Von KI-gestützter Gliedmaßenverfolgung bis hin zu einem Spielball mit einem Chip im Inneren: Die futuristischen Technologien, die diesen Monat die Euro 2024 in Deutschland antreiben, wurden enthüllt

Zur Freude von Fußballfans auf der ganzen Welt hat die EUFA Euro 2024 in Deutschland endlich begonnen.

Nach Schottlands Eröffnungsspiel gegen den Gastgeber am Freitagabend startet England am Sonntag seine Kampagne gegen Serbien.

Die Fans hoffen, dass die Mannschaft von Gareth Southgate einen Schritt weiter kommt als vor drei Jahren, als sie im Finale in Wembley im Elfmeterschießen unterlag.

In diesem Jahr soll clevere Technologie den Schiedsrichtern helfen, präzisere Entscheidungen als je zuvor zu treffen.

Von Videowiederholungen über verbundene Spielbälle bis hin zur halbautomatischen Abseitstechnologie wirft MailOnline einen genaueren Blick.

Von KI-gestützter Gliedmaßenverfolgung bis hin zu einem Spielball mit einem Chip im Inneren: Hier sind die Innovationen, die bei der EM 2024 in Deutschland zum Einsatz kommen

Was ist VAR?

Der Video-Schiedsrichterassistent (VAR) ist ein System, bei dem die Schiedsrichter Zugriff auf verschiedene Kamerawinkel und Wiedergabegeschwindigkeiten haben.

Das Team qualifizierter Schiedsrichter beobachtet das Spiel abseits des Spielfelds, sicher eingeschlossen in einem Raum, und hat jedes einzelne Spielgeschehen genau im Auge.

Sie kommunizieren per Funk mit dem Schiedsrichter auf dem Spielfeld und dürfen diesem nur im Falle eines „klaren und offensichtlichen Fehlers“ oder eines „schwerwiegenden Vorfalls, der übersehen wurde“ helfen.

Das VAR-Team kann dem Schiedsrichter empfehlen, eine Entscheidung aufzuheben oder zu ändern. Der Schiedsrichter hat auch die Möglichkeit, sich eine Wiederholung auf einem Monitor am Spielfeldrand anzusehen.

Die endgültige Entscheidung liegt beim Schiedsrichter.

VIDEO-SCHIEDSRICHTERASSISTENT

Ob Sie es lieben oder hassen: Bei der EM 2024 wird der Video-Schiedsrichterassistent (VAR) eingesetzt, trotz einer weiteren Saison voller VAR-Kontroversen in der Premier League.

Beim VAR-Verfahren schauen sich die Offiziellen hinter den Kulissen Videowiederholungen des Geschehens aus mehreren Blickwinkeln an, um Erkenntnisse zu gewinnen, die dem Schiedsrichter möglicherweise entgangen sind.

Das VAR-Team berät den Schiedsrichter bei wichtigen Entscheidungen. Gegner des Systems argumentieren jedoch, dass dies häufig den Spielfluss unterbricht und zu schwerwiegenden menschlichen Fehlentscheidungen führt.

Bei allen Spielen der EM 2024 wird ein VAR-Team im Technologiezentrum Leipzig im Einsatz sein.

Das Team besteht aus dem VAR (dem Leiter und Hauptansprechpartner des Schiedsrichters) und zwei Video-Schiedsrichterassistenten (AVAR), die sich auf die Beobachtung des Spiels konzentrieren.

Gemeinsam achten sie ständig auf klare und offensichtliche Fehler im Zusammenhang mit vier „spielentscheidenden Situationen“ – Tore, Vorfälle im Strafraum, rote Karten und Fälle von Identitätsverwechslungen.

Wenn sie der Meinung sind, dass ein solcher Fehler vorliegt, können sie dem Schiedsrichter raten, eine Entscheidung aufzuheben oder zu ändern – das letzte Wort hat jedoch der Schiedsrichter.

Der VAR-Raum (Video Assistant Referee) im International Broadcast Centre (IBC) vor der Europameisterschaft 2024 auf dem Gelände der Leipziger Messe, 11. Juni 2024 in Leipzig, Deutschland

Der VAR-Raum (Video Assistant Referee) im International Broadcast Centre (IBC) vor der Europameisterschaft 2024 auf dem Gelände der Leipziger Messe, 11. Juni 2024 in Leipzig, Deutschland

Das VAR-Team kann dem Schiedsrichter raten, eine Entscheidung aufzuheben oder zu ändern. Der Schiedsrichter hat auch die Möglichkeit, sich eine Wiederholung auf einem Monitor am Spielfeldrand anzusehen. Im Bild: Andrew Madley bei einem Premier-League-Spiel, 3. September 2022

Das VAR-Team kann dem Schiedsrichter raten, eine Entscheidung aufzuheben oder zu ändern. Der Schiedsrichter hat auch die Möglichkeit, sich eine Wiederholung auf einem Monitor am Spielfeldrand anzusehen. Im Bild: Andrew Madley bei einem Premier-League-Spiel, 3. September 2022

EM 2024: Die nächsten Spiele

Samstag

Ungarn – Schweiz (14 Uhr)

Spanien – Kroatien (17:00 Uhr)

Italien – Albanien (20 Uhr)

Sonntag

Polen – Niederlande (14 Uhr)

Slowenien – Dänemark (17:00 Uhr)

Serbien – England (20 Uhr)

(Alle Anstoßzeiten sind BST)

Wie immer werden Informationen zu etwaigen Überprüfungsverfahren im Stadion kommuniziert – allerdings nicht mündlich durch den Schiedsrichter, sondern in Wortform auf den großen Bildschirmen.

Bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft im letzten Jahr sprachen die Schiedsrichter in ein Mikrofon, um das Publikum über Entscheidungen der VAR-Überprüfungen zu informieren. Bei der EM 2024 wird die UEFA dies jedoch nicht tun, bestätigte sie gegenüber MailOnline.

FALKENAUGE

England-Fans, die sich noch an den Schmerz von Frank Lampards aberkanntem Tor im Jahr 2010 erinnern, werden erleichtert sein zu hören, dass die Torlinientechnologie nicht verschwinden wird.

Die Technologie stellt sofort fest, ob der gesamte Ball die Torlinie überquert hat – eine hilfreiche Funktion bei Entscheidungen, die für das bloße menschliche Auge zu nah sind.

Alle zehn deutschen Stadien sind mit Torlinientechnologiesystemen ausgestattet, die von der britischen Firma Hawk-Eye Innovations oder der deutschen Firma Vieww entwickelt wurden.

Auf jedes Tor sind sieben Kameras gerichtet – 14 pro Stadion –, die auf dem Dach angebracht sind und gemeinsam die genaue Position des Balls ermitteln.

Wenn davon ausgegangen wird, dass der Ball die Torlinie überschritten hat, wird eine elektronische Nachricht an einen uhrenähnlichen Empfänger gesendet, der von den Schiedsrichtern getragen wird, und ihnen mitgeteilt, dass es ein Tor war.

Sieben Kameras sind auf jedes Tor gerichtet und geben gemeinsam die genaue Position des Balls in Bezug auf die Torlinie an.

Sieben Kameras sind auf jedes Tor gerichtet und geben gemeinsam die genaue Position des Balls in Bezug auf die Torlinie an.

Kein Tor: Beim Fußball muss der gesamte Ball die gesamte Linie überqueren, damit ein Tor gegeben wird - aber das kann für den Schiedsrichter oft zu knapp sein, um zu pfeifen.

Kein Tor: Beim Fußball muss der gesamte Ball die gesamte Linie überqueren, damit ein Tor gegeben wird – aber das kann für den Schiedsrichter oft zu knapp sein, um zu pfeifen.

Die 10 Stadien in ganz Deutschland, in denen die Spiele stattfinden

Die 10 Stadien in ganz Deutschland, in denen die Spiele stattfinden

HALBAUTOMATISIERT ABWESENHEITSTECHNOLOGIE

Die halbautomatische Abseitstechnologie ist ein cleveres KI-gestütztes System, das den Schiedsrichtern hilft, schnell die richtige Entscheidung zu treffen – ohne frustrierende Spielverzögerungen zu verursachen.

Die Technologie verfolgt die Gliedmaßen der Spieler, um festzustellen, ob sie sich in einer Abseitsposition befinden, und sendet eine Warnung an den Video-Schiedsrichterassistenten (VAR).

Wie funktioniert es also?

In allen Stadien der EM 2024 sind zehn Kameras installiert, die 50 Mal pro Sekunde Daten an bis zu 29 Datenpunkten am Körper jedes Spielers erfassen.

Diese Datenpunkte erstrecken sich von den Fußspitzen eines Spielers über seine Arme bis hin zum Kopf.

Anhand der Aufnahmen der Kameras verfolgt die KI, wann genau ein Pass erfolgte und welche Position ein angreifender Spieler im Verhältnis zu den verteidigenden Spielern einnahm.

Es ermittelt innerhalb einer halben Sekunde, ob ein Körperteil des Spielers im Abseits war, und sendet dann eine Warnung an den VAR-Bediener, der die Informationen validieren und bestätigen und den Schiedsrichter benachrichtigen kann.

Die halbautomatische Abseits-Technologie (im Bild) ist eine genauere Methode, um festzustellen, ob ein Spieler im Abseits steht, als die bisherige Methode, bei der grobe Linien über Spielwiederholungen gezogen werden.

Die halbautomatische Abseits-Technologie (im Bild) ist eine genauere Methode, um festzustellen, ob ein Spieler im Abseits steht, als die bisherige Methode, bei der grobe Linien über Spielwiederholungen gezogen werden.

Die halbautomatische Abseitstechnologie ähnelt der Torlinientechnologie, mit dem Unterschied, dass die Kameras bewegliche Objekte und nicht die statische Torlinie kontinuierlich verfolgen.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar sowie der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen im vergangenen Jahr in Australien und Neuseeland kam er bereits erfolgreich zum Einsatz – ab der kommenden Saison soll er auch in der Premier League zum Einsatz kommen.

VERBUNDENER BALL

Fußbälle haben seit den modernen Ursprüngen dieses Sports im Großbritannien des 19. Jahrhunderts sicherlich eine lange Entwicklung durchgemacht.

Bei der EM 2024 wird der offizielle Spielball von Adidas („Fußballliebe“) in der Mitte einen Chip haben, der „beispiellose Einblicke“ in die Bewegung des Balls bietet.

Der Sensor wird durch ein Aufhängungssystem in der Mitte des Balls gehalten und sendet 500 Mal pro Sekunde Daten an den Videoüberwachungsraum, wodurch eine präzise Erkennung seiner Position beim Schuss möglich ist.

Hier wurde beim offiziellen Spielball der EM 2024, „Fussballliebe“, ein Abschnitt entfernt, um den in der Mitte aufgehängten Chip zu zeigen.

Hier wurde beim offiziellen Spielball der EM 2024, „Fussballliebe“, ein Abschnitt entfernt, um den in der Mitte aufgehängten Chip zu zeigen.

Der englische Spieler Ezri Konsa köpft den Ball während einer öffentlichen Trainingseinheit im Jena-Stadion in Jena, Deutschland, Dienstag, 11. Juni 2024

Der englische Spieler Ezri Konsa köpft den Ball während einer öffentlichen Trainingseinheit im Jena-Stadion in Jena, Deutschland, Dienstag, 11. Juni 2024

Der vernetzte Ball arbeitet mit einer halbautomatischen Abseitstechnologie zusammen, um sicherzustellen, dass die Position des Balls und der Spieler in entscheidenden Momenten genau eingeschätzt werden kann.

Der Sensor wird von einem wiederaufladbaren Akku gespeist, der durch Induktion aufgeladen wird – die gleiche Art der drahtlosen Energieübertragung, die bei Smartphones verwendet wird.

Fussballliebe hat eine Polyurethan-Haut mit „Mikro- und Makrotexturen“ und eine 20-teilige Außenplatte zur Verbesserung der Aerodynamik.

Darauf sei ein Mix aus Formen und Farben aufgedruckt, der „die Bewegung des Balls und die Energie des Spiels“ sowie „die Lebendigkeit, die die konkurrierenden Nationen in das Turnier bringen“ darstellen soll, erklärten UEFA und Adidas in einer Erklärung.

Bei der Europameisterschaft 2024 kommt die Connected-Ball-Technologie erstmals zum Einsatz, war aber bereits bei der WM erfolgreich im Einsatz.

Das ultimative Premier-League-Fußballteam laut ChatGPT – aber es ist kein Platz für Ryan Giggs oder Frank Lampard!

Der KI-Bot ChatGPT hat seine endgültige Aufstellung für die Premier League bekannt gegeben – viele Fans könnten jedoch von einigen umstrittenen Auslassungen überrascht sein.

MailOnline fragte das Tool: „Können Sie mir Ihr ultimatives Premier-League-Fußballteam nennen?“ und es nannte 11 Premier-League-Sieger in einer 4-3-3-Formation.

Aber einige große Namen fehlen in der Aufstellung, darunter Frank Lampard, Wayne Rooney, Ryan Giggs und Gareth Bale.

Ebenfalls fehlen moderne Größen wie Harry Kane, Mohamed Salah, Kevin De Bruyne und Erling Haaland, der den Rekord für die meisten Tore in einer einzigen Premier-League-Saison hält.

Aber ein guter Chatbot übersieht möglicherweise die größte Tormaschine der Premier League aller Zeiten.

Mehr lesen

source site

Leave a Reply