Von „Das Chanukka-Lied“ bis zu „Bat Mizwa“ bekennt sich Adam Sandler zu seinem jüdischen Glauben

Die Schauspielerin Julianna Margulies erhält einen Crashkurs über Hollywoods komplizierte jüdische Beziehungen.

Der „Morning Show“-Star beklagt nicht nur die mangelnde Empörung der Branche über die Terroranschläge der Hamas auf Israel, sie beklagt sich auch Wie wenige Shows und Filme bekennen sich zum jüdischen Glauben.

„Im Fernsehen tragen Charaktere nie den Davidstern“, sagte der ehemalige „ER“-Star auf dem Hollywood- und Antisemitismus-Gipfel von Variety Anfang des Monats. „Es ist so einfach, ein Kreuz anzubringen. Warum ist es nicht genauso einfach, einen Davidstern anzubringen?“

Der Komiker Adam Sandler ist eine bemerkenswerte, unerbittliche Ausnahme.

Der „Saturday Night Live“-Absolvent hat Jahrzehnte damit verbracht, seine jüdischen Wurzeln sowohl in Kinokomödien als auch in Melodien hervorzuheben. Ohne jede Entschuldigung.

Und alles begann mit einem Song in der Show, der ihn zum Star machte.

Zu jeder Weihnachtszeit bringen Radiosender Sandlers „Chanukka-Lied“ heraus, eines der wenigen jüdischen Lieder, die in den letzten rund 30 Jahren zum Mainstream geworden sind. Sandler stellte die Nummer 1994 über „Saturday Night Live“ vor und sie wurde schnell zu einer Sensation.

„Paul Newman ist halb Jude, Goldie Hawn ist auch halb Jude

Wenn man sie zusammenfügt, was für ein gut aussehender Jude.“

Albern, selbstbewusst und süß wurde das Lied zu einem Markenzeichen von Sandler, das er ein paar Mal aktualisierte, um weitere aktuelle jüdische Berühmtheiten hinzuzufügen.

Dana Edelson/NBCU Photo Bank/NBCUniversal über Getty Images über

Das Lied erwies sich als mehr als nur ein saisonales Liedchen.

Der Kritiker von Village Voice, J. Hoberman, lobte Sandler und das Lied dafür wechselnde Perspektiven über amerikanische Juden.

Sandlers offener kultureller Narzissmus – er identifizierte im nationalen Fernsehen eine „Liste von Menschen, die genauso jüdisch sind wie du und ich“, ohne Angst zu haben, dass dies ein Problem sein könnte – verzichtete auf das zugrunde liegende Thema der amerikanisch-jüdischen Komödie. Sag es laut. Keine ängstliche Selbstironie mehr. Nur eine kleine Ironie!

Der Comic-Schauspieler folgte dem Lied mit „Eight Crazy Nights“, der animierten Ode an Chanukka aus dem Jahr 2002, die den popkulturellen Reiz des Liedes nicht nachahmte. Der Film mag für seinen Titel einen Text aus dem Lied übernommen haben, aber sowohl Kritiker als auch Publikum waren von der Ansammlung kruder Gags und einfallsloser Geschichten enttäuscht.

Im Vergleich zu Mainstream-Animationsfilmen, die Chanukka gewidmet sind, ist es vielleicht besser als nichts, aber es ist ziemlich nahe bei Null.

Unbeeindruckt setzte Sandler in seinen Filmen und Fernsehprojekten weiterhin auf das Judentum. Viele seiner Filmfiguren sind Juden, und wenn man bedenkt, dass sie aus seiner Produktionsfirma Happy Madison stammen, ist das kein Zufall.

Selbst in verrückten Sandler-Songs wie „Leg dich nicht mit Zohan an“ ging der Star auf seine spirituellen Verbindungen ein. Die Titelfigur der Komödie aus dem Jahr 2008, ein Friseur und israelischer Anti-Terror-Agent, zieht nach Amerika in der Hoffnung, die schwelenden Spannungen in ihrer Heimat hinter sich zu lassen.

NEW YORK – 4. JUNI: Schauspieler Adam Sandler besucht die Columbia Pictures-Vorführung von "Leg dich nicht mit Zohan an" am 4. Juni 2008 im Ziegfeld Theater in New York City.  (Foto von Michael Loccisano/FilmMagic)

Michael Loccisano/FilmMagic

Sanders sexuell aufgeladener Held repariert schließlich Zäune mit seinem palästinensischen Feind (John Turturro) – eine hoffnungsvolle Botschaft inmitten der üblichen Sandler-Äffchen.

Sein jüdischer Stolz übertrug sich auf Dramen, die über seine „Happy Madison“-Universen hinaus entstanden.

Das Slate Magazine nannte seine gefeierte Rolle in „Uncut Gems“ aus dem Jahr 2019 den „jüdischsten Film seit Jahren“. Co-Direktor Josh Safdie sagte der Website, es sei kein Zufall gewesen.

Ich denke, der Humor des Films ist ausdrücklich jüdisch. Ich denke, dass das Konzept, ein Knicks-Fan zu sein, ausdrücklich jüdisch ist. Dieses Konzept des Lernens durch Leiden ist sehr alttestamentarisch. Offensichtlich sind wir Juden, daher fällt uns diese Perspektive leicht. Aber darüber hinaus waren die frühen Inspirationen diese gigantischen Juden des 20. Jahrhunderts, diese Überflieger, diese Überkompensatoren, diese Typen mit darauf basierenden interessanten Perspektiven, die versuchten, sich ihren Weg in die Gesellschaft zu erarbeiten: die Rodney Dangerfields, die Lenny Bruces, der Don Rickles, die Al Goldsteins.

Vulture.com nannte Sandlers Drama „The Meyerowitz Stories“ aus dem Jahr 2017 „the Perfekter Chanukka-Film, nur ohne Chanukka.“

Während jeder Charakter individuell mit feinen Strichen schattiert wurde, passt der große, widerspenstige Meyerowitz-Clan in viele der klassischen Darstellungen jüdischer Familien. Sie beschäftigen sich mit Bildung und akademischen Erfolgen, sind Experten-Niveau und lautstark dysfunktional. Darüber hinaus stammen sie aus der Upper West Side von Manhattan; Es wird im Norden von Barnard und Columbia und im Süden vom Lincoln Center flankiert und ist ein Epizentrum der Kultur und Identität des Stammes.

Sandlers jüngster Film, ein weiteres Netflix-Original, dreht sich um die jüdische Tradition.

In „You Are So Not Invited to My Bat Mitzvah“ arbeitet Sandler mit seinen echten Töchtern Sunny und Sadie Sandler und seiner Frau Jackie zusammen. Ja, die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Roman aus dem Jahr 2005, aber Sandler nutzte seinen Einfluss als Filmstar, um sie auf Netflix zu bringen, wobei die kulturellen Prüfsteine ​​fest verankert waren.

Der Schwerpunkt liegt auf PG-bewertetem Lachen, aber Elemente der jüdischen Tradition werden in beträchtlicher Nahaufnahme gezeigt.

„Du bist so nicht zu meiner Bat Mizwa eingeladen“ Adam Sandler, Sadie Sandler

IMDB. Viel Spaß mit Madison/Netflix.

Sandler engagiert sich weder in der Hollywood-Politik, noch wählt er in Wahljahren eine Partei. Er lässt seine Komödie für sich sprechen. Er hatte immer noch Streit mit Pink-Floyd-Absolvent Roger Waters, der für seine brutalen Ansichten gegen den Staat Israel bekannt ist. während eines Interviews 2015 in „The Howard Stern Show“.

Ich bin stolz darauf, Jude zu sein, und das bin ich“, sagte Sandler. „Das habe ich von meinem Vater und meiner Mutter … ich bin sehr pro-israelisch und wenn jemand Scheiße über Israel sagt, und ich weiß, dass die Leute Scheiße über Israel sagen und sie verdammt noch mal nicht dort spielen … und Wenn du auf Roger Waters loslegst, finde ich es toll, dass du das tust. Ich bin empört darüber, dass sie Israel so hervorheben [they say], „Wir können nicht gegen Israel spielen.“ All diese verdammt netten Israelis bekommen ein „F*** you“ von Roger Waters.

Sandlers offene Akzeptanz seines Glaubens begann mit a einfaches Geständnis gemacht, bevor ich „The Chanukah Song“ zum ersten Mal auf „SNL“ spielte.

Als ich ein Kind war, fühlte ich mich zu dieser Jahreszeit immer ein wenig ausgeschlossen, weil es so viele Weihnachtslieder gab und alle jüdischen Kinder das Lied „Dreidel, Dreidel, Dreidel“ hatten. Also habe ich ein neues Lied geschrieben, das jüdische Kinder singen sollen.

Seitdem nutzt er seinen Einfluss als Filmstar für kompromisslos jüdische Charaktere, damit sich künftige Generationen etwas weniger ausgeschlossen fühlen.

Christian Toto ist ein preisgekrönter Journalist, Filmkritiker und Herausgeber von HollywoodInToto.com. Zuvor war er Associate Editor bei Big Hollywood von Breitbart News. Folgen Sie ihm unter @HollywoodInToto.

Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die von The Daily Wire wider.


source site

Leave a Reply