähe von Ono, Kalifornien, in Flammen steht

Das Massensterben im Perm wird auch als „Großes Sterben“ bezeichnet. Oben abgebildet ist ein Haus, das durch das Zogg-Feuer in der Nähe von Ono, Kalifornien, in Flammen steht

Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich das Ökosystem des Planeten nach diesem Aussterbeereignis erholte.

Alles Leben auf der Erde stammt heute von den etwa 10 Prozent der Tiere, Pflanzen und Mikroben ab, die irgendwie das Massensterben im Perm überlebt haben.

Es wird angenommen, dass ein massiver Vulkanausbruch Chemikalien freisetzte, die die Ozonschicht der Erde entfernten und alle lebenden Organismen der starken Strahlung der Sonne aussetzten.

Die Forscher stellen auch fest, dass Waldbrände in der Neuzeit auch zu einem massiven Aussterben von Tieren auf der ganzen Welt geführt haben.

Unser eigenes sich erwärmendes Klima hat zu längeren und häufigeren Dürren und mehr Waldbränden in Gebieten geführt, die normalerweise feucht waren, stellen die Forscher fest, einschließlich der Torfwälder Indonesiens.

WAS WAR DAS PERMISCHE MASSENSTERBEN, BEKANNT ALS „DAS GROSSE STERBEN“, BEI DEM 9 VON JEDEN 10 ARTEN GETÖTET WURDEN?

Vor etwa 248 Millionen Jahren endete das Perm und die Trias begann auf der Erde.

Die Grenze zwischen diesen beiden geologischen Epochen markiert das Massensterben im Perm, das den Spitznamen „Das große Sterben“ trägt.

Bei diesem katastrophalen Ereignis wurde fast alles Leben auf der Erde ausgelöscht.

Wissenschaftler glauben, dass rund 95 Prozent aller Meereslebewesen während des Massensterbens umkamen und weniger als ein Drittel des Lebens an Land das Ereignis überlebte.

Insgesamt wird angenommen, dass 90 Prozent allen Lebens ausgelöscht wurden.

Alles Leben auf der Erde stammt heute von den etwa zehn Prozent der Tiere, Pflanzen und Mikroben ab, die das Massensterben im Perm überlebt haben.

Früher wurde angenommen, dass ein riesiger Ausbruch die Erde in dicken Smog hüllte und die Sonnenstrahlen daran hinderte, die Oberfläche des Planeten zu erreichen.

Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass ein massiver Vulkanausbruch, der fast eine Million Jahre andauerte, ein riesiges Reservoir tödlicher Chemikalien in die Atmosphäre freigesetzt hat, die der Erde ihre Ozonschicht entzogen haben.

Dadurch wurde der einzige Schutz ausgelöscht, den die Erdbewohner gegen die tödlichen UV-Strahlen der Sonne hatten.

Diese hochenergetische Form der Strahlung kann lebende Organismen erheblich schädigen und die Zahl der Todesopfer in die Höhe schnellen lassen.

Umweltschützer haben festgestellt, dass Gebiete mit natürlicher Kohlenstoffbindung aus der Atmosphäre einen großen Teil zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels beitragen.

Wissenschaftler in der Studie sagen, dass die Welt ohne diese Regionen der Kohlenstoffbindung “für Hunderte von Jahrtausenden unerträglich warm bleiben könnte”.

„Das Potenzial von Waldbränden als direkter Auslöser für das Aussterben bei hyperthermischen Ereignissen und nicht als Symptom klimatischer Veränderungen verdient eine weitere Untersuchung.

“Im Gegensatz zu den Arten, die in der Vergangenheit unter dem Massensterben litten, haben wir die Möglichkeit, das Verbrennen der Kohlenstoffsenken der Welt zu verhindern und dazu beizutragen, die schlimmsten Auswirkungen der modernen Erwärmung zu vermeiden”, sagt Mays.

Die Forschung wurde in der Zeitschrift Palaios veröffentlicht.

source site

Leave a Reply